
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
Studie: Viele Aquifere können kühlen
[25.11.2022] Nach einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) weist Deutschland ein beträchtliches Potenzial für Niedertemperatur-Aquiferspeicher auf. Mit der Studie wurde außerdem die bislang detaillierteste Karte zu Aquiferspeichern hierzulande veröffentlicht. mehr...
Aachen: 580 Ladepunkte für Elektroautos
[24.11.2022] Das Förderprojekt ALigN wird in Aachen genutzt, um die Ladeinfrastruktur in der Stadt weiter auszubauen und damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern. mehr...
Wasserstoff: Den Druck erhöhen
[24.11.2022] Dass fossile Energieträger hauptverantwortlich für den Klimawandel sind und ersetzt werden müssen, ist hinlänglich bekannt. Forciert wird der Umbau durch die aktuellen geopolitischen Ereignisse. Wasserstoff gilt als einer der maßgeblichen Energieträger der Zukunft. mehr...
NRW: Millionen-Ziel bei PV erreicht
[24.11.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen hat sein Millionen-Ziel beim Photovoltaikausbau bereits erreicht. Eine der größten Anlagen wurde jetzt auf dem Dach des Land- und Amtsgerichts Düsseldorf in Betrieb genommen. mehr...
Mönchengladbach: Neues Licht fürs Stadtzentrum
[24.11.2022] Mönchengladbach legt ein Beleuchtungskonzept für die Innenstadt vor. Die Altstadtleuchten sollen als erstes erneuert werde. Sie punkten dann mit einer besseren Atmosphäre, weniger Stromverbrauch und mehr Sicherheit. mehr...
Dortmund: Alle 320 Laternenlader laufen
[23.11.2022] Als Teil der kommunalen Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partnern 320 Laternenlader an bereits bestehenden Straßenlaternen installiert. Sie sind nun allesamt in Betrieb und erlauben das Tanken mit grünem Strom. mehr...
Ahrtal: Wärmenetz nach sechs Monaten fertig
[23.11.2022] In Marienthal wurde nach sechs Monaten Bauzeit das erste dauerhafte Nahwärmenetz im Ahrtal realisiert. Es integriert erneuerbare Wärmequellen mit Holzpellets und Solarthermie. mehr...
Difu-Wettbewerb: Zehn klimaaktive Kommunen prämiert
[23.11.2022] Im Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2022 wurden zehn Preisträger ausgezeichnet. Sie freuen sich über jeweils 25.000 Euro Prämie. Das Preisgeld wird für weitere Klimaschutzaktivitäten in den Kommunen genutzt. mehr...
Stadtwerke Münster: Geothermie als Heimatprodukt
[22.11.2022] Die Stadtwerke Münster wollen Geothermie zum Heimatprodukt machen. Zusammen mit dem Fraunhofer IEG wurden die nächste Schritte für die Nutzung Tiefer Geothermie vorgestellt. mehr...
BEE: Grüne Wärme bis 2045 machbar
[22.11.2022] Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat sein Wärmeszenario 2045 vorgestellt. Demnach sind 100 Prozent erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise machbar. mehr...
RheinEnergie / ENTEGA: Soforthilfe soll schnell kommen
[22.11.2022] Sowohl RheinEnergie als auch der Ökoenergieversorger ENTEGA wollen die Soforthilfe bei Gas und Wärme schnell und unbürokratisch umsetzen. Entsprechende Abbuchungen soll es im Dezember nicht geben. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Pionier für den Klimafahrplan
[21.11.2022] Bis zum Jahr 2035 will Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart klimaneutral werden. Die Stadtwerke Stuttgart wollen beim Klimafahrplan der Schwabenmetropole vorangehen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Resultate der H2-Studie
[21.11.2022] In der Wassserstofftechnologie sieht das Land Rheinland-Pfalz große Potenziale. Eine Wasserstoffstudie zeigt nun das tatsächliche Lagebild auf und gibt erste Empfehlungen für den Ausbaupfad. mehr...
SW Lübeck / STAWAG: Windpark Bokel startet
[21.11.2022] In Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde erzeugt ein neuer Windpark Strom für rund 14.600 Haushalte. Er wurde von den Stadtwerken Lübeck in Kooperation mit der STAWAG in Betrieb genommen. mehr...
Liebenwerda: 21 MW förderfreie Sonnenkraft
[18.11.2022] BayWa r.e. hat einen förderfreien, über 21 Megawatt leistenden Solarpark bei Liebenwerda fertiggestellt. Es handelt sich um eines der ersten Projekte seiner Art in Brandenburg. mehr...