Donnerstag, 18. September 2025

Handelsblatt Konferenz – Energiespeicher

6. - 7. Oktober 2025, Düsseldorf/online [ Fachkonferenz ]
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz steht die Rolle von Speichertechnologien für die Transformation des Energiesystems. Diskutiert werden Fragen der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität ebenso wie Lösungen zur Netzstabilität und sektorübergreifenden Nutzung.

Aktuelle Meldungen

2G-BHKW: Innovative Konzepte sollen die Wirtschaftlichkeit sichern.
bericht

2G Energy: Operative Hemmschwellen reduzieren

[08.08.2016] Der BHKW-Hersteller 2G Energy bietet sich Stadtwerken als Kooperationspartner an, der neben technischen Innovationen auch Marktideen für Anlagenbetreiber einbringt. mehr...

Stadtwerke Tübingen sorgen für eine Rundum-Infrastruktur im neuen Stadtquartier am ehemaligen Güterbahnhof.

Stadtwerke Tübingen: Rundum-Infrastruktur in neuem Quartier

[08.08.2016] Beim Bau eines neuen Stadtquartiers wollen die Stadtwerke Tübingen Ökologie, Innovation und Versorgungssicherheit miteinander vereinen. mehr...

Elektro Power II: Baustein der Energiewende

[05.08.2016] Das Förderprogramm Elektro Power II soll die Integration der Elektromobilität in die Energie-Infrastruktur unterstützen. Wesentlicher Bestandteil sind die Lade-Infrastruktur und Speichersysteme. mehr...

Die Mitarbeiter der Stadtwerke Gaggenau ziehen bei der Optimierung ihrer Prozesse an einem Strang.
bericht

Stadtwerke Gaggenau: Energiebeschaffung unter der Lupe

[05.08.2016] Die Stadtwerke Gaggenau analysieren und bewerten regelmäßig ihre Energiebeschaffungsstrategie. Mit dem Stuttgarter Partner GasVersorgung Süddeutschland (GVS) haben sie sich methodisch dabei für technische Chart-Analysen entschieden. mehr...

Photovoltaikanlagen auf Gebäuden der ehemaligen Bergarbeiterwohnsiedlung in Benndorf.

Benndorf: Kleine Gemeinde mit Klimaplan

[05.08.2016] Benndorf gehört zu einer von vier energetischen Modellregionen in Sachsen-Anhalt für den Ausbau erneuerbarer Energien. Jetzt wurde die Gemeinde als Energiekommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Lauchammer Wasserturm: Wahrzeichen mit neuen Funktionen.
bericht

Projektfinanzierung: Moderne Technik im alten Wasserturm

[05.08.2016] Im April 2016 stellte der Wasserverband Lausitz seinen letzten Wasserturm außer Dienst. Nun beherbergt das markante Bauwerk eine moderne, energieeffiziente Druckerhöhungsstation – finanziert über ein zinsgünstiges Darlehen der KfW. mehr...

Abgeregelt: In Windparks gehen häufig die Lichter aus.

Schleswig-Holstein: Wegwerfstrom kostet Millionen

[05.08.2016] Im vergangenen Jahr wurden in Schleswig-Holstein rund 3.000 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Quellen abgeregelt. Fast 300 Millionen Euro an Entschädigungszahlungen wurden dadurch fällig. mehr...

Animierte thermografische Aufnahme des Rathauses von Pirmasens mit Denkmal des Landgrafen.

Pirmasens: Ein Jahr Klimaschutz-Management

[04.08.2016] Die Stadt Pirmasens setzt auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Dabei treiben die Pfälzer vor allem Projekte voran, die wenige Zeit- und Kostenaufwände erfordern und schnell wirken. mehr...

Umspannwerk der Stadtwerke München: Anreizregulierungsverordnung regelt die Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber.

Anreizregulierung: Kabinett beschließt Novelle

[04.08.2016] Die Neuregelung der Anreizregulierungsverordnung ist vom Bundeskabinett verabschiedet worden. Die Verordnung regelt die Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber. Von der Energiewirtschaft kam Lob und Kritik. mehr...

Der tragbare Checkmeter 2.3 genX erlaubt Präzisionsmessungen von ein- und dreiphasigen Elektrizitätszählern.

EMH Energie-Messtechnik: Leichter Zähler-Checker

[04.08.2016] Mit dem neuen Checkmeter 2.3 genX bringt EMH Energie-Messtechnik ein neues Gerät zur Präzisionsmessung von ein- und dreiphasigen Elektrizitätszählern auf den Markt. mehr...

Ein Gründachpotenzialkataster weist für eine Bepflanzung geeignete Dächer in der Stadt Neuss aus.

Neuss: Online-Kataster zeigt Gründachpotenzial

[04.08.2016] Ob sich Hausdächer in der Stadt Neuss für eine Bepflanzung eignen, können die Bürger mithilfe eines Gründachpotenzialkatasters im Internet ermitteln. mehr...

Stadtwerk am See: Jetzt mit BHKW-Mieterstrommodell

[03.08.2016] Das Stadtwerk am See bietet ein neues Mieterstrommodell mit Blockheizkraftwerk (BHKW) an. mehr...

Smart-Meter-Dashboard: Messwerte können individuell zusammengestellt und analysiert werden.

Kisters: Mehrwerte aus Messdaten gewinnen

[03.08.2016] Der liberalisierte Messstellenbetrieb bringt enorme Veränderungen. IT-Spezialist Kisters bietet heute schon Software-Lösungen für das Geschäft mit den intelligenten Zählern. mehr...

Beim Belegungsbecken des Trierer Hauptklärwerks kann gleich an mehreren Stellschrauben gedreht werden
bericht

Stadtwerke Trier: Mit Klar- und Weitsicht zur Autarkie

[03.08.2016] Das Trierer Hauptklärwerk wird bis Ende 2016 Energiebedarf und Energieerzeugung in Echtzeit ausregeln. Dazu werden alle Erzeuger und Verbraucher über ein künstliches neuronales Netz verknüpft und gesteuert. Ziel ist der energieautarke Klärbetrieb. mehr...

devolo 3. HZ Basiszähler: Smart Meter und intelligentes Messsystem.

devolo: Neue Hardware für Smart Metering

[03.08.2016] Der Netzwerkspezialist devolo hat einen eigenen Smart Meter entwickelt. Das Gerät kann auch als intelligentes Messsystem eingesetzt werden. mehr...

1 644 645 646 647 648 966