Mittwoch, 17. September 2025

metering days

28. - 29. Oktober 2025, Fulda [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung dient als Plattform für die Themen rund um Smart Metering in Deutschland. Fachvorträge, Praxisberichte und eine umfangreiche Fachausstellung geben einen Überblick über den aktuellen Stand des Roll-outs intelligenter Messsysteme, neue Geschäftsmodelle sowie regulatorische Anforderungen. Das Event richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Energiebranche und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.

Aktuelle Meldungen

Der Schlüssel zum erfolgreichen kommunalen Klimaschutz liegt in einem systematischen Ansatz und einem maßgeschneiderten Konzept.

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 1): Kommunen als Vorbild

[18.06.2020] Mobilitätskonzepte, Energie-Management sowie -Contracting – die Liste der Maßnahmen für ein erfolgreiches Klimaschutzkonzept ist lang. Doch wo anfangen? Die neue Serie von stadt+werk in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg beleuchtet die wichtigsten Handlungsmöglichkeiten. Im ersten Teil geht es um systematische Ansätze im Klimaschutz. mehr...

Dieser Straßenbelag erzeugt Solarstrom

Solmove: Straßenbelag erzeugt Solarstrom

[18.06.2020] Solmove nimmt auf dem Gelände der Neuen Zeche Westerholt in Herten / Gelsenkirchen eine Teststrecke ihrer Smart Solar Street in Betrieb. Dabei handelt es sich um einen multifunktionalen Straßenbelag, der Solarstrom erzeugt. mehr...

Hanse Windkraft: Was tun mit alten Onshore-Anlagen

[18.06.2020] Alte Onshore-Windkraftanlagen, deren Förderung zum Jahresende 2020 ausläuft, können auch ohne Repowering und Bestandsförderung weiterbetreiben werden. Ein entsprechendes Geschäftsmodell wird von Hanse Windkraft, einer Tochter der Stadtwerke München, betrieben. mehr...

Ralf Biehl

Biomethan: Bonus gefordert

[17.06.2020] Erdgas Südwest und bmp greengas fordern einen Erneuerbare-Bonus auch für Biomethan. Erneuerbare Gase seien das flexible Rückgrat der Strom- und Wärmeversorgung, so die Begründung. mehr...

Derzeit gibt es im Landkreis Bamberg 60 Ladestationen.
bericht

Landkreis Bamberg: Erfolgreiches Carsharing

[17.06.2020] Mit der Installation einer Ladesäule am Landratsamt startete der Kreis Bamberg 2015 sein Engagement für die Elektromobilität. Das daraufhin eingerichtete E-Carsharing wird gut angenommen. Die Fakten dazu liefert ein Fragebogen der Otto-Friedrich-Universität. mehr...

Kohleausstieg: Kommunen sehen noch diverse Mängel

[17.06.2020] Kommunen sehen nach wie vor diverse Mängel beim Kohleverstromungsbeendigungsgesetz. Insbesondere die entschädigungslose Stilllegung junger Steinkohlekraftwerke wird stark kritisiert. mehr...

Produziert nicht ausschließlich Gemüse

RheinEnergie: Strom für Ökotarif ist regional

[17.06.2020] Das Unternehmen RheinEnergie bietet seinen Kunden einen Tarif an, der Strom ausschließlich von lokalen Erzeugern aus der rheinischen Region liefert. Die Energie wird mithilfe regenerativer Quellen erzeugt. mehr...

SWK-Vorstandssprecher Carsten Liedtke und Vorständin Kerstin Abraham.

Stadtwerke Krefeld: Umsatz wächst um 14 Prozent

[17.06.2020] Im Jahr 2019 konnten die Stadtwerke Krefeld ihren Umsatz um 14 Prozent steigern. Der Gewinn ging jedoch aufgrund von Sondereffekten von 34 Millionen auf 20 Millionen Euro zurück. mehr...

Dietmar Spohn

Stadtwerke Bochum: 2019 mit gutem operativem Ergebnis

[16.06.2020] Die Stadtwerke Bochum Gruppe hat vor Wertberichtigungen ein operatives Jahresergebnis von 80,5 Millionen Euro erzielt. Damit liegt sie 17 Millionen Euro über dem Wirtschaftsplan. Der Ergebnisbeitrag an die Stadt Bochum beträgt 55 Millionen Euro. mehr...

Windenergie: Baden-Württemberg hinkt hinterher

[16.06.2020] Zum Global Wind Day am 15. Juni 2020 zog der Landesverband Baden-Württemberg des BWE Bilanz zur hiesigen Situation und zeigte Chancen der heimischen Windenergienutzung im Südwesten auf. mehr...

Die Rostocker Brinckmannshöhe wird in Zukunft mit Biogas aus diesem BHKW beheizt.

Stadtwerke Rostock: Grüne Wärme für Brinckmannshöhe

[16.06.2020] Die Stadtwerke Rostock haben für das neue Wohngebiet Brinckmannshöhe ein Blockheizkraftwerk auf Biogasbasis installiert. Es leistet 750 Kilowatt und versorgt 250 Wohneinheiten. mehr...

Bei der Suche nach den perfekten Standorten für neue Ladepunkte
bericht

Elektromobilität: Ladepunkte richtig setzen

[16.06.2020] Wachsende Planungssicherheit und neue digitale Angebote bieten Chancen für Stadtwerke, die den Aufbau der Lade-Infrastruktur aktiv mitgestalten wollen. Drei Kriterien sind bei der Standortsuche für Ladepunkte entscheidend. mehr...

Die KI-Funktion Anomalieerkennung benötigt keine zusätzlichen Trainingsdaten und führt eine automatische Bewertung einzelner Messsignale durch.
bericht

Smart Grid: KI-basierte Netzüberwachung

[15.06.2020] Mittels künstlicher Intelligenz (KI) können Stromnetze effizient und automatisiert überwacht werden. Um Störungen schnellstmöglich zu erkennen und zu beheben, ist ein komplexes Zusammenspiel von Messdatengewinnung und KI-basierter Analyse notwendig. mehr...

Dank EmergencyEye können die Mitarbeiter des Entstördienstes auf die Smartphone-Kameras der Kunden zurückgreifen und präzisere Diagnosen stellen.

EmergencyEye: Mit Smartphone auf Störungsjagd

[15.06.2020] RheinEnergie testet als erster Energieversorger in Deutschland das System EmergencyEye. Mitarbeiter des Entstördienstes können damit nach Einverständnis des Kunden zur besseren Diagnose von Störungen per Fernzugriff auf dessen Smartphone-Kamera zugreifen. mehr...

An allen Ladesäulen der Stadtwerke Goch tanken Fahrer ihr Elektroauto zu einem festgelegten Preis.

Stadtwerke Goch: Vorteile für E-Auto-Besitzer

[15.06.2020] Im nordrhein-westfälischen Goch soll eine überdurchschnittlich gute Infrastruktur an Stromladesäulen für Elektroautos entstehen. Die Stadtwerke Goch fördern den weiteren Ausbau und bieten E-Auto-Besitzern zudem besondere Konditionen beim Tanken an. mehr...

1 361 362 363 364 365 966