Donnerstag, 11. September 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Aktuelle Meldungen

Neubrandenburger Stadtwerke errichten eine Power-to-Heat-Anlage. Der bereits im Bau befindliche Kurzzeitwärmespeicher soll im kommenden Jahr in Betrieb gehen.

Neubrandenburger Stadtwerke: Grünstrom nutzen statt abschalten

[02.12.2019] Die Neubrandenburger Stadtwerke bauen eine Power-to-Heat-Anlage, um Windstrom in Wärme umzuwandeln. Finanziert wird die Anlage vom Netzbetreiber 50Hertz. mehr...

E.ON: innogy-Integration geht weiter

[02.12.2019] Dank eines soliden operativen Geschäfts kann E.ON ein starkes drittes Quartal 2019 vermelden und die Prognose für das gesamte Jahr anheben. Auch die Integration von innogy geht weiter. Ab 2022 soll es Synergieeffekte mit einem Gegenwert von 600 bis 800 Millionen Euro geben. mehr...

Wuppertal: Mit Ökostrom CO2 reduzieren

[02.12.2019] Wuppertal will über 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Städtische Liegenschaften sollen deshalb künftig mit Ökostrom versorgt werden. mehr...

Berlin: Neues Solarpaket umgesetzt

[02.12.2019] Fünf neue Solaranlagen wollen die Berliner Stadtwerke zusammen mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) auf landeseigenen Gebäuden errichten. Sie sollen die Summe der solaren Leistung aus gemeinsamen Projekten mit der BIM verdoppeln. mehr...

Open Grid Europe (OGE) führt ein Asset-Daten-Integrationssystem (ADIS) zur effizienten Unterstützung des Gasnetzbetriebes ein.

AED-SICAD: Auftrag von Open Grid Europe

[29.11.2019] Open Grid Europe hat den GIS-Spezialisten AED-SICAD als Generalunternehmer beauftragt, ein Asset-Daten-Integrationssystem einzuführen. Damit soll die Datenbasis für eine umfängliche Digitalisierung von Prozessen geschaffen werden. mehr...

Gasnetzbetreiber können mit dem Wechsel zu grünen Gasen zur Energiewende und in der Folge nachhaltig zum Klimaschutz beitragen.
bericht

Gas-Infrastruktur: Der Weg zum grünen Gasnetz

[29.11.2019] Für den Betrieb der Gasnetze setzen die Betreiber meist auf Erdgas. Neun Terawattstunden werden dafür verbrannt. Doch es gibt eine klimafreundlichere Alternative: Der Betrieb mit Biomethan könnte 1,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen. mehr...

enercity startete eine Kampagne mit dem Claim „Überraschend grün“

Hannover: enercity will weiter wachsen

[29.11.2019] Der Hannoveraner Energiedienstleister enercity setzt seinen Wachstumskurs fort. Im dritten Quartal 2019 wurden Kunden gewonnen und der Umsatz um 26 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro gesteigert. In den kommenden fünf Jahren sind rund 1,3 Milliarden Euro an Investitionen geplant. mehr...

Stadtwerk Tauberfranken: Kommunen können sich beteiligen

[29.11.2019] Das Stadtwerk Tauberfranken bietet Kommunen in der Region eine Beteiligungsmöglichkeit. Dafür gründeten die Gesellschafter Thüga und Stadtverkehr Bad Mergentheim eine Beteiligungsgesellschaft. mehr...

Wolfsburg: Lade-Infrastruktur besser planen

[29.11.2019] Wolfsburg macht Lademöglichkeiten für Elektroautos besser sicht- und planbar: Das Informationssystem GEOLIS ermöglicht es, Daten zur Lade-Infrastruktur online über den Stadtplan abzurufen. Anbieter sollen darauf auch sehen können, wo es Bedarf für neue E-Ladesäulen gibt. mehr...

Köln: Solarpark in der Stadt

[29.11.2019] In Köln-Weiden plant der Energiedienstleister RheinEnergie, den ersten Freiflächen-Solarpark auf Kölner Stadtgebiet zu errichten. Die Anlage soll über 2.340 Solarmodule verfügen und im April 2020 in Betrieb gehen. mehr...

Studie: Ländervergleich bei Erneuerbaren

[28.11.2019] Eine neue, gemeinsame Studie zeigt die Stärken und Schwächen der Bundesländer beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Spitzenreiter sind Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. mehr...

Symbolischer Knopfdruck zum Start der Wärmeversorgung für die Neue Mitte Salem.

Thüga: Moderne Gas-KWK für Salem

[28.11.2019] Die Gemeinde Salem im Bodenseekreis hat die Thüga mit der Planung und Realisierung einer klimaschonenden Wärmeversorgung für das Quartier Neue Mitte Salem beauftragt. Das Projekt beinhaltet ein hocheffizientes Erdgas-Blockheizkraftwerk sowie ergänzende Gasspitzenlastkessel. mehr...

Rathaus im Stühlinger: Dach und Fassade des Gebäudes werden aktiv zur Energiegewinnung genutzt

Freiburg: Rathaus als Kraftwerk

[28.11.2019] Das Rathaus im Stühlinger in Freiburg im Breisgau erzeugt die für den Betrieb benötigte Energie selbst. Damit ist der spektakuläre Verwaltungsbau Europas größtes Netto-energie-Gebäude. mehr...

Regierungserklärung: Hubert Aiwanger hat im Landtag einen Aktionsplan zur Umsetzung der Energiewende im Freistaat vorgestellt.

Bayern: Schwung für die Energiewende

[28.11.2019] Bayerns Wirtschaftsminister will die Energiewende im Freistaat voranbringen. Hubert Aiwanger hat nun im Landtag einen Aktionsplan mit über 70 konkreten Maßnahmen vorgestellt. mehr...

Stadtwerke Ditzingen: Stabile Preise dank Netzübernahme

[28.11.2019] Nach dem Gasverteilnetz übernehmen die Stadtwerke nun auch das Stromnetz in Ditzingen. Von den dadurch sinkenden Netzentgelten profitieren die Kunden. mehr...

1 392 393 394 395 396 964