Dienstag, 25. November 2025

Intersolar Europe

23. - 25. Juni 2026, München [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle der internationalen Solarwirtschaft. Sie präsentiert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und behandelt zentrale Zukunftsthemen wie netzbildende Wechselrichter, integrierte Photovoltaiklösungen oder Recyclingkonzepte. Parallel findet eine Konferenz statt, die aktuelle Markttrends und praxisnahe Anwendungen vertieft. Die Messe ist Teil der internationalen Reihe The smarter E.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die stationäre Brennstoffzelle in der Bamberger Innenstadt versorgt das Stadtquartier um den Busbahnhof mit grünem Strom.

Stadtwerke Bamberg: Grüner Strom aus der Nachbarschaft

[06.04.2021] In der Bamberger Innenstadt haben das Unternehmen Bosch und die Stadtwerke eine stationäre Brennstoffzelle in Betrieb genommen. Das Projekt soll zeigen, wie eine dezentrale, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. mehr...

Würzburg: Ideen zur Klimaneutralität

[06.04.2021] Ein neues Klimaschutzkonzept soll der Stadt Würzburg den Weg zur Klimaneutralität weisen. Dazu findet nun eine Online-Bürgerbeteiligung statt. Bis zum 10. Mai 2021 können die Würzburger ihre Ideen und Einschätzungen zum Thema einbringen. mehr...

Bochum: Smart City als Gemeinschaftskonzept

[06.04.2021] Das Smart-City-Konzept der Stadt Bochum ist ein Gemeinschaftsprojekt. Vorab wurden Bürgerideen eingeholt und eingearbeitet. Im nächsten Schritt will sich die komplette Stadtgemeinschaft an der Umsetzung beteiligen. mehr...

Das Rathausdach in Dettenheim liefert künftig Ökostrom.

Dettenheim: Sonnenstrom vom Rathausdach

[06.04.2021] Eine Solaranlage auf dem Dach des Rathauses der baden-württembergischen Gemeinde Dettenheim liefert künftig fast 50.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die Anlage dient nicht nur dem Klimaschutz, sie ist für die Kommune auch rentabel. mehr...

Die Stadt Bonn nimmt am bundesweiten „Wattbewerb“ teil. Ziel ist

Bonn: Stadt nimmt am „Wattbewerb“ teil

[06.04.2021] Am bundesweiten „Wattbewerb“ der Initiative Fossil Free Karlsruhe nimmt auch Bonn teil. Ziel des Städtewettbewerbs ist es, den Photovoltaikausbau deutlich voranzubringen. mehr...

Auf einer interaktiven Karte visualisiert die STAWAG ihre Klimastrategie.

Aachen: STAWAG setzt Klimaziele bis 2030

[06.04.2021] In fünf Bereichen hat sich der Aachener Energiedienstleister STAWAG Ziele für eine klimafreundliche Energieversorgung der nordrhein-westfälischen Stadt gesetzt. Diese sollen bis 2030 umgesetzt werden. mehr...

Das Großkraftwerk Mannheim ist einer der AGFW-Partner in der Erforschung der Potenziale von Großwärmepumpen.

AGFW: Großwärmepumpen für Wärmenetze

[01.04.2021] Ein AGFW-Verbundprojekt innerhalb der Reallabore der Energiewende will das Potenzial von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen erkunden. mehr...

Der Mainova-Vorstand mit dem Geschäftsbericht 2020.

Mainova: Gutes Ergebnis im Corona-Jahr

[01.04.2021] Der Frankfurter Energiedienstleister Mainova erwirtschaftete 2020 ein bereinigtes Konzernergebnis von 160 Millionen Euro. mehr...

BEE: Markt auf Erneuerbare ausrichten

[01.04.2021] Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert, das Strommarktdesign konsequent auf erneuerbare Energien auszurichten. Dafür sollen Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt finanziert sowie die Stromsteuer auf ein mögliches Minimum gesenkt werden. mehr...

Pfalzwerke: Wasserstoff aus der Pfalz

[01.04.2021] Die Pfalzwerke planen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Pfalz. Eine erste Erzeugungsanlage soll in Bad Dürkheim entstehen. mehr...

N-ERGIE: 2020 mit gutem Ergebnis

[31.03.2021] N-ERGIE erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro und damit etwas mehr als im Vorjahr. Der Gewinn sank leicht auf 129,1 Millionen Euro. mehr...

Das erste Mieterstromprojekt in Blankenburg

Blankenburg: Energie-Kommune mit Denkmalschutz

[31.03.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Blankenburg als Energie-Kommune des Monats aus. Prämiert wurde die Verbindung von Natur- und Denkmalschutz. mehr...

Das erste von drei geplanten Blockheizkraftwerk-Modulen ist im Kraftwerk Hermsdorf ans Netz gegangen.

Kraftwerk Hermsdorf: Erdgas im BHKW statt Biomasse

[31.03.2021] Beim Umbau des Kraftwerks Hermsdorf ist ein Meilenstein geschafft. Das erste von drei geplanten Blockheizkraftwerken speist Strom und Wärme ins Netz ein. mehr...

Stadtwerke Heidelberg: Geschäftsführer wiederbestellt

[31.03.2021] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Heidelberg hat zugestimmt, drei Geschäftsführer von vier Gesellschaften des Unternehmens vorzeitig wieder zu bestellen. mehr...

Kraftwerke: Biomasse statt Steinkohle

[30.03.2021] Steinkohlekraftwerke können kostengünstig und zeitnah auf Biomasse umgerüstet werden und so weiterhin einen erheblichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland leisten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von enervis. mehr...

1 330 331 332 333 334 980