Dienstag, 9. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Für erfolgreiche Aktivitäten im Bereich Energie und Klimaschutz werden Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

Baden-Württemberg: Engagierte Klima-Kommunen

[19.02.2020] Für erfolgreiche Aktivitäten im Bereich Energie und Klimaschutz wurden 17 baden-württembergische Kommunen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. mehr...

ANGA COM 2020: Erste Sprecherzusagen

[19.02.2020] Aktuelle Themen rund um die Breitband- und Mediendistribution stehen auf der Agenda der diesjährigen Kongressmesse ANGA COM. Für den Breitband- und Glasfasergipfel liegen bereits Sprecherzusagen vor. Das gesamte Kongressprogramm soll im März veröffentlicht werden. mehr...

B.KWK: Netzausbau und KWK

[19.02.2020] Warum die Kraft-Wärme-Kopplung für den Netzentwicklungsplan Strom so wichtig ist, erklärt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung in einer Stellungnahme zum Szenariorahmen 2021-2035 der Übertragungsnetzbetreiber. mehr...

Wilken: Abrechnung in der Cloud

[18.02.2020] Auf der Plattform Wanyplace von Wilken sollen Stadtwerke künftig neue Geschäftsmodelle aufbauen können. Zunächst steht eine Lösung für Heiz- und Nebenkostenabrechnungen in der Cloud zur Verfügung. mehr...

DLT-Präsident Reinhard Sager: „Die Klimawende kann nur mit den ländlichen Räumen gelingen

Deutscher Landkreistag: Ausgleich für ländliche Regionen

[18.02.2020] Die Klimawende gelingt nur mit den ländlichen Räumen, sagt der Präsident des Deutschen Landkreistags. In einem Positionspapier fordert der kommunale Spitzenverband deshalb einen gerechten Lastenausgleich für die dort lebenden Menschen. mehr...

MAN Energy Solutions: Digitale Plattform mýa

[18.02.2020] Der Bedarf an Datenintegration zwischen OEM-Herstellern, Betreibern und Anlagenbesitzern steigt. Deshalb initiiert MAN Energy Solutions eine digitale Plattform für den kontrollierten und sicheren Datenaustausch. mehr...

Partner bei Stadtteilauto: Frederick Koddenberg

Stadtwerke Münster: Einstieg bei Stadtteilauto

[18.02.2020] Die Stadtwerke Münster erwerben 29 Prozent der Anteile an der Firma Stadtteilauto CarSharing Münster. Der Kommunalversorger wird dabei einen zweiten Geschäftsführer stellen. mehr...

Neuartige Lösungen für die Infrastruktur von Smart Cities hat das Unternehmen Langmatz entwickelt.

Langmatz: Komponenten für sichere Netze

[18.02.2020] Neuartige Lösungen für die Infrastruktur von Smart Cities stellt das Unternehmen Langmatz auf der Messe Light + Building vor. Mit den Lösungen können 5G Small Cells und Mobilfunknetze, E-Lade-Infrastrukturen und WLAN aufgebaut werden. mehr...

Übersicht

Solar Cluster BW: Photovoltaik reduziert CO2-Ausstoß

[18.02.2020] Eine größere Solarstromanlage auf dem Dach vermeidet pro Jahr zehn Tonnen CO2. Das entspricht der Menge, die 800 Buchen in derselben Zeit binden würden. Das berichtet das Solar Cluster Baden-Württemberg anhand von Daten des Umweltbundesamts. mehr...

Glasfaser-Kabel: Bis Mitte 2021 werden in München rund 70.000 weitere Wohn- und Gewerbeeinheiten ans Glasfasernetz angeschlossen.

München: Standortvorteil durch Glasfasernetz

[18.02.2020] Der Ausbau des Glasfasernetzes in München geht in die letzte Runde. Bis 2021 sollen rund 70 Prozent der Münchner Haushalte und mehr als 80.000 Gewerbebetriebe an das Gigabit-Netz angeschlossen sein. mehr...

Bernd Schößler (SPD)

RheinEnergie: Intelligentes Parken in Köln-Nippes

[17.02.2020] RheinEnergie führt im Kölner Stadtteil Nippes ein digitales Parkraum-Management ein. Dazu installiert das Unternehmen in den kommenden Wochen auf einer Fläche von 0,5 Quadratkilometern im Umfeld der Neusser Straße insgesamt 86 Sensoren und 27 LED-Displays an Laternenmasten. mehr...

Eine neue Studie betrachtet die Möglichkeiten einer klimaneutralen Energieversorgung.

Energieversorgung: Klimaschutzziele erreichbar

[17.02.2020] Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme untersuchte in einer Studie Möglichkeiten zu einer Reduktion der energiebedingten CO₂-Emissionen zwischen 95 und 100 Prozent bis 2050. Das Ziel soll erreichbar sein. mehr...

Mit einem Praxistest wird der Smart-Meter-Rollout begleitet.

Smart-Meter-Rollout: Praxistest für die Energiewende

[17.02.2020] Die Markterklärung für intelligente Messsysteme durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist ein wichtiger Meilenstein zu einer umfassenden Kommunikationsplattform für die Energiewende. Der VDE|FNN unterstützt Standardisierung durch einen großen Praxistest. mehr...

BHKW-Modul zur Versorgung der Wohnsiedlung in Oberhausen-Barmingholten.
bericht

Blockheizkraftwerke: BHKW 4.0 bringt Nutzen für das System

[14.02.2020] Blockheizkraftwerke dienen der bedarfsgerechten Erzeugung von Strom und Wärme vor Ort. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien ändert sich ihre Rolle. Die Anlagen müssen auch dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Was bedeutet das für den wirtschaftlichen Betrieb? mehr...

enercity beteiligt sich am Kölner Cloud-Software Unternehmen epilot.

enercity: Einstieg bei Cloud-Spezialist

[14.02.2020] Der Hannoveraner Energiedienstleister enercity will den Online-Handel für Energieversorger weiterentwickeln und beteiligt sich am Kölner Cloud-Software Unternehmen epilot. mehr...

1 378 379 380 381 382 964