Samstag, 23. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

NRW: Jahresziel bereits überschritten

[28.10.2021] Die vom Land Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 avisierte Stromproduktion von einer Millionen Kilowattstunden sind bereits jetzt um zusätzliche 322.000 Kilowattstunden übertroffen worden. Der Bau weiterer Solaranlagen wird in Nordrhein-Westfalen fortgesetzt. mehr...

Photovoltaik-Module und Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 am KIT Campus Nord.

KIT: Mehr Flexibilität für Speicher

[28.10.2021] Verschiedene Energiespeichertechnologien flexibel zu kombinieren und die Batteriemodule über einen netzfreundlichen Wechselrichter an das Stromnetz anzubinden ist das Konzept des Projekts LeMoStore. mehr...

Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Bereich Wärmeversorgung aus dem aktuellen Bericht „Entwicklung einer Wärmestrategie für das Land Berlin“.

Berlin: Studie empfiehlt Wärmestrategie

[27.10.2021] Eine im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung durchgeführte Studie nennt jetzt konkrete Maßnahmen, damit Berlin das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreichen kann. Hierfür ist eine substanzielle Veränderung der städtischen Wärmeversorgung vonnöten. mehr...

Bremen: Umstellung der öffentlichen Beleuchtung

[27.10.2021] In Bremen beginnt nächstes Jahr ein umfassendes Umrüstungsprojekt, in Zuge dessen veraltete Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten ausgestattet wird. Auslöser des Projekts ist eine Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). mehr...

E.ON: Wasserstoff-Netz für‘s Ruhrgebiet

[27.10.2021] E.ON plant den Aufbau eines Wasserstoff-Netzes für das Ruhrgebiet. Mit dem Projekt H2.Ruhr sollen jährlich bis zu 80.000 Tonnen grüner Wasserstoff und Ammoniak zu Kunden im Ruhrgebiet gebracht werden. mehr...

AK GAD: Eröffnungssitzung des Arbeitskreises

[26.10.2021] Die Eröffnungssitzung des Arbeitskreises Glasfaserausbau (AK GAD) hat jetzt stattgefunden. Der Arbeitskreis hat sich des Wissensaustauschs rund um den Breitband-Ausbau verschrieben. mehr...

Kommunalrichtlinie: Förderung wird ausgeweitet

[26.10.2021] Die novellierte Kommunalrichtlinie soll den Klimaschutz vor Ort noch effektiver voranzubringen. Gefördert wird die Einrichtung weiterer Stellen im Bereich kommunaler Klimaschutz. Außerdem können rückwirkend Mittel für Vorreiterkonzepte beantragt werden. mehr...

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) und enercity-CEO Susanna Zapreva stellen warm@home vor.

enercity: Geld für Ölheizungstausch

[26.10.2021] enercity will die Wärmewende in Hannover voranbringen. 35 Millionen Euro stellt das Unternehmen für Ölheizungstausch, Fernwärmeausbau und smarte Wärmelösungen bereit. mehr...

Für das Bochumer Innovationsquartier MARK 51°7 ist die erste Bohrung gestartet.

Stadtwerke Bochum: Bohrungen auf MARK 51°7 gestartet

[25.10.2021] Für das Bochumer Innovationsquartier MARK 51°7 ist die erste Bohrung gestartet. Sie soll das Energiepotenzial von Grubenwasser für eine kombinierte Wärme- und Kälteversorgung nutzbar machen. mehr...

Mit dem Smart City-Dashboard behalten User alle ihre Anwendungen im Blick

ZENNER: Modulares Dashboard für Smart Cities

[25.10.2021] Der IoT- und Messtechnikspezialist ZENNER hat ein Open-Source-basiertes Smart-City-Dashboard entwickelt, mit dessen Hilfe sowohl Verwaltung und Stadtwerke als auch die Bürger wichtige Kenndaten aus den kommunalen IoT-Anwendungen im Blick behalten können. mehr...

Wärmepumpen: Netzdienlicher mit Algorithmen

[25.10.2021] Wärmepumpen lassen sich mit Algorithmen effizienter und netzdienlicher betreiben. Ein neues Verfahren reduziert die Lastspitzen in den Stromverteilnetzen. mehr...

Der Solarpark Groß Schlamin leistet 9

Q CELLS: Solarpark Groß Schlamin im Netz

[25.10.2021] Der Solarpark Groß Schlamin in Schashagen geht mit Betreiber Q CELLS ans Netz. Er versorgt die Region in Schleswig-Holstein mit grüner Energie. mehr...

Visualisierung Windpark Hohenstadt Keltenschanze (Blick auf die geplanten Windenergieanlagen von Wiesensteiger Straße 40).

EnBW: Albwerk verkauft Projektrechte

[22.10.2021] Die EnBW hat jetzt von Albwerk die Projektrechte am Windpark Keltenschanze-Weilerhöhe erworben. Die Bauphase für die Anlage beginnt im Herbst. mehr...

Die von der Stadt Freyung

Freyung: Gesellschaft gegründet

[22.10.2021] Die Stadt Freyung, die Sparkasse Freyung-Grafenau und Bayernwerk haben jetzt die „Regionale Energiewende Beteiligung Freyung“ gegründet. Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern der bayerischen Stadt die Möglichkeit, in den Bau und Betrieb von erneuerbaren Energien zu investieren. mehr...

Die Kisters Regionalstromplattform wird Teil des mobilen endios one-Ökosystems.

Kisters: Regionalstromplattform als App

[22.10.2021] Der IT-Anbieter Kisters bietet seine Regionalstromplattform jetzt auch als App an. Als Basis für die Anwendung dient endios one. Die Offenheit der Plattform hat Kisters überzeugt. mehr...

1 277 278 279 280 281 961