Stadtwerke Bielefeld2019 mit neuem Geschäft gewachsen
Das Geschäftsjahr 2019 war für die Stadtwerke Bielefeld operativ sehr erfolgreich. Wie das Unternehmen mitteilt, beträgt das Jahresergebnis nach Steuern rund 1,4 Millionen Euro. Die Verkehrsverluste konnten erneut ausgeglichen werden. Außerdem haben die Stadtwerke Konzessionsabgaben von 21,6 Millionen Euro an die Stadt geleistet. Um die Daseinsvorsorge sicherzustellen, die Energie- und Verkehrswende weiterhin erfolgreich zu gestalten sowie die Digitalisierung voranzutreiben, sind in den kommenden Jahren nach wie vor hohe Investitionen erforderlich. Durch die Neuaufstellung der Unternehmensgruppe sei die Grundlage für eine weiterhin erfolgreiche Unternehmensentwicklung gelegt worden.
„Wir sind eine starke kommunale Unternehmensgruppe, auf die sich die Bielefelderinnen und Bielefelder verlassen können. Das hat das vergangene Jahr wieder gezeigt“, sagen die Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld, Martin Uekmann und Rainer Müller. Wichtigstes Thema für das Unternehmen war laut eigenen Angaben auch 2019 die Daseinsvorsorge und die Sicherung und Optimierung dieses Bestandsgeschäfts. Wie wichtig aber die Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Infrastrukturen einer Stadt wirklich ist, zeige sich in diesem Jahr während der Corona-Krise.
Darüber hinaus haben sich die Stadtwerke 2019 auf gezieltes Wachstum in neuen Geschäftsbereichen konzentriert. Das betreffe unter anderem den Bereich der erneuerbaren Energien, aber auch die Digitalisierung und den von den Stadtwerken angestrebten flächendeckenden Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur. Nicht ganz neu sei das Thema Verkehrswende. Gleichwohl sei es für die Stadtwerke selbstverständlich, neue Wege in der Mobilität mit erheblichen Investitionen auch in den kommenden Jahren zu gehen. „Wie in den Vorjahren ist auch dieses Jahresergebnis maßgeblich von einmaligen Sondereffekten geprägt. So haben wir aus dem operativen Ergebnis heraus Vorsorge für zukünftige Risiken getroffen und haben damit unsere Bilanz weiterhin auf eine solide Basis gestellt“, sagt Geschäftsführer Müller.
Der Stromabsatz lag laut den Stadtwerken mit fast 3,5 Milliarden Kilowattstunden mehr als 6,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der Zuwachs resultiere aus wesentlich höheren Strommengen, die die Stadtwerke an der Börse handeln konnten, und dem deutlich angestiegenen Absatz an Weiterverteiler. Bei den Haushalts- und Sondervertragskunden in Bielefeld habe es einen leichten Rückgang gegeben. Grund dafür sei vor allem, wie in fast jedem Jahr, dass Privatverbraucher, aber auch größere Firmen, auf energieeffiziente Geräte und Prozesse setzen. Beim Erdgas konnten die Absatzmengen um 1,1 Prozent auf insgesamt 4,7 Milliarden Kilowattstunden gesteigert werden. Wie die Stadtwerke mitteilen, haben die Bielefelder Kunden genauso viel Gas abgenommen, wie im Jahr zuvor, da die vergangenen Winter ähnlich warm waren. Die leichte Steigerung resultiere aus der Beschaffung für andere Stadtwerke und Weiterverteiler.
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität
[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Stromabnahmevertrag mit Rolls-Royce Power Systems
[26.02.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Rolls-Royce Power Systems haben jetzt einen langfristigen Stromabnahmevertrag abgeschlossen. Damit sichert sich Rolls-Royce sauberen Strom aus Wasserkraft und stärkt zugleich seine Klimaschutzstrategie. mehr...
Zenner / adesso: Bündelung von Kompetenzen
[24.02.2025] Um Kommunen und Stadtwerke bei der Umsetzung von Smart-City-Projekten zu unterstützen, haben die Unternehmen Zenner International, Zenner IoT Solutions und adesso eine Partnerschaft geschlossen. Urbane Daten sollen mit digitalen Plattformen effizient vernetzt werden. mehr...
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...