Donnerstag, 2. Oktober 2025

Handelsblatt Konferenz – Energiespeicher

6. - 7. Oktober 2025, Düsseldorf/online [ Fachkonferenz ]
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Rolle von Speichertechnologien für die Transformation des Energiesystems. Diskutiert werden Fragen der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität ebenso wie Lösungen zur Netzstabilität und sektorübergreifenden Nutzung.

Aktuelle Meldungen

Agora-Studie: Klimaverträge für grüne Industrie

[08.02.2022] Bis zum Sommer will die Bundesregierung Klimaschutzverträge als Absicherungsinstrument für Investitionen in klimafreundliche Industrieanlagen auf den Weg bringen. Eine Studie von Agora zeigt, worauf es bei der Ausgestaltung so genannter Carbon Contracts for Difference ankommt. mehr...

Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und Oberbürgermeister Thomas Keck besichtigen die 220 in Ost-West-Ausrichtung aufgeständerten Module der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Reutlinger Rathauses.

Reutlingen: PV-Ausbau kommt voran

[08.02.2022] In Reutlingen befinden sich bereits über 20 Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Liegenschaften. Die im vergangenen Jahr installierte Anlage auf dem Dach des Rathauses haben jetzt Oberbürgermeister Thomas Keck, Baubürgermeisterin Angela Weiskopf und die Gebäudemanegement Reutlingen (GMR)-Chefin Kathrin Berger besichtigt. mehr...

Beispielprojekt Tynaarlo von BayWa r.e. in den Niederlanden.

BayWa r.e.: Schwimmende PV für Quarzwerke

[08.02.2022] BayWa r.e. baut eine der größten und förderfreien schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands für die Quarzwerke. mehr...

Hessen: Frische Luft für Windenergie

[07.02.2022] Das Land Hessen hat die Voraussetzung für den bedarfsgerechten Ausbau der Windenergie geschaffen. 1,9 Prozent der Landesfläche sind nun für Windräder reserviert. mehr...

Ellenbogen aus dem Fenster wie ein Gangster: Der brandenburgische Klimaschutzminister in einem der neuen Elektroautos.

Brandenburg: Landesbetrieb Forst setzt auf E-Autos

[07.02.2022] In Brandenburg hat Klimaschutzminister Axel Vogel drei E-Fahrzeuge an den Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) überreicht. Die Fahrzeuge sind die ersten E-Modelle im Dienst der nachgeordneten Behörden des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). mehr...

Mecklenburg-Vorpommern will für die Jahre 2019 und 2020 einen umfassenden Treibhausgasbericht erstellen.

Mecklenburg-Vorpommern: Treibhausgasbericht angekündigt

[07.02.2022] Mecklenburg Vorpommerns Klimaschutzminister Till Backhaus (SPD) hat jetzt einen Treibhausgasbericht für die Jahre 2019 und 2020 angekündigt. Dieser soll die Grundlage für die Erarbeitung eines Klimaschutzgesetzes für das Land bereitstellen. mehr...

Taste für die priorisierte Eigenstromversorgung des E-Autos.

RMB/Energie: BHKW-Strom für das E-Auto

[04.02.2022] Eine Ladetaste für Elektrofahrzeuge ist in die Steuerung der Blockheizkraftwerke von RMB/Energie integriert. Damit kann der Vorrang der Stromerzeugung bei Ladevorgängen eingestellt werden. mehr...

Mit der Dreijahresplanung erhalten die Kommunen Auskunft über künftige Baumaßnahmen der Netze BW und können ihre eigenen Maßnahmen eintragen.

Netze BW: Energie-Plattform für Kommunen

[04.02.2022] Netze BW hat einen digitalen Kommunikations- und Servicekanal für Konzessionskommunen entwickelt. Mit der KommunalPlattform können Gemeinden alle ihre Energiethemen rund um die Uhr gestalten und steuern. mehr...

Mit dem modularen Leistungspaket gMSB Basis ermöglicht VOLTARIS Stadtwerken und Netzbetreibern den sofortigen Einstieg in das intelligente Messwesen.

VOLTARIS: Smarter Einstieg mit gMSB

[04.02.2022] Das modulare Leistungspaket gMSB Basis von VOLTARIS ermöglicht Stadtwerken und Netzbetreibern den sofortigen Einstieg in das intelligente Messwesen. mehr...

Firmensitz der Stadtwerke Tübingen: CO2-Reduktion um 50 Prozent bis 2025 geplant.

Stadtwerke Tübingen: Sparplan für weniger Emissionen

[04.02.2022] Schon bis 2025 wollen die Stadtwerke Tübingen ihre CO2-Emissionen um 50 Prozent reduzieren. Auch die Kunden sollen eingebunden werden. mehr...

Die Stadtwerke Bochum investieren mehr als 57 Millionen Euro in die Netze.

Stadtwerke Bochum: 57 Millionen Euro für neue Netze

[03.02.2022] Die Stadtwerke Bochum investieren 2022 mehr als 57 Millionen Euro in ihre Leitungsnetze. mehr...

Sachsen-Anhalt: Erleichterung des Photovoltaikausbaus

[03.02.2022] In Sachsen-Anhalt hat das Kabinett jetzt eine Verordnung des Umweltministeriums verabschiedet, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Bundesland erleichtert. mehr...

Auf dem Dach des Neuen Rathauses in Pforzheim befindet sich jetzt eine Antenne

Pforzheim: Erweiterung des LoRaWAN

[03.02.2022] Die Stadtwerke Pforzheim haben mit der Installation einer Antenne auf dem Dach des Neuen Rathauses die Grundlage für die Erweiterung ihres LoRaWAN geschaffen. Damit bewegt sich die Kommune weiter in Richtung Smart City. mehr...

Bioraffinerien können grundlastfähige

carbonauten: Mit Biokohle zur Klimastadt

[03.02.2022] Mit Bioraffinerien könnten erste Kommunen ohne finanzielle Vorleistung ihre CO2-Bilanz senken und grüne Energie aus lokalen Quellen produzieren. Unterstützt werden sie dabei von den carbonauten. mehr...

bericht

Bitterfeld-Wolfen: Wasserstoffdorf hat Erdgasnetz im Blick

[03.02.2022] Da grüner Wasserstoff nicht immer dort produziert werden kann, wo er verbraucht wird, muss er zum Teil transportiert werden. Inwiefern das bereits vorhandene Erdgasnetz dafür geeignet ist, wird auf einem Testfeld in Bitterfeld-Wolfen untersucht. mehr...

1 268 269 270 271 272 968