Freitag, 29. August 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Difu: Veränderungen durch Corona

[26.06.2020] Was die Corona-Pandemie vor allem für Kommunen bedeutet und welche Perspektiven sich abzeichnen, zeigen Forscher des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) auf. mehr...

v.l.: Staatsminister Hubert Aiwanger bei der Urkundenübergabe an Prof. Dr. Markus Brautsch und Raphael Lechner vom Institut für Energietechnik.

Haßfurt: BHKW des Jahres 2019 dank H2

[25.06.2020] Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt wurde zum BHKW des Jahres 2019 gekürt. Betrieben wird es von den Städtischen Betrieben Haßfurt. mehr...

Max Bögl / Siemens: Erstes Projekt in Coesfeld

[25.06.2020] Der deutsche Hybridturmhersteller Max Bögl Wind und Siemens Gamesa Renewable Energy haben einen Partnerschaftsrahmenvertrag unterzeichnet. Ein in Coesfeld entstehender Windpark mit 13 Windenergieanlagen ist das Auftaktprojekt. mehr...

Oberbürgermeister Peter Feldmann und Mainova-Vorstandsmitglied Diana Rauhut präsentieren ein LoRaWAN-Gateway sowie einen smarten Wärmemengenzähler.

Mainova: Frankfurt wird Smart City

[25.06.2020] Frankfurt am Main ist auf dem Weg zur Smart City. Zentraler Bestandteil ist ein stadtweites Funk-Datennetz auf LoRaWAN-Basis. Am 23. Juni 2020 wurde es in Betrieb genommen. mehr...

GVS: Neues Tool für Energieversorger

[25.06.2020] Das Tool Taktik(X) des Erdgasversorgers GVS soll die eigene Beschaffungsstrategie eines Energieversorgers automatisiert überwachen. mehr...

RheinEnergie: 2019 mit stabilen Erlösen

[24.06.2020] RheinEnergie erzielte 2019 ein Ergebnis nach Steuern von 148 Millionen Euro. Damit haben sich die Geschäfte des Energieversorgers trotz schwierigen Marktumfeldes relativ stabil gestaltet. mehr...

Neben der Schwebebahn künftig ein neues Wahrzeichen für Wuppertal: der Wasserstoffbus.

Wuppertal: Müllkraft treibt Wasserstoffbusse

[24.06.2020] In Wuppertal fahren jetzt zehn Busse mit Wasserstoff im Linienverkehr. Brennstoffzellen liefern in jedem Bus 285 PS. Der Wasserstoff kommt aus einem Müllheizkraftwerk. mehr...

Green Deal: Wissenschaftler geben Empfehlungen

[24.06.2020] Die Leopoldina, die acatech und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften geben neue Empfehlungen für die Erreichung der Klimaziele 2030. mehr...

Kommunen: Beschäftigte sind systemrelevant

[23.06.2020] Zum Tag der Daseinsvorsorge heben VKA und VKU hervor, dass ihre Beschäftigungsfelder „systemrelevant und sinnstiftend“ sind. mehr...

Möchte weitere Anreize für die Nutzung von Biomethan: Matthias Kerner.

bmp greengas: Biomethan für privat noch zu teuer

[23.06.2020] Der Biomethan-Vermarkter bmp greengas hält trotz der Erleichterungen im neuen Gebäude-Energie-Gesetz Biogas für immer noch zu kostenintensiv für private Nutzer. mehr...

Drohne bei der Befliegung einer 110 kV Trasse.

Netze BW: Drohnen checken 110-kV-Leitungen

[23.06.2020] Mit Drohnen und künstlicher Intelligenz will das Unternehmen Netze BW seine 110-kV-Leitungen effizienter kontrollieren. In einem Pilotprojekt werden dazu auch Bilder aus dem All genutzt. mehr...

Bayern: Modellkommunen für Klimaschutz

[23.06.2020] Der Freistaat Bayern sucht in einem Modellvorhaben im Rahmen der Klimaschutzoffensive Kommunen, die sich dem klimagerechten Städtebau verschrieben haben. mehr...

20 Busse können zukünftig zeitgleich in einem Bus-Depot in Nürnberg geladen werden.

Nürnberg: Siemens stellt E-Bus-Ladetechnik

[23.06.2020] Siemens wird für Nürnberg die Lade-Infrastruktur für E-Busse liefern und an 39 Stellplätzen in einem Bus-Depot der VAG installieren. Damit können 20 Busse mit bis zu 150 Kilowatt gleichzeitig mit 100 Prozent Ökostrom geladen werden. mehr...

Die Ausschreibungsmengen für konventionelle KWK-Anlagen wurden zum Gebotstermin 2. Juni 2020 nicht vollständig ausgeschöpft.

Ausschreibungen: Innovative KWK erneut überzeichnet

[22.06.2020] Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen zum Gebotstermin 2. Juni 2020 veröffentlicht. Während für konventionelle Angaben die ausgeschriebene Menge knapp verfehlt wurde, wurde bei innovativer KWK wieder deutlich überzeichnet. mehr...

Ökologisch und mit Aussicht: Neue Photovoltaikanlage auf dem Wasserbehälter Friedrichshafen-Raderach.

Stadtwerk am See: Sonnenstrom-Rekord im Frühjahr

[22.06.2020] Die PV-Anlagen des Stadtwerks am See haben im April 2020 30 Prozent mehr Strom geliefert. Das warme Frühjahr hat zu Spitzenwerten bei der ökologischen Stromerzeugung geführt. mehr...

1 356 357 358 359 360 962