Donnerstag, 11. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

ESYS: Allianz für den Klimaschutz

[10.09.2019] Wissenschaftler des Akademienprojekts Energiesysteme der Zukunft (ESYS) haben einen Maßnahmenkatalog vorgelegt, wie die Klimaziele in Deutschland noch erreicht werden können. Leitinstrument ist dabei ein wirksamer CO2-Preis. mehr...

Bochum: Letztes RWE-Aktienpaket verkauft

[10.09.2019] Die Bochumer Holding für Versorgung und Verkehr hat das letzte RWE-Aktienpaket mit rund 2,2 Millionen Stück zwischen Juli und September für 25 bis 27 Euro je Aktie veräußert. mehr...

Aachen: Sensoren sollen Parkplätze anzeigen

[10.09.2019] In der Aachener Friedrichstraße werden seitens der STAWAG derzeit 13 Straßenlaternen mit Sensoren zur Parkplatzsuche ausgestattet. Entwickelt werden sie von der Firma S O NAH. mehr...

André Wilsdorf
interview

Interview: KI ist mehr als ein Hype

[09.09.2019] Künstliche Intelligenz kann in der Energiewirtschaft dazu beitragen, die mit der Energiewende einhergehenden Umbrüche zu bewältigen, meint André Wilsdorf, Business Consultant bei Arvato Systems, im stadt+werk-Interview. mehr...

Ladesäule der Stadtwerke München: Kommunale Unternehmen betreiben mehr als die Hälfte der bei der Bundesnetzagentur registrierten Ladepunkte.

VKU: Rund 10.500 kommunale Ladepunkte

[09.09.2019] 10.500 öffentliche Ladepunkte und über 5.000 Ladesäulen für Elektromobilität befinden sich aktuell in kommunaler Hand, so der Verband kommunaler Unternehmen. Das ist mehr als die Hälfte der bei der Bundesnetzagentur registrierten Ladepunkte. mehr...

Akzeptanz von Windkraft bei Anwohnern.

Umfrage: Anwohner akzeptieren Windräder

[06.09.2019] Eine große Mehrheit von Bundesbürgern, die in der Nähe von Windkraftanlagen leben, fühlt sich von diesen kaum oder gar nicht negativ beeinträchtigt. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. mehr...

Köln: Stadtwerke errichten Lade-Infrastruktur

[06.09.2019] Die Stadtwerke Köln bauen und betreiben in den kommenden zwei Jahren ein flächendeckendes Ladesäulennetz in der Rheinmetropole. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt mit der Stadt unterzeichnet. mehr...

Pressekonferenz zur Gründung des Zentrums Wasserstoff.Bayern in Nürnberg.

Bayern: Wasserstoff-Zentrum H2.B gegründet

[06.09.2019] Ein Zentrum zur Erforschung von Wasserstofftechnologien wurde in Bayern gegründet. Mit dem Kompetenz-Cluster am Energiecampus in Nürnberg will die Staatsregierung die enormen Potenziale der Wasserstoffwirtschaft im Freistaat heben. mehr...

Wartungsarbeiten: Mitnetz Strom mit zertifiziertem Asset-Management-System.
bericht

Mitteldeutsche Netzgesellschaft: Zertifiziertes Asset Management

[06.09.2019] Eine wichtige Norm im Bereich Asset Management ist DIN ISO 55001. Noch ist keine Prüforganisation in Deutschland dafür akkreditiert, das Audit durchzuführen. Dennoch hat die Mitteldeutsche Netzgesellschaft die Zertifizierung vom TÜV SÜD erhalten – ermöglicht durch einen Umweg über Singapur. mehr...

Windgipfel: 30 Stadtwerke machen Druck

[05.09.2019] Gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel haben vor dem am 5. September 2019 startenden Windgipfel 30 Stadtwerke an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geschrieben. Sie fordern Maßnahmen für den beschleunigten und rechtssicheren Ausbau von Windenergie an Land. mehr...

Kommunale Unternehmen machen Tempo beim Windenergieausbau.

Onshore-Windkraft: Mehr Tempo gefordert

[05.09.2019] Vom Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium muss ein Impuls für einen schnellen Windenergieausbau ausgehen. Das fordern VKU, IKEM und enercity. mehr...

gat | wat 2019: 5.000 Besucher erwartet

[04.09.2019] Vom 26. bis 28. November treffen sich in Köln zur gat | wat rund 5.000 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um neue Branchenentwicklungen zu diskutieren. mehr...

Husum Wind 2019: Lösungen von Windwärts, juwi und MVV

[04.09.2019] Windwärts, juwi und MVV bieten Betreibern von Windanlagen, die in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen, gemeinsam mehrere Lösungen an. Auf der Branchenmesse Husum Wind werden sie vorgestellt. mehr...

Windgipfel: Offshore-Branche will zwei GW mehr

[04.09.2019] Angesichts des am 5. September 2019 in Berlin stattfindenden Windgipfels mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert die Offshore-Windenergiebranche die sofortige Realisierung des Sonderbeitrags Offshore-Windenergie von zwei Gigawatt. mehr...

Die Stadtwerke Andernach sehen sich auf einem guten Weg in die Zukunft.

Andernach: Stadtwerke in Gewinnzone

[04.09.2019] Die Stadtwerke Andernach erwirtschafteten 2018 ein Ergebnis nach Steuern von rund 750.000 Euro und damit 730.000 Euro über den Planzahlen. Wesentlich dafür war die Stadtwerke Andernach Energie. Deren Betriebsergebnis lag mit fast 1,3 Millionen Euro um rund 800.000 Euro über Plan. mehr...

1 407 408 409 410 411 964