
Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025
Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik
Aktuelle Meldungen
Mannheim: LoRaWAN-Netz wird ausgebaut
[17.08.2020] Um sein LoRaWAN-Netzwerk auszubauen, kooperiert MVV Energie mit der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG. Ein flächendeckendes Netz soll auch zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. mehr...
23. Energietag Rheinland-Pfalz: Auswirkungen der Corona-Pandemie
[14.08.2020] Die Transferstelle Bingen lädt zum Energietag Rheinland-Pfalz ein. Die Tagung stellt das Thema Corona und die Folgen für die Energiebranche, Wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in den Mittelpunkt. mehr...
Lade-Infrastruktur: Full-Service für kommunale Unternehmen
[14.08.2020] Der Full-Service-Partner TankE hat ein Whitepaper mit Praxistipps für kommunale Unternehmen veröffentlicht, die eine Lade-Infrastruktur für Elektroautos aufbauen wollen. Es richtet sich an die Antragsteller von Fördermitteln durch das Bundesverkehrsministerium. mehr...
Wasserkraft: Große Revision für Kraftwerksgruppe Pfreimd
[14.08.2020] In der Kraftwerksgruppe Pfreimd wird Wasserkraft dreifach verwendet: für die Erzeugung und Speicherung der Energie sowie für die Stabilisierung der Netze. Ziel der aktuellen Revision ist es, das Kraftwerk für den veränderten Energiemarkt fit zu halten und einen Beitrag für den Übergang zur Klimaneutralität zu leisten. mehr...
Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 5): Passendes Förderprogramm finden
[14.08.2020] Die Liste der Maßnahmen für ein erfolgreiches kommunales Klimaschutzkonzept ist lang. Die Serie „Startklar für den Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten. Im fünften Teil geht es um Förderprogramme. mehr...
Bundesregierung: Beschleunigung per Gesetz
[13.08.2020] Mit einem Investitionsbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung schnellere Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte erreichen. Unter anderem soll der Bau von Windrädern an Land erleichtert werden. mehr...
Baden-Württemberg: CO2-Emissionen erstmals gesunken
[13.08.2020] In Baden-Württemberg sind die schädlichen Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus dem fünften Monitoring-Kurzbericht zum Klimaschutz hervor, den das Umweltministerium vorgelegt hat. mehr...
Braunschweig: Erster Telefon-Voicebot im Einsatz
[13.08.2020] trurnit Digital hat zusammen mit seinen Technologiepartnern den ersten Voicebot für die Energiewirtschaft implementiert. In Braunschweig werden über den Bot im Moment täglich mehr als 300 Zählerstände telefonisch übermittelt. mehr...
Hamburg: Reallabor für die Wärmewende
[13.08.2020] Das Hamburger Projekt IW³ liefert ein Konzept für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Wärmewende. Dafür hat es nun Fördergelder vom Bundeswirtschaftsministerium aus dem Programm Reallabore für die Energiewende erhalten. mehr...
WEMAG: Hohe Investitionen
[12.08.2020] Der Schweriner Versorger WEMAG erlöst im Geschäftsjahr 2019 über 680 Millionen Euro, beim Gewinn gab es eine Delle. mehr...
Gemeinde Raesfeld: ÖKOPROFIT lohnt sich
[12.08.2020] Die nordrhein-westfälische Gemeinde Raesfeld profitiert von der Teilnahme am ÖKOPROFIT-Projekt im Kreis Borken. In Folge spart die Verwaltung mehr als 160.000 Kilowattstunden Energie und jährlich rund 37.400 Euro. mehr...
DIGImeto: Roll-out kann starten
[12.08.2020] Die kommunale Smart-Metering-Kooperation DIGImeto setzt auf das Smart Meter Gateway CONEXA 3.0 Performance von Theben. Bei Auslieferung und Einbau geht DIGImeto einen besonders sicheren Weg. mehr...
Ingolstadt: Schnellladepark für E-Autos eröffnet
[12.08.2020] Elektrofahrzeuge können in Ingolstadt ab sofort schnell und effizient mit Ökostrom betankt werden. Die Stadtwerke haben dort gemeinsam mit dem Audi-Konzern einen Schnellladepark errichtet. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: Grüne Wärme ist das Ziel
[11.08.2020] Eine klimaneutrale Wärmeversorgung streben die Stadtwerke Heidelberg an. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Energieversorger einen Plan für die Energiewende und den Klimaschutz vor Ort erarbeitet, den er laufend weiterentwickelt. mehr...
Baden-Württemberg: Ökostrom für Landesvertretung in Berlin
[11.08.2020] Mit einer neuen Photovoltaikanlage spart die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin künftig jedes Jahr etwa 4.900 Euro an Stromkosten. Die Anlage befindet sich auf dem Dach der Landesvertretung und erzeugt rund 26.300 Kilowattstunden Strom pro Jahr. mehr...