Montag, 29. September 2025

metering days

28. - 29. Oktober 2025, Fulda [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung dient als Plattform für die Themen rund um Smart Metering in Deutschland. Fachvorträge, Praxisberichte und eine umfangreiche Fachausstellung geben einen Überblick über den aktuellen Stand des Roll-outs intelligenter Messsysteme, neue Geschäftsmodelle sowie regulatorische Anforderungen. Das Event richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Energiebranche und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.

Aktuelle Meldungen

Trotz des moderaten Zubaus liefern Solarkraftwerke soviel Strom wie nie.

Stromerzeugung: Ein Drittel Erneuerbare

[04.11.2015] Schätzungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des BDEW weisen auf eine Rekordeinspeisung der regenerativen Energien hin. Ein Drittel des Stromverbrauchs wird aus Erneuerbaren gedeckt. mehr...

Fischfreundliche Turbine: Very-Low-Head-Technologie kommt erstmals in Deutschland zum Einsatz.

Bayern: Sanfte Stromerzeugung im Wildfluss

[04.11.2015] In Bayern soll der umweltverträgliche Ausbau der Wasserkraft vorangetrieben werden. Eine Pilotanlage im Kreis Oberallgäu weist den Weg. mehr...

Speicher im Container: Schwungräder nehmen Energie auf.

Stadtwerke München: Schwungräder nehmen Energie auf

[04.11.2015] Die Stadtwerke München setzen einen kinetischen Energiespeicher ein. Dabei wird ein Rotor beschleunigt und so elektrische Energie als mechanische Energie gespeichert. mehr...

Während die EEG-Vergütung für Biomasse um 0

Windenergie / Biomasse: Fördersätze werden gekürzt

[03.11.2015] Die Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Vergütung für Windenergie an Land und Biomasse sinkt weiter. Dies teilt die Bundesnetzagentur (BNetzA) mit. mehr...

Die Bauarbeiten für den größten Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald sind abgeschlossen; alle 14 Anlagen sind am Netz.

Baden-Württemberg: Größter Windpark am Netz

[03.11.2015] Unter Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wurde der größte Windpark Baden-Württembergs eingeweiht. 14 Anlagen sollen insgesamt über 25.000 Haushalte mit Strom versorgen. mehr...

Klimagipfel: Klimasekretariat liefert Synthesebericht

[03.11.2015] Der Synthesebericht der United Nations Framework Convention on Climate Change wertet die nationalen Klimaschutzzusagen aus. Das Ergebnis: Die Selbstverpflichtungen können zu einer Begrenzung der Erderwärmung auf 2,7 Grad beitragen. mehr...

Die im November 2015 vorgelegten Netzausbaumaßnahmen beruhen auf sechs verschiedenen Szenarien.

Netzentwicklungsplan: Konsultation gestartet

[03.11.2015] Bis zum 13. Dezember können alle Interessierten ihre Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan (NEP) 2025 und zum Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2025 einreichen. mehr...

BNE: Konzept für Flexibilitätsvermarktung

[03.11.2015] Neue Akteure, so genannte Aggregatoren, drängen auf den Markt und bieten Regelleistung an, ohne als Stromlieferanten zu agieren. In einem Konzept zeigt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE), wie die Prozesse zwischen Energielieferanten und diesen neuen Anbietern abgewickelt werden können. mehr...

In der Anlage in Barby wird Biogas zu Biomethan weiterverarbeitet.

MVV Energie / BayWa r.e.: Wertschöpfung mit Biomethan

[03.11.2015] MVV Energie und BayWa r.e. haben eine weitere Biomethan-Anlage in der Magdeburger Börde in Betrieb genommen. mehr...

Zwei Prozent der hessischen Landesfläche sind für Windräder ausgewiesen.

Hessen: Energiegipfel tagt erneut

[02.11.2015] Der zweite Energiegipfel in Hessen erregt schon im Vorfeld die Gemüter. 2011 wurden im Rahmen des ersten Energiegipfels die Ziele der hessischen Energiepolitik festgelegt. mehr...

Klimaschutzmaßnahmen rheinland-pfälzischer Kommunen auf einen Blick.

Rheinland-Pfalz: Karte für kommunalen Klimaschutz

[02.11.2015] Kommunen in Rheinland-Pfalz engagieren sich beinahe flächendeckend für den Klimaschutz und die Energiewende. Das zeigt eine Karte der Energieagentur Rheinland-Pfalz. mehr...

Generatorschaltanlage HB3-100: Die eingesetzte Vakuumschalttechnik soll den Kraftwerksbetreibern Kosten sparen.

Siemens: Schutz vor Kurzschluss

[02.11.2015] Eine neue Schaltanlage von Siemens schützt Generatoren oder Transformatoren vor Überspannung oder Kurzschluss. Die eingesetzte Vakuumschalttechnik soll den Kraftwerksbetreibern Kosten sparen. mehr...

VDI: Statusreport zu Erneuerbaren

[02.11.2015] 28 Prozent des Bruttostromverbrauchs sind im vergangen Jahr durch erneuerbare Energien bereitgestellt worden. Das geht aus einem Statusreport des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hervor. mehr...

Heizen mit Erdgas ist in Deutschland beliebt: Fast die Hälfte aller Brenner wird mit dem fossilen Energieträger betrieben.

Wärmemarkt: Erdgas bleibt Nummer eins

[30.10.2015] Fast die Hälfte aller Heizungen in Deutschland werden mit Erdgas betrieben. Das meldet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). mehr...

Energiespeicherung: ESE und IRES kooperieren

[30.10.2015] Zwei Speicherkonferenzen, zwei Schwerpunkte: ESE rückt Wirtschaft und Finanzen, IRES wissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte in den Fokus. Organisation und Programme werden jetzt zusammengeführt. mehr...

1 702 703 704 705 706 967