Montag, 25. August 2025

FICHTNER Talks 2025

Richtfest der Energiewende

23. September 2025, Stuttgart [ Fachkongress ]
Die Veranstaltung versteht sich als Forum für den sachlich fundierten Austausch zwischen den an der Energiewende beteiligten Disziplinen. Mit dem Leitthema „Richtfest der Energiewende – und vielfältige Wege zur Netto-Null-Lösung“ soll das Erreichte gewürdigt werden, aber auch die nächsten Schritte auf dem Weg zur Netto-Null-Lösung aufbereitet werden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gemeinsam mit einem Autohaus bietet ENTEGA Dienstleistungen zur Elektromobilität an.

ENTEGA: Firmenkunden e-mobil machen

[24.01.2017] Gemeinsam mit einem Autohaus bietet der Darmstädter Versorger ENTEGA Dienstleistungen zur Elektromobilität an. mehr...

Stadtwerke Potsdam: Golm sorgt für mehr Sicherheit

[24.01.2017] Ein neues 110/10-Kilovolt-Umspannwerk sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern ermöglicht außerdem den Transport von zusätzlichen Mengen Ökostrom in die Landeshauptstadt. mehr...

Stadtwerke Ulm gewinnen größten Ulmer Stromkunden: das Umspannwerk des Ulmer Unternehmens SHU.

SWU: Großen Kunden wiedergewonnen

[24.01.2017] Die Stadtwerke Ulm (SWU) haben ihren größten Kunden, das Unternehmen Schwäbische Härtetechnik, zurückgewonnen. mehr...

VKU: Neue Innovationsplattform am Start

[24.01.2017] Der Verband kommunaler Unternehmen hat als Schnittstelle zwischen Kommunalwirtschaft und digitalen Gründern eine neue Innovationsplattform gelauncht. mehr...

Trianel / iS Software: Schnittstellenlösung für Smart Metering

[24.01.2017] Die Schnittstellen zwischen den Data-Management-Systemen bei den Stadtwerken und der Gateway-Administration müssen noch vor dem Roll-out vorhanden sein. Dazu kooperieren das Stadtwerke-Netzwerk Trianel und der IT-Dienstleister iS Software. mehr...

Q-loud: Smart Metering und Energieeffizienz

[24.01.2017] Am Messestand des IoT-Spezialisten Q-loud dreht sich alles rund um die Themen Smart Metering, Energieeffizienz und Sicherheit. mehr...

Thüringen: 32 Stadtwerke bauen E-Ladenetz

[23.01.2017] 32 Thüringer Stadtwerke und Energieversorger wollen das deutschlandweit erste flächendeckende Ladenetz in einem Bundesland aufbauen: das E-Mobility-Ladenetz. mehr...

Der Trianel Windpark Borkum ging im Dezember 2015 in Betrieb. Die zweite Ausbaustufe soll bald folgen.

Offshore: Ausbau positiv, aber wie lange noch?

[23.01.2017] Die Ausbauzahlen Offshore für das Jahr 2016 liegen auf dem Tisch. Die Branche bewertet den bisherigen Ausbau positiv, befürchtet jedoch einen Einbruch durch enge Zubaukorridore nach 2020. mehr...

Die Kraftwerksblöcke West 1 und 2 in Voerde werden stillgelegt.

STEAG: Drei Blöcke werden abgeschaltet

[23.01.2017] Der Netzbetreiber Amprion stuft die STEAG-Kraftwerke Bexbach und Weiher als systemrelevant ein. Drei Kraftwerksblöcke in NRW werden jedoch stillgelegt. mehr...

Die Einweihung des Windparks erfolgte symbolisch per rotem Knopfdruck.

Niederlande: Größter Solarpark am Netz

[23.01.2017] Der süddeutsche Projektentwickler Wirsol hat jetzt den größten Windpark der Niederlande offiziell in Betrieb genommen. Das Solarfeld im Delfzijler Hafengebiet ist ungefähr 65 Fußballfelder groß. mehr...

Kisters / EAM-Gruppe: Kooperation für Smart Metering

[23.01.2017] Eine neue Kooperation gibt es im Smart-Metering-Bereich – der IT-Hersteller Kisters unterstützt das Energieunternehmen EAM beim Meter Data Management. mehr...

mobileX: mobileX-CrossMIP live erleben

[23.01.2017] Am Stand von MobileX können Besucher eine App zur Bearbeitung von Instandhaltungsaufträgen, einen geschlossenen Workflow zur Zählerablesung und eine Dispositionslösung für den Smart Meter Roll-out live erleben. mehr...

IVU: Smarte Lösungen für große Themen

[23.01.2017] Die Tiefenintegration und die Verzahnung verschiedener Software-Produke ist das große Thema am Messestand von IVU. mehr...

Die Netzentgelte machen knapp ein Viertel des Strompreises aus.

Schleswig-Holstein: 178 Millionen Euro zuviel für Strom

[20.01.2017] Nachdem die Bundesregierung einen Rückzieher bezüglich einheitlicher Netzentgelte gemacht hat, droht Schleswig-Holstein auf den hohen Netzkosten sitzen zu bleiben. mehr...

Ottostadt Magdeburg: Aufruf zum vierten Umweltpreis

[20.01.2017] Unternehmen, Private und Forscher können noch bis Ende April 2017 ihre Bewerbungen für den Umweltpreis der Ottostadt Magdeburg einreichen. mehr...

1 600 601 602 603 604 961