Mittwoch, 26. November 2025

Intersolar Europe

23. - 25. Juni 2026, München [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle der internationalen Solarwirtschaft. Sie präsentiert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und behandelt zentrale Zukunftsthemen wie netzbildende Wechselrichter, integrierte Photovoltaiklösungen oder Recyclingkonzepte. Parallel findet eine Konferenz statt, die aktuelle Markttrends und praxisnahe Anwendungen vertieft. Die Messe ist Teil der internationalen Reihe The smarter E.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Projekt C/sells: Automatisierte Kaskade

[26.10.2020] Um kritische Netzsituationen zu beheben, sollen Anlagen aus nachgelagerten Netzen stufenweise gesteuert werden. Erstmals haben Stadtwerke und Netzbetreiber nun die Funktionsweise dieses teilautomatisierten Kaskadenprozesses demonstriert. mehr...

Siemens und das Allgäuer Überlandwerk entwickeln einen lokalen Strommarkt unter Einsatz der Blockchain-Technologie.

Siemens: Blockchain für lokalen Strommarkt

[26.10.2020] In Wildpoldsried ist der Startschuss für einen lokalen Energiehandel basierend auf der Blockchain-Technologie gefallen. Projektpartner sind die Unternehmen Siemens und das Allgäuer Überlandwerk. mehr...

Agora-Studie: Deutschland klimaneutral bis 2050

[23.10.2020] Deutschland kann mit ambitionierteren Zielen bis 2050 klimaneutral werden. Das ist der Tenor einer Studie von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und der Stiftung Klimaneutralität. mehr...

Anteile der Brennstoffe an der Stromerzeugung.

Industriestrom: Erdgas macht die Hälfte aus

[23.10.2020] Die deutsche Industrie hat im Jahr 2019 über 53 Terawattstunden Strom erzeugt. Die Hälfte davon wurde mit Erdgas produziert. mehr...

rku.it: INSIDE Kongress als Online-Event

[23.10.2020] Der INSIDE Kongress von rku.it wird am 12. November digital stattfinden. Auf dem Programm steht ein Mix aus Fachvorträgen und Parallelsessions. mehr...

Schleswig-Holstein: 30 Millionen Euro für Wasserstoff

[22.10.2020] Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat eine Wasserstoffstrategie beschlossen. Mit ihr sollen bis 2023 30 Millionen Euro an Fördergeldern fließen. mehr...

BNetzA: 6,50 Cent EEG-Umlage für 2021

[22.10.2020] Auf 6,50 Cent je Kilowattstunde hat die Bundesnetzagentur die EEG-Umlage für 2021 festgelegt. Damit sinkt sie leicht. mehr...

Nach dem Roll-out von Smart Metern können Energieverbrauch und -erzeugung besser ausbalanciert werden.
bericht

Flexibilitätsmanagement: Die Zukunft vorhersagen

[22.10.2020] Nach dem Roll-out von Smart Metern können Energieverbrauch und -erzeugung besser ausbalanciert werden. Jedes einzelne Verbrauchsgerät intelligent zu machen, ist aber zu teuer. Die Alternative: eine KI-basierte Software für das Flexibilitätsmanagement. mehr...

VINCI Energies deckt verschiedene Bereiche der Smart City ab.
bericht

Unternehmen: Vernetzt zur Smart City

[22.10.2020] Die VINCI-Energies-Gruppe vereint Unternehmen unter einem Dach, die Kommunen mit unterschiedlichen Kompetenzen bei der Umsetzung von Smart-City- und Smart-Government-Strategien unterstützen. mehr...

50Hertz / Energinet: Erster hybrider Interkonnektor

[21.10.2020] Die Netzbetreiber 50Hertz aus Deutschland und Energinet aus Dänemark haben den weltweit ersten hybriden Interkonnektor eingeweiht. Die Investitionskosten beliefen sich auf 300 Millionen Euro. mehr...

Helge-Uve Braun

Stadtwerke München: Fernkälte für den Südosten

[21.10.2020] Die Stadtwerke München haben Bohrarbeiten für Grundwasserbrunnen gestartet. Mit deren Hilfe sollen auf innovative Weise Wärme und Kälte für eine klimafreundliche Fernkälteversorgung gewonnen werden. mehr...

Seit 60 Jahren versorgt STEAG Fernwärme Kunden im Ruhrgebiet mit Heizenergie

STEAG: Seit 60 Jahren Fernwärme

[21.10.2020] Vor 60 Jahren nahm das Fernheizwerk an der Essener Schederhofstraße seinen Betrieb auf. Verbunden damit war die Geburtsstunde der STEAG Fernwärme, dem heute größten Fernwärmeversorger in Nordrhein-Westfalen. mehr...

14.800 Quadratmeter Fläche: das Kollektorfeld Ludwigsburg-Kornwestheim.
bericht

Wärmeplanung: Sonne auf großer Fläche nutzen

[20.10.2020] Wärmenetze mit erneuerbaren Energien bieten vielversprechende Möglichkeiten, um die Wärmewende vor Ort voranzubringen. Immer häufiger werden auch große Solarthermie-Freiflächenanlagen eingebunden. mehr...

Wo erfolgreiche Klimaschutzaktivitäten umgesetzt wurden und wo noch Nachholbedarf besteht

Baden-Württemberg: Statusbericht kommunaler Klimaschutz

[20.10.2020] Einen Überblick über kommunale Klimaschutzaktivitäten gibt der jetzt veröffentlichte Statusbericht zum kommunalen Klimaschutz in Baden-Württemberg. Auch wo noch Nachholbedarf besteht, zeigt die Publikation auf. mehr...

DREWAG und ENSO werden SachsenEnergie.

SachsenEnergie: DREWAG und ENSO fusionieren

[19.10.2020] Die DREWAG und ENSO fusionieren. Zusammen bilden die Dresdner und Ostsachsen das größte kommunale Energieversorgungsunternehmen Ostdeutschlands. mehr...

1 354 355 356 357 358 980