Mittwoch, 10. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Stuttgart: Strom- und Gasnetz in städtischer Hand

[01.10.2019] Das Strom- und Gasnetz in Stuttgart ist seit Anfang des Jahres wieder überwiegend in städtischer Hand. Eigentum und Betrieb sind nun in der Netzgesellschaft Stuttgart Netze zusammengefasst. mehr...

items und digimondo gehen  Digitalisierunsgprojekte für Stadtwerke gemeinsam an.

items / digimondo: Gemeinsam Smart Cities entwickeln

[30.09.2019] Die Kooperationspartner items und digimondo haben sich auf die Fahnen geschrieben, Stadtwerke bei der Digitalisierung zu unterstützen. Mit SWO Netz, einer Tochter der Stadtwerke Osnabrück, konnten bereits erste Kooperationsprojekte umgesetzt werden. mehr...

Schuch präsentiert seine RFL-Leuchten.

Kommunale 2019: Schuch-Leuchten bieten Flexibilität

[30.09.2019] Licht-Management-Systeme halten in immer mehr Kommunen Einzug. Jedoch ist die Umrüstung oft nicht in einem Zug machbar. Das Unternehmen Schuch präsentiert daher auf der Kommunale 2019 seine RFL-Leuchten. mehr...

gat | wat 2019: Im Zeichen des Klimawandels

[27.09.2019] Die gat | wat 2019 öffnet Ende November wieder ihre Tore. Die Besucher können sich im Kongress und der Dialogmesse zu aktuellen Themen der Gas- und Wasserwirtschaft informieren. mehr...

Wasserstoff-Produktion: Elektrolyseure müssen mit grünem Strom laufen.

Greenpeace Energy: Neue Studien zu grünen Gasen

[27.09.2019] Deutschland muss massiv auf erneuerbaren Wasserstoff setzen, um seine Klimaziele zu erreichen. Das ist das Ergebnis zweier von Greenpeace Energy beauftragter Analysen. Eine Erkenntnis: Elektrolyseure brauchen eine Laufzeit von 3.000 Stunden, um wirtschaftlich zu arbeiten. mehr...

innogy Westenergie: Neue Tochter für Kommunen

[27.09.2019] Die innogy Westenergie wird als Tochterunternehmen des innogy-Konzerns ab 1. Oktober 2019 starten und damit seine regionale Aufstellung in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen stärken. Die bisherige VKU-Chefin Katherina Reiche übernimmt die Geschäftsführung. mehr...

Aufbau der solaren Mieterstromanlage der Berliner Stadtwerke für die Wohnungsbau-Genossenschaft Treptow Nord.

Berliner Stadtwerke: Vier neue PV-Anlagen in Treptow

[27.09.2019] Vier neue Photovolatikanlagen wurden von den Berliner Stadtwerken für rund 260 Haushalte der Wohnungsbau-Genossenschaft „Treptow Nord" installiert. Die Anlagen mit insgesamt 143 kWp versorgen direkt die Bewohner der Gebäude. mehr...

ANGA COM 2020: Aussteller können buchen

[26.09.2019] Mit komplett neuer Website hat ANGA Services die Standbuchung für Aussteller der Kongressmesse ANGA COM 2020 gestartet. mehr...

Die notwendigen Modifikationen und Neuentwicklungen
bericht

Gas: Erneuerbare Energie aus Gaskraftwerken

[26.09.2019] Gaskraftwerke können auch mit erneuerbarem Gas betrieben werden. Ab 2020 versprechen alle Hersteller, Turbinen anzubieten, die mit einem Anteil von 20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz arbeiten können – ab 2030 sollen auch 100 Prozent möglich sein. mehr...

dena-Analyse: Neun Energie-Anwendungen für KI

[26.09.2019] Künstliche Intelligenz im Energiesystem kann zur Versorgungssicherheit beitragen und Cyber-Attacken frühzeitig identifizieren Eine Analyse der Energieagentur dena beschreibt neun Anwendungsfelder im Energiesektor. mehr...

Baden-Württemberg: Potenziale zu Windenergie ermittelt

[26.09.2019] Nach neuen Berechnungen der Landesanstalt für Umwelt gibt es im Land Baden-Württemberg ein erheblich größeres Potenzial für die mögliche Nutzung der Windenergie als bisher angenommen. mehr...

Praxisforum Geothermie.Bayern 2019: Regenerativ und lokal

[26.09.2019] Workshops, Praxisbeiträge und Expeditionen stehen auf der Agenda des Praxisforums Geothermie.Bayern 2019 Anfang Oktober. Wie Geothermie den Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft unterstützen kann, ist die Leitfrage der Veranstaltung. mehr...

450-MHz-Frequenz: BDEW begrüßt Vergabe an Branche

[25.09.2019] Der BDEW begrüßt die Entscheidung der Bundesnetzagentur, der Energie- und Wasserwirtschaft auch nach 2020 die sichere und günstig zu betreibende 450-MHz-Frequenz zur Verfügung zu stellen. Diese wird etwa für Havariefälle benötigt. mehr...

Andreas Feicht ist Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
interview

Interview: Klimaschutz im Fokus der Politik

[25.09.2019] Wie die Bundesregierung auf aktuelle Diskussionen über den Klimaschutz reagiert, erläutert Energiestaatssekretär Andreas Feicht im stadt+werk-Interview. Der frühere Chef der Wuppertaler Stadtwerke sagt auch, welche Forderungen seine ehemaligen Kollegen stellen. mehr...

Staatssekretärin Valentina Kerst übergibt den Fördermittelbescheid über 80.000 Euro an die Stadtwerke Jena.

Jena-Lobeda: Land unterstützt smarte Sanierung

[25.09.2019] Das Land Thüringen unterstützt mit 80.000 Euro ein Projekt der Stadtwerke Jena, bei dem drei über 40 Jahre alte Elfgeschosser smart saniert werden sollen. Baustart ist im November 2019. mehr...

1 403 404 405 406 407 964