Donnerstag, 11. September 2025

Handelsblatt Jahrestagung Gas 2025

Brücke oder Bremse? Die Gasbranche zwischen Energiewende und Weltpolitik

16. - 17. September 2025, Berlin [ Jahrestagung ]
Im Fokus der Jahrestagung stehen die aktuellen geopolitischen und politischen Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Gaswirtschaft. Expertinnen, Entscheidungsträger und politische Vertreter diskutieren über mögliche Strategien und Handlungsoptionen für die Branche. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für den Austausch über die Rolle von Gas zwischen Energiewende und globaler Energiepolitik.

Aktuelle Meldungen

Das Hallenbad Bambados in Bamberg ist in Passivhaus-Bauweise errichtet worden.
bericht

Klimaneutrale Gebäude: Vorbildfunktion nutzen

[04.09.2019] Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen werden in Deutschland von Gebäuden verursacht. Um wirksamen Klimaschutz zu betreiben, dürfen diese daher nicht vernachlässigt werden. Insbesondere öffentliche Gebäude sollten auf Energieeffizienz ausgerichtet sein. mehr...

Stromversorgung: 100 Prozent Erneuerbare möglich

[03.09.2019] Wind- und Sonnenenergie könnten Europa rechnerisch zu 100 Prozent mit erneuerbarer Elektrizität versorgen – auch auf regionaler und kommunaler Ebene. Das ist der Tenor einer Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam. mehr...

Die im Bau befindliche Wärmezentrale für das Baugebiet „Auf dem Zanger“ in Kempen
bericht

Forschung: Kempen wird zum Reallabor

[03.09.2019] Eine Blaupause für intelligente Wärmenetze soll im Rahmen des Forschungsprojekts BestHeatNet entstehen. Erprobt wird das Konzept in einem Neubau-Quartier in der Stadt Kempen. mehr...

Blickt auf eine planmäßige Halbjahresbilanz: Mainova-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer.

Mainova: Nach erstem Halbjahr im Plan

[03.09.2019] Das erste Halbjahr des Frankfurter Energieversorgers Mainova ist erwartungsgemäß verlaufen. Das bereinigte Konzernergebnis (EBT) ist leicht um 1,4 Millionen Euro auf 70,5 Millionen Euro gestiegen. mehr...

rku.it: Neuer Kongress für Versorger

[03.09.2019] Unter dem Motto CHANGE steht der erste INSIDE-Kongress des IT-Dienstleisters rku.it. Die Veranstaltung soll Energieversorgern eine Plattform zum Wissensaustausch über die Energiewende sowie neue digitale Geschäftsmodelle und Infrastrukturen bieten. mehr...

Fünf Kommunen in NRW: 32 Millionen Euro für Innovationen

[02.09.2019] Mit Alpen, Burbach, Metelen, der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock und dem Kreis Lippe erhalten fünf weitere Kommunen aus Nordrhein-Westfalen für ihre innovative Klimaschutzprojekte von Land und der Europäischen Union. Insgesamt handelt es sich um 32 Millionen Euro. mehr...

Murkraftwerk Rabenstein: Erstes digitalisiertes Wasserkraftwerk von Verbund.
bericht

Hydropower 4.0: Das digitale Kraftwerk

[02.09.2019] Mit dem Innovationsprogramm Hydropower 4.0 will das Unternehmen Verbund Erzeugungsanlagen in Zukunft noch sicherer und effizienter machen. Das erste digitale Wasserkraftwerk steht in der Steiermark. mehr...

Digitale Plattformen: Entscheider greifen nach Chancen

[02.09.2019] Dass digitale Plattformen sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch bei Energieversorgern ein wichtiges Thema sind, zeigt eine Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

Braunschweig: Klimafreundliche Dienstfahrten

[02.09.2019] Neue Wege bei dienstlicher Mobilität will die Stadt Braunschweig beschreiten. Ein neues Mobilitätskonzept sieht vor, dass der gesamte Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umgestellt sowie öffentliche Verkehrsmittel und Pedelecs stärker genutzt werden. mehr...

WEMAG Netz: Im sonnenreichen ersten Halbjahr 2019 lieferten die Photovoltaikanlagen rund 234 GWh Energie.

WEMAG: Erneuerbare legen zu

[30.08.2019] Erneuerbare-Energien-Anlagen im Netzgebiet von WEMAG Netz erzeugten im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom. Die Einspeisung stieg um rund 15 Prozent. mehr...

Intergeo 2019: Lösungen der VertiGIS-Unternehmen

[30.08.2019] Die VertiGIS-Unternehmen AED-Sicad, AED-Synergis, ARC-Greenlab, Baral Geohaus-Consulting und Geocom werden unter anderem am gemeinsamen Messestand die Kongressmesse Intergeo mitgestalten. mehr...

Spitzenglättung im Verteilnetz: Neues Instrument soll dezentrale Erzeugung und flexiblen Verbrauch in Einklang bringen.

Gutachten: Spitzenglättung für Verteilernetze

[30.08.2019] Ein aktuelles Gutachten zur Digitalisierung der Energiewende schlägt eine so genannte Spitzenglättung für Verteilnetze vor. Worum geht es und welche Vorteile hat das Instrument? mehr...

Handschlag zur neuen Kooperationsvereinbarung zwischen Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann (links) und dem Bürgermeister von Haugesund/Norwegen

Emden: Auf dem Weg zur Grünen Stadt

[29.08.2019] Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann hat mit der norwegischen Partnerstadt Haugesund eine Kooperationsvereinbarung zu Grünen Energietechnologien und zur Digitalisierung geschlossen. mehr...

GISA: Drei EVU setzen Zusammenarbeit fort

[29.08.2019] Drei sächsische Energieversorger werden auch in Zukunft auf IT-Dienstleister GISA setzen, und zwar die Zwickauer Energieversorgung, die Stadtwerke Aue-Bad Schlema und die VWS Verbundwerke Südwestsachsen. mehr...

Zwei Antennen
bericht

evm-Gruppe: LoRaWAN-Netz als Schritt zur Smart City

[29.08.2019] Die Energieversorgung Mittelrhein testet ein LoRaWAN-Funknetzwerk, das als Basis für Smart-City- und Smart-Grid-Projekte dienen soll. Unter anderem werden Parkplätze und Müllcontainer mit Sensoren überwacht. Die bisherigen Erfahrungen sind positiv. mehr...

1 408 409 410 411 412 964