Mittwoch, 10. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Ein Einbruch der Stromerzeugung von Stein- und Braunkohlekraftwerken sorgt für einen Rückgang der Treibhausgasemissionen in der EU.

EU-Strommarkt: Postfossiles Zeitalter kommt

[06.02.2020] Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse der Think Tanks Agora Energiewende und Sandbag. mehr...

Die Windkraftanlage an der Versetalsperre in Lüdenscheid vom Typ Enercon E-115 hat im vergangenen Jahr fast 9

Mark-E / Stadtwerke Iserlohn: Windrad übertrifft Prognosen

[06.02.2020] Die Windkraftanlage an der Versetalsperre in Lüdenscheid vom Typ Enercon E-115 hat im vergangenen Jahr fast 9,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. mehr...

Wärmewende: Drei Modellkommunen gesucht

[05.02.2020] Das neue Projekt „Kommunale Wärmewende" der Agentur für Erneuerbare Energien geht an den Start. Kommunen, die sich beteiligen, werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch. mehr...

Der Kreis Steinfurt wird 2020 erneut mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet.

Kreis Steinfurt: Drittes Gold beim eea

[05.02.2020] Der Kreis Steinfurt wird 2020 erneut mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet. Mit 83 Prozent der möglichen Punkte konnte sich der Kreis im Vergleich zur letzten Re-Zertifizierung 2015 noch einmal verbessern. mehr...

Klimanotstand: Für Kommunen mehr als nur Symbolik

[05.02.2020] Über 70 Kommunen in Deutschland haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Eine erste Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt nun, dass es vielen damit ernst ist und empfiehlt, dass solche Kommunen gezielt gefördert werden. mehr...

Der Windpark Kambacher Eck ist seit 2016 in Betrieb. Nun baut Badenova-Wärmeplus einen weiteren Windpark auf einem Höhenzug im Schwarzwald.

Badenova: Schwarzwälder Windpark im Bau

[05.02.2020] Badenova-Wärmeplus errichtet einen weiteren Windpark auf einem Höhenzug im Schwarzwald. Vier Anlagen von Enercon sollen ab nächstem Jahr rechnerisch Strom für rund 12.500 Haushalte produzieren. mehr...

Baustelle der größten Solarthermieanlage Deutschlands in Ludwigsburg/Kornwestheim.

Wärmeversorgung: Zuwachs bei solarer Fernwärme

[05.02.2020] Im vergangenen Jahr ist die thermische Solarleistung auf rund 70 Megawatt angestiegen. Vor allem Stadtwerke entdecken die Vorteile der Solarthermie für die Wärmeversorgung. mehr...

Startschuss für die grüne Fernwärme in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar.

MVV Energie: Grüne Wärme für Mannheim

[04.02.2020] Das Unternehmen MVV Energie will die Wärmeerzeugung in den kommenden Jahren auf regenerative Quellen umstellen. Jetzt wurde eine Müllverbrennungsanlage an das Mannheimer Fernwärmenetz angebunden. mehr...

Hätte auch in Deutschland Potenzial: schwimmende PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen.

Kohleausstieg: Solarkraftwerke auf Tagebauseen

[04.02.2020] Die Wissenschaftler vom Fraunhofer ISE analysierten im Auftrag von BayWa r.e. die Potenziale für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen. Demnach könnten durch schwimmende PV-Anlagen 2,74 GW Leistung erreicht werden. mehr...

Der Report „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene.

Energiewende: Statusreport der Länder erschienen

[04.02.2020] Der neue Statusreport „Föderal Erneuerbar“ der Agentur für Erneuerbare Energien ist erschienen. Er zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern. mehr...

Mehrere hundert Kommunen und Privathaushalte in Baden-Württemberg haben sich bereits auf freiwilliger Basis Smart Meter einbauen lassen.

Smart Meter Roll-out: Ländle hat die Nase vorn

[03.02.2020] Beim derzeit startenden Smart Meter Roll-out dürften Kommunen in Baden-Württemberg die Nase leicht vorn haben. Denn 113 von ihnen haben sich bereits mit den intelligenten Messsystemen durch Netze BW ausstatten lassen, so Dettenheim, Ötigheim, Aichwald oder Altshausen. mehr...

Power2Drive: Studie zu intelligenten Ladesystemen

[03.02.2020] Wie Elektrofahrzeuge zu einem integralen Bestandteil des Stromnetzes werden und wie die EU-Förderung einer öffentlichen Lade-Infrastruktur aussehen kann, wird in einem Whitepaper von der Messe Power2Drive und SmartEn thematisiert. mehr...

Stromspeicher: Webseite und Video zeigen Nutzen

[03.02.2020] Das Projekt „Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)" untersucht, wie Quartierspeicher von Nutzern akzeptiert werden und das Stromsystem stabilisieren. Ein Erklärvideo und eine Website zeigen, wie das funktionieren könnte. mehr...

Bei den Stadtwerken Sindelfingen weiß man um die Erfolgsfaktoren beim Breitband-Ausbau.
bericht

Breitband: In Kooperation zum Erfolg

[31.01.2020] Versorgungsunternehmen haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, im Breitband-Ausbau tätig zu werden. Synergien, langfristige Netzplanungen und die passenden Kooperationspartner zählen zu den Erfolgsfaktoren eines solchen Vorhabens. mehr...

Die Projektteilnehmer in Kusterdingen erhielten einen Renault Zoe oder einen Nissan Leaf.

Netze BW: Laden im ländlichen Raum

[31.01.2020] Netze BW hat ein weiteres Forschungsprojekt zur Integration der Elektromobilität in die Stromnetze eingerichtet. Acht Haushalte in der Gemeinde Kusterdingen beteiligen sich an dem Feldtest. mehr...

1 381 382 383 384 385 964