Freitag, 12. September 2025

metering days

28. - 29. Oktober 2025, Fulda [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung dient als Plattform für die Themen rund um Smart Metering in Deutschland. Fachvorträge, Praxisberichte und eine umfangreiche Fachausstellung geben einen Überblick über den aktuellen Stand des Roll-outs intelligenter Messsysteme, neue Geschäftsmodelle sowie regulatorische Anforderungen. Das Event richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Energiebranche und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.

Aktuelle Meldungen

Eine neue Variante ihres BHKW-Typs GG 50 stellt Sokratherm auf der diesjährigen E-world aus.

E-world 2022: Neue BHKW-Variante von Sokratherm

[07.06.2022] Sokratherm wird auf der diesjährigen E-world (21. bis 23. Juni) eine neu entwickelte Variante des BHKW-Typs GG 50 vorstellen sowie einen H2-Demonstrator. Am Stand von Sokratherm ebenfalls vertreten: der Branchenverband B.KWK. mehr...

Koblenz: Neues Solar- und Gründachkataster

[07.06.2022] Sowohl ein Solar- als auch ein Gründachkataster bietet jetzt die Stadt Koblenz den Bürgerinnen und Bürgern an. Mithilfe der Kataster können sie überprüfen, ob und wie ein Dach bestückt werden kann. Weitergehende Informationen etwa zur Anlagengröße oder Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls angezeigt. mehr...

BDW/BEE: Offener Brief an Habeck

[07.06.2022] BDW und BEE appellieren in einem offenen Brief an Bundesminister Robert Habeck, die Existenz von rund 90 Prozent der Wasserkraftanlagen in Deutschland nicht durch Diskriminierung im EEG 2023 zu gefährden. mehr...

Heilbronn-Franken: Mit Gigabit zum Erfolg

[03.06.2022] Ein sehr gutes Zwischenzeugnis wird dem Gigabitkompetenzzentrum Heilbronn-Franken ausgestellt. Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau konnte in der Wirtschaftsregion deutlich vorangetrieben werden: Anfang 2023 sollen die ersten Kommunen schon vollständig mit Highspeed-Internet versorgt sein. mehr...

Inbetriebnahme des RheinEnergie Solarparks in Hernau.

RheinEnergie: Neuer Solarpark in Hemau

[03.06.2022] Ein neuer Solarpark der RheinEnergie im bayerischen Hemau wurde in Betrieb genommen. Er liefert Sonnenstrom für 6.400 Haushalte. mehr...

Die L-Gruppe ist gut durch die Pandemie gekommen. Insbesondere beim ÖPNV will sie an alte Fahrgastzahlen anknüpfen.

L-Gruppe: Sicher durch Corona, unklare Aussichten

[03.06.2022] Die Leipziger L-Gruppe, in der alle kommunalen Versorger zusammengeschlossen sind, ist auch finanziell gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Steigende Energiekosten und die auch politischen Unwägbarkeiten der Energiewende sorgen jedoch für unklare Aussichten. mehr...

ABO Wind hat jetzt bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Tarifzuschlag für zwei Hybridprojekte erhalten

ABO Wind: Tarifzuschlag erhalten

[03.06.2022] Für zwei Hybridprojekte hat ABO Wind jetzt im Rahmen der vierten Innovationsausschreibung den Tarifzuschlag der Bundesnetzagentur erhalten. Das Projekt kombiniert Photovoltaik und Batteriespeicher. mehr...

BDEW: Energie muss in Krisen sicher sein

[02.06.2022] Die Energiewirtschaft fordert mehr Tempo bei der Energiewende und betont die Bedeutung der Energiesicherheit in Krisenzeiten. mehr...

OB-Barometer 2022: Klima als wichtigste Aufgabe

[02.06.2022] Im OB-Barometer 2022 des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) haben die befragten Stadtspitzen erstmals das Thema Klima als wichtigste aktuelle Aufgabe genannt. mehr...

Im Smart-City-Reallabor in Münster sind Ladesäulen installiert

Münster: Parkplatz als Smart-City-Reallabor

[02.06.2022] Auf einem Park-and-Ride-Parkplatz testen Stadt und Stadtwerke Münster diverse Smart-City-Technologien im Realbetrieb. Installiert sind hier beispielsweise eine smarte Straßenlaterne mit WLAN, Abfalleimer, die ihren Füllstand melden, verschiedene Umweltsensoren oder Ladeplätze für Elektroautos, die für Menschen im Rollstuhl optimiert sind. mehr...

Spatenstich in Willstätt.

Gemeinde Willstätt: Spatenstich für badische Rheinschiene

[02.06.2022] Das Übertragungsnetz der badischen Rheinschiene von Karlsruhe-Daxlanden nach Eichstetten am Kaiserstuhl erfährt eine Verstärkung. Der Spatenstich für dieses Projekt ist jetzt in der Gemeinde Willstätt (Ortenaukreis) erfolgt. mehr...

In der Stadt Weimar werden ab 1. Juni die Straßenlaternen später ein- und früher ausgeschaltet.

Weimar: Straßenlaternen gehen später an

[02.06.2022] Um Energie einzusparen hat sich die Stadt Weimar jetzt dazu entschlossen, ihre Straßenlaternen später ein- und früher abzuschalten. Pro Jahr sollen damit 70.000 bis 100.000 Kilowattstunden eingespart werden. mehr...

Trianel-Windparks sollen durch eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung nur noch bei Bedarf blinken.

Trianel: Windparks blinken nur bei Bedarf

[02.06.2022] Durch eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung blinken die ersten Trianel-Windparks nur noch nach Bedarf. Das befreit Anwohner von nächtlichen Lichtsignalen. mehr...

Entspannter Plausch vor einer der neuen Gasturbinen.

N-ERGIE: Neue Gasturbinen für das HKW

[01.06.2022] Zwei Gasturbinen mit einer Gesamtleistung von jeweils zweimal 56 Megawatt (MW) ersetzen im Heizkraftwerk von N-ERGIE demnächst die beiden alten Maschinen. Im Vergleich zu den alten sparen die neuen Turbinen pro Jahr rund 11.000 Tonnen CO2. mehr...

In Krefeld bauen die Stadtwerke einen Wärmespeicher.

Krefeld: Neuer Wärmespeicher

[01.06.2022] In Krefeld bauen die Stadtwerke (SWK) jetzt einen Wärmespeicher. Indem Erzeugung und Verbrauch von Wärme entkoppelt werden, können bis zu 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. mehr...

1 238 239 240 241 242 964