Donnerstag, 15. Mai 2025

Power2Drive Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Website des Bioerdgas-Spotmarkts: Registrierungen sind bereits möglich.

Arcanum Energy: Spotmarkt für Bioerdgas

[15.05.2013] Eine Online-Handelsplattform für Bioerdgas will das Unternehmen Arcanum Energy im Sommer starten. mehr...

TÜV Rheinland: Thermo-Mosaik für Städte

[15.05.2013] TÜV Rheinland bietet Kommunen deutschlandweit einen neuen Service an: Thermografische Analysen von Gebäuden durch Befliegung des gesamten Stadtgebiets. mehr...

Unterzeichnung der Verträge zum Bau einer Bürger-Biogasanlage im Katlenburger Rathaus.

Landkreis Northeim: Bürger und Bauern erzeugen Biogas

[14.05.2013] Eine Biogasanlage mit einer Kapazität von 50 Millionen Kilowattstunden wird im Landkreis Northeim gebaut. An dem Projekt sollen ausschließlich Landwirte und Bürger beteiligt werden. mehr...

Pfalzwerke: Konzern und AG steigern Ergebnisse

[14.05.2013] Das Geschäftsjahr 2012 ist für die Pfalzwerke positiv verlaufen. Umsatz und Gewinn stiegen. mehr...

Im Projekt LangstreckE wird die Eignung der E-Mobilität für Vielfahrer getestet.

Schaufenster E-Mobilität: LangstreckE für Vielfahrer

[14.05.2013] Im Schaufensterprojekt LangstreckE untersuchen die BMW Group, die Technische Universität Chemnitz und die Stadtwerke Leipzig die Rahmenbedingungen der Elektromobilität im überregionalen Verkehr. mehr...

Heidelberg-Bahnstadt: Bebauung des gesamten Stadtteils im Passivhausstandard.
bericht

Heidelberg: Passivhaus als Standard

[14.05.2013] Mit dem Zukunftsstadtteil Bahnstadt entsteht in Heidelberg derzeit eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt. Künftig soll der Stadtteil zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. mehr...

Wuppertaler Schulen werden für ihr Engagement im Wettbewerb energie gewinnt ausgezeichnet.

Wuppertal: Schulen sind ausgezeichnet

[14.05.2013] Im Rahmen des Projekts „energie gewinnt“ haben Wuppertaler Schulen Wärme, Strom und Wasser im Wert von 138.000 Euro eingespart. Die besten Schulen werden mit einem Preisgeld ausgezeichnet. mehr...

E.ON Thüringer Energie AG: Thüga steigt in Thüringen ein

[14.05.2013] Die Rekommunalisierung der E.ON Thüringer Energie AG ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk Thüga hat nun 15 Prozent der Anteile erworben. mehr...

Klaus Pollak
interview

Breitband-Ausbau: Anschluss nicht verpassen

[13.05.2013] Stadtwerke bringen beste Voraussetzungen mit, um den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland voranzutreiben, meint Klaus Pollak von der Firma Keymile. Open Access stellt dabei ein attraktives Betreibermodell dar. mehr...

Mülheim an der Ruhr: Eigene Wege für KWK

[13.05.2013] Auch ohne die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen soll der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Mülheim an der Ruhr ein wichtiges Thema bleiben. mehr...

In Baden-Württemberg soll die Energiewende zum Bürgerprojekt werden.

Baden-Württemberg: Energiewende im Dialog

[13.05.2013] Baden-Württemberg will die Energiewende zum Bürgerprojekt machen und startet dafür die Kampagne „Energiewende im Dialog“. Zentrales Kommunikationsinstrument ist das Web. mehr...

Auch das Kreishausdach in der Stadt Winsen liefert jetzt Sonnenstrom.

Winsen: Kreishausdach mit Solarenergie

[13.05.2013] Auf dem Winsener Kreishausdach haben die Stadtwerke ein neues Solarkraftwerk installiert. Dieses steht ganz im Zeichen der Klimaschutzanstrengungen des Landkreises Harburg. mehr...

Badenova-Finanzvorstand Maik Wassmer: Gute Geschäftszahlen sind kein Grund sich zurückzulehnen.

Badenova: Mehr Gewinn, höhere Investitionen

[13.05.2013] Der Freiburger Versorger Badenova hat im Geschäftsjahr 2012 trotz schwieriger Marktbedingungen den Gewinn gesteigert. Der Umbau des Unternehmens zum ökologisch orientierten Energie- und Umweltdienstleister wurde mit weiteren Investitionen fortgesetzt. mehr...

HSE gibt Startschuss für das Pilotprojekt Well2Wheel.

Forschung: Pilotprojekt Well2Wheel startet

[13.05.2013] Wie wirkt sich die wachsende Elektromobilität auf die Stromnetze aus und wie lässt sie sich als steuerbarer Speicher in das Verteilnetz integrieren und steuern? Diese und andere Fragen will das Unternehmen HSE zusammen mit sechs weiteren Partnern im Rahmen des Forschungsprojekts Well2Wheel beantworten. mehr...

Stadt und Stadtwerke Osnabrück verlängern den Konzessionsvertrag für die Bereiche Strom und Gas.

Osnabrück: Stadtwerke wieder Konzessionsnehmer

[13.05.2013] In Osnabrück bleiben die Stadtwerke für weitere 20 Jahre die Konzessionsnehmer für die Bereiche Strom und Gas. mehr...

1 884 885 886 887 888 941