Mittwoch, 26. November 2025

Intersolar Europe

23. - 25. Juni 2026, München [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle der internationalen Solarwirtschaft. Sie präsentiert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und behandelt zentrale Zukunftsthemen wie netzbildende Wechselrichter, integrierte Photovoltaiklösungen oder Recyclingkonzepte. Parallel findet eine Konferenz statt, die aktuelle Markttrends und praxisnahe Anwendungen vertieft. Die Messe ist Teil der internationalen Reihe The smarter E.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BWE: Kommunen beteiligen

[13.10.2020] Der Bundesverband WindEnergie plädiert bei Windpark-Projekten für eine verpflichtende Zahlung an die Standortgemeinden. Im aktuellen Entwurf zur EEG-Novelle ist diese nicht mehr enthalten. mehr...

STEAG / Kraftblock: Marktführer für Abwärme

[13.10.2020] Die Unternehmen STEAG und Kraftblock streben mit gemeinsamen Projekten die Marktführerschaft bei industriellen Abwärme-Lösungen an. Grundlage ist eine neue Speicherlösung. mehr...

Wird in die neue Sparte Erzeugung der Stadtwerke Pforzheim eingegliedert: HKW Pforzheim.

Pforzheim: Stadtwerke schlucken Heizkraftwerk

[13.10.2020] Die Fernwärmeversorgung für Pforzheim soll künftig aus einer Hand kommen. Die Gesellschafter von Stadtwerken und Heizkraftwerk haben die Verschmelzung der Unternehmen beschlossen. mehr...

Peter Schulte-Rentrop
interview

Interview: Cloud oder Nicht-Cloud?

[12.10.2020] Ganz oder gar nicht in die Cloud? Für Unternehmen, die sich diese Frage stellen, hat die Wilken Software Group eine Antwort: sowohl als auch. Über diese Cloud-Strategie sprach stadt+werk mit Peter Schulte-Rentrop, Vertriebsleiter Versorgungswirtschaft bei Wilken. mehr...

In einem interkommunalen Projekt bauen die Stadtwerke Schwäbisch Hall das Breitband-Netz aus.

Schwäbisch Hall: Interkommunale Breitband-Erschließung

[12.10.2020] Die Gemeinde Braunsbach und die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben eine Vereinbarung getroffen, damit bei der Breitband-Erschließung der Schwäbisch Haller Teilorte Synergien genutzt werden können. mehr...

Die neue PV-Anlage auf dem Dach der Großsporthalle wird jährlich rund 300.000 kWh Solarstrom erzeugen und damit in etwa den Strombedarf von 125 Haushalten.

Heidelberg: Riesige PV-Anlage auf Sporthalle

[12.10.2020] Eine der größten Photovoltaik-Aufdach-Anlagen wurde in Heidelberg auf einer Großsporthalle fertiggestellt. Geplant und installiert haben sie die Stadtwerke Heidelberg. mehr...

Franz Untersteller (Landesumweltminister

MVV: Erst-Mitglied im Klimabündnis

[09.10.2020] Als einer von 17 Erstunterzeichnern ist das Mannheimer Energieunternehmen MVV dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten und hat dazu mit dem Land eine individuelle Klimaschutzvereinbarung unterzeichnet. mehr...

Photovoltaik: Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und preiswerte Stromerzeugung.
bericht

Solarbranche: Nach dem Deckel ist vor dem Deckel

[09.10.2020] Der 52-Gigawatt-Deckel ist weg, die Solarbranche kann durchatmen – aber nur kurz. Denn um eine Stromlücke durch den Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden, müssen die Potenziale der Photovoltaik besser gehoben und dazu viele weitere Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. mehr...

Diese Ausschüttungsquoten von Stadtwerken an ihre kommunalen Eigner wurden von BET ermittelt.

Stadtwerke: Warnung vor hohen Ausschüttungen

[09.10.2020] Nach einer Analyse des Beratungshauses BET können kommunale Haushalte nicht durch zu hohe Ausschüttungen der Stadtwerke gerettet werden. mehr...

Grüne Notstromversorgung mit Biomethan-BHKW.
bericht

Notstromversorgung: Bei Blackout auf grün setzen

[08.10.2020] Während eines Stromausfalls müssen kritische Infrastrukturen in Kommunen und Stadtwerken auf Notstrom zurückgreifen können. Eine umweltfreundliche Alternative zum Dieselgenerator stellt das Biomethan-Blockheizkraftwerk dar. mehr...

In diesem Augsburger Wohngebäude arbeitet in der Heizzentrale die eXergiemaschine.

Stadtwerke Augsburg: Fernwärme mit eXergiemaschine

[08.10.2020] Die Stadtwerke Augsburg steigern in einer Wohnanlage die Effizienz der Fernwärme durch das Verringern der Rücklauftemperatur. Dafür wird die eXergiemaschine von varmeco eingesetzt. mehr...

MVV baut die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Mannheim kontinuierlich aus. Nun ist die 100. Ladesäule in Betrieb.

Mannheim: 100 Ladepunkte für E-Autos in Betrieb

[07.10.2020] In Mannheim soll ein flächendeckendes Netz an E-Ladesäulen entstehen. Nun ist der 100. Ladepunkt offiziell in Betrieb. Die nächste Ausbaustufe sieht verstärkt Schnellladestationen vor. mehr...

Derzeit im Bau: Der Solarpark Zietlitz in Mecklenburg-Vorpommern.

WEMAG: Zuschläge für drei Speicherparks

[07.10.2020] Im Zuge der ersten EEG-Innovationsausschreibung hat die WEMAG Zuschläge für drei Projekte erhalten. In den kommenden drei Jahren sollen so neue Solarspeicherparks in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. mehr...

Birgit Lichtenstein (l.) und Susanne Fabry (r.) werden im kommenden Jahr Vorständinnen bei der RheinEnergie.

RheinEnergie: Zwei Frauen neu im Vorstand

[07.10.2020] Der Aufsichtsrat von RheinEnergie hat mit Susanne Fabry und Birgit Lichtenstein zwei neue Vorstände bestellt. Sie werden ihre Tätigkeit in der Unternehmensleitung zum 1. April 2021 aufnehmen. mehr...

BEE: Kernforderungen für Wärmewende

[06.10.2020] Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat Kernforderungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt. Gefordert wird ein Mix aus Ordnungsrecht, CO2-Preissignalen und Förderpolitik. mehr...

1 356 357 358 359 360 980