Mittwoch, 10. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Ingbert Liebing

VKU: Neuer Geschäftsführer vorgeschlagen

[31.01.2020] Ingbert Liebing, ein CDU-Politiker mit kommunalem Hintergrund, soll neuer Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen werden. mehr...

Wasserstoff: NRW kooperiert mit den Niederlanden

[31.01.2020] Nordrhein-Westfalen und die Niederlande wollen in Zukunft stärker beim Thema Wasserstoff zusammenarbeiten. Ein Projekt soll helfen, entlang der Häfen an der Rheinschiene eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen. mehr...

Wurde in kürzester Zeit mit Bürgergeldern finanziert: Windpark Münsterwald.

STAWAG: Bürgerwindbeteiligung abgeschlossen

[30.01.2020] Der Aachener Energieversorger STAWAG und eueco haben die Bürgerbeteiligung zum Windpark Münsterwald erfolgreich abgeschlossen. 600 Kunden zeichneten dabei 2,5 Millionen Euro für insgesamt sieben Windkraftanlagen. mehr...

Potenzial für Kommunen heben.
bericht

Breitband: Im 5G-Umfeld positionieren

[30.01.2020] Das Potenzial von Next Generation Mobile Networks haben Energieversorgungsunternehmen bereits erkannt. Eine strategische Entscheidung zum Umgang mit der 5G-Technologie hat bislang aber weniger als ein Drittel getroffen. Es ist an der Zeit, das zu ändern. mehr...

Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger

[30.01.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...

Wasserstoff: Neue Wertschöpfungsketten aufbauen

[30.01.2020] Wasserstoff und Power-to-X standen im Fokus eines gemeinsamen Parlamentarischen Abends von VKU, VDMA und DVGW. Eine der zentralen Themen für die 200 Teilnehmer war der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten. mehr...

Colin Wulff

Nordfriesland: Stadtwerke vermarkten Möhlenstrom

[30.01.2020] Die Stadtwerke Nordfriesland vermarkten direkt den Strom aus zwei Bürgerwindparks, die in das eigene Netz einspeisen. Im Vorfeld hatten sich bereits 150 Interessenten für dieses Möhlenstrom genannte Produkt eingetragen. mehr...

Der Zubau der Windenergie an Land ist im Jahr 2019 auf den niedrigsten Stand seit Einführung des EEG 2000 gesunken.

Onshore-Windkraft: Ausbau bricht um 55 Prozent ein

[29.01.2020] Der Zubau der Windenergie an Land ist 2019 auf den niedrigsten Stand seit Einführung des EEG 2000 gesunken. Gegenüber 2018 nahm der Zubau um 55 Prozent ab. BWE und VDMA fordern von Bund und Ländern eine größere Ausbautiefe durch Sofortmaßnahmen. mehr...

Stadtwerke Kiel: Neue Plattform sorgt für effizientere Service- und Sales-Prozesse.
bericht

CRM Kundenservice: Ganzheitlicher Blick auf den Kunden

[29.01.2020] Für Vertriebs- und Marketingprozesse setzen die Stadtwerke Kiel auf das CRM-System EVI von Cursor Software. Die Branchenlösung sorgt für ein konsistentes Management der Kundenbeziehungen über Vertrieb, Service und Marketing hinweg. mehr...

Die Stadtwerke Emmendingen nutzen für ihre Abrechnung und Verwaltung künftig die ERP-Software-Suite kVASy von Anbieter SIV.

Stadtwerke Emmendingen: kVASy statt SAP

[29.01.2020] Die Stadtwerke Emmendingen ersetzen ihre SAP-Lösung durch die ERP-Software kVASy. Mit dem System von Anbieter SIV werden künftig alle kaufmännischen, technischen und administrativen Aufgaben erledigt. mehr...

Kadri Simson (Mitte)

Sektorkopplung: Versorger spielen wichtige Rolle

[29.01.2020] Florian Bieberbach, Chef der Stadtwerke München und gleichzeitig CEDEC-Präsident, wies bei einem Gespräch mit der neuen EU-Energiekommissarin Kadri Simson auf die Rolle kommunaler Versorger für eine intelligente Sektorkopplung hin. mehr...

Masterplanmanagerin Sabine Schröder

Flecken Steyerberg: Klimaschutz ohne Verzicht

[28.01.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnete im November die Gemeinde Flecken Steyerberg als Energie-Kommune aus. Sie will bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent reduzieren. mehr...

3D-Modell der Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer ICT.
bericht

Forschung: Speicher für Baden-Württemberg

[28.01.2020] Für das Erreichen der Klimaziele des Landes Baden-Württemberg spielen elektrische Speicher und deren Einbindung in das Verteilnetz eine wichtige Rolle. Zwei Forschungseinrichtungen befassen sich mit Kapazität und regulatorischen Bedingungen für den Speicherausbau. mehr...

Für jede der 15 kreisangehörigen Kommunen des Berchtesgadener Lands wurde ein Energienutzungsplan mit Maßnahmenkatalog zur Umsetzung konkreter Projekte erarbeitet.
bericht

Berchtesgadener Land: Vorbildlicher Energienutzungsplan

[28.01.2020] Der Kreis Berchtesgadener Land hat sich mit seinem digitalen Energienutzungsplan als Vorreiter in Bayern positioniert. Auf Basis der Erfahrungen der Kommune wurde im Frühjahr 2019 der Startschuss für die neue Generation der Energienutzungspläne im Freistaat gegeben. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke bauen 149 Ladesäulen

[27.01.2020] In Stuttgart werden durch die dortigen Stadtwerke 149 weitere Ladesäulen installiert. Einen entsprechenden Zuschlag erteilte die Landeshauptstadt. Die Stromtankstellen werden an weiteren 33 von insgesamt 56 Standorten errichtet. Abgedeckt werden damit 88 Stadtteile. mehr...

1 382 383 384 385 386 964