Mittwoch, 26. November 2025

Intersolar Europe

23. - 25. Juni 2026, München [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in Entwicklungen, Technologien und Geschäftsmodelle der internationalen Solarwirtschaft. Sie präsentiert Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und behandelt zentrale Zukunftsthemen wie netzbildende Wechselrichter, integrierte Photovoltaiklösungen oder Recyclingkonzepte. Parallel findet eine Konferenz statt, die aktuelle Markttrends und praxisnahe Anwendungen vertieft. Die Messe ist Teil der internationalen Reihe The smarter E.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Intelligente Messsysteme ermöglichen Mehrwertdienste wie die Visualisierung der Verbrauchsdaten im Web-Portal.
bericht

Smart Metering: Neue Felder bestellen

[22.04.2020] Der Startschuss für den Smart Meter Roll-out ist gefallen. Nun müssen die neuen Vorgaben und Prozesse mit Leben gefüllt werden. Parallel dazu sollten die Stadtwerke Mehrwertprodukte definieren, um den Roll-out wirtschaftlich zu gestalten. mehr...

IRENA-Report: Energiewende vervierfacht Jobs

[21.04.2020] Nach einem Bericht der International Renewable Energy Agency könnten sich die Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2050 vervierfachen. mehr...

Der mittlere Turm des Heizkraftwerks in Hannover macht verdunkelt und mit dem Hasthag #abstandsbruder versehen auf Social Distancing aufmerksam.

Hannover: Lichtinstallation zu Social Distancing

[21.04.2020] Das Heizkraftwerk in Linden-Hannover ist weithin für die auffällige Beleuchtung seiner drei Türme bekannt. Um ein Zeichen für Social Distancing in Zeiten der Corona-Krise zu setzen, wurde der mittlere der Türme vorübergehend verdunkelt und mit einem Hashtag versehen. mehr...

450-MHz-Frequenz: Vergabe an Energiewirtschaft nötig

[21.04.2020] Auch andere Branchen sprechen sich für eine Vergabe der 450-MHz-Frequenzen an die Energie- und Wasserwirtschaft aus. Das haben die Konsultationen der Bundesregierung zum Thema ergeben. mehr...

Wilken: ERP P/5 mit ZUGFeRD 2.1

[20.04.2020] Über die ERP-Lösung Wilken P/5 können jetzt elektronische Rechnungen im Standard ZUGFeRD 2.1 versendet werden. Damit können E-Rechnungen auch an Kunden verschickt werden, die diese nicht elektronisch weiterverarbeiten können. mehr...

Kommunentagung 2020: Innovatives Bauen für den Klimaschutz

[20.04.2020] Das Thema innovatives kommunales Bauen steht ganz oben auf der Agenda der Kommunentagung 2020. Das Expertentreffen zu Energieeffizienz und Klimaschutz in Städten und Gemeinden wird in diesem Jahr via Live-Schaltung stattfinden, die Teilnahme ist kostenlos. mehr...

BDEW: Krise und Wachstum kein Gegensatz

[20.04.2020] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft beschreibt in einem Positionspapier zur Corona-Krise, wie eine saubere und sichere Energieversorgung die Wirtschaft antreiben könnte. Krisenbewältigung und nachhaltiges Wachstum seien keine Gegensätze. mehr...

Neben Gewerbeunternehmen zeigen auch Privatpersonen verstärktes Interesse an Solar-Anlagen

badenova: Speicher für Solarstrom hoch im Kurs

[20.04.2020] Auch in Zeiten der Krise steigt das Interesse an Photovoltaikanlagen, sowohl bei Privatpersonen als auch im Gewerbe. Immer mehr Kunden entscheiden sich zusätzlich für einen Batteriespeicher. mehr...

Helge-Uve Braun

Stadtwerke München: Fernkälteleitung für die Cool City 2.0

[17.04.2020] Mit der Cool City 2.0 wollen die Stadtwerke München einerseits klimafreundlich Kälte produzieren, andererseits der innerstädtischen Erwärmung entgegenwirken. Derzeit laufen die Bauarbeiten für eine weitere Fernkältetrasse. mehr...

GASAG: Konzept für Mobilität und Energie

[17.04.2020] Im Wohnungs-Neubauprojekt Maximilians Quartier in Berlin realisiert das Unternehmen GASAG Solution Plus neben dem klimaschonenden Energiekonzept erstmals ein Mobilitätskonzept. Der in Blockheizkraftwerken erzeugte Strom wird auch für 210 parkplatzeigene Ladestationen genutzt. mehr...

Über zehn Milliarden Euro Umsatz erwirtschafteten die Stadtwerke München im Geschäftsjahr 2019.

Stadtwerke München: Hoher Umsatz, weniger Gewinn

[16.04.2020] Über zehn Milliarden Euro Umsatz erzielten die Stadtwerke München im Geschäftsjahr 2019. Allerdings ist der Gewinn weiter rückläufig. Für das laufende Jahr erwartet das kommunale Unternehmen negative Auswirkungen durch die Corona-Krise. mehr...

Sachsen: Kommunale Energie-Teams gehen online

[16.04.2020] Die von der Sächsischen Energieagentur SAENA angebotenen Schulungen zum Thema kommunales Energie-Management finden nun in Webinaren statt. Eine wichtige Grundlage dafür ist das Online-Portal Kom.EMS. mehr...

Hamburg: Senat beschließt Ölheizungsverbot

[16.04.2020] In Rahmen des Klimaschutzgesetzes hat der Hamburger Senat ein Ölheizungs- und Klimaanlagenverbot beschlossen. Das Verbot neuer Ölheizungen soll Ende 2021 in Kraft treten. mehr...

Landkreis Börde: Glasfasernetz wird ausgebaut

[15.04.2020] Trotz der derzeit erschwerten Situation startet im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt jetzt der Glasfaserausbau. Die Verbandsgemeinde Westliche Börde soll das kommunale Glasfasernetz der ARGE Breitband erweitern. mehr...

Die industrielle Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen.

Grenzach-Wyhlen: PtG-Anlage im Megawattmaßstab

[15.04.2020] Eine Power-to-Gas-Anlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von einem Megawatt erzeugt erneuerbaren Wasserstoff mit dem Strom aus dem Rhein-Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen. mehr...

1 384 385 386 387 388 980