Freitag, 25. Juli 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Aktuelle Meldungen

Stuttgart: Stellungnahme zur Windkraftnutzung

[15.02.2024] Die Stadt Stuttgart hat nun zusätzliche Flächen für die Windenergienutzung vorgeschlagen, um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik hat den meisten Vorschlägen zugestimmt. mehr...

Dortmund: Studie zur Lade-Infrastruktur

[15.02.2024] Damit die Stadt Dortmund ihre Nutzfahrzeugflotte auf E-Mobilität umstellen kann, muss sie mehr Lademöglichkeiten an den Betriebshöfen schaffen. Eine Studie soll nun zeigen, wie das gelingen kann. mehr...

VKU: Wind-Oligopole verhindern

[15.02.2024] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert Änderungen bei den Ausschreibungsbedingungen für Offshore-Windenergie. Der Verband befürchtet sonst eine Dominanz großer Konzerne. mehr...

Bremen: Anschluss an EU-Hafenprojekt

[14.02.2024] Die bremischen Häfen haben sich dem EU-Projekt North Sea Hydrogen Valley Ports angeschlossen, um die Dekarbonisierung der Hafenwirtschaft voranzutreiben. Durch die Entwicklung eines Port Hydrogen Valley Master Plans und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Häfen streben sie eine effiziente Wasserstoffwirtschaft an. mehr...

BBE: Kontroverse um Biomassestrategie

[14.02.2024] Die geplante nationale Biomassestrategie der Bundesregierung stößt auf Kritik. Der Bundesverband Bioenergie befürchtet, dass die Strategie an alten Problemen scheitert und fordert eine Überarbeitung, um echten Klimaschutz im Verkehr zu ermöglichen. mehr...

Fernwärme: Plattform für mehr Transparenz

[14.02.2024] Die Fernwärmewirtschaft setzt auf mehr Preistransparenz und Kundenzufriedenheit. Eine neue Plattform soll ab Frühjahr das Vertrauen stärken und über Preise und Fortschritte bei der Dekarbonisierung informieren. mehr...

Die Stadt Oldenburg konnte im vergangenen Jahr den Ausbau ihrer Solarleistung weiter vorantreiben.

Oldenburg: Zuwachs der Solarenergie

[14.02.2024] Im vergangenen Jahr konnte die Stadt Oldenburg ihre Solarleistung weiter steigern. Der Oldenburger Solar-Check und eine Aktualisierung des Solarpotenzialkatasters sollen diesen Trend weiter unterstützen. mehr...

Dortmund: Gutachten zu Treibhausgasemissionen

[13.02.2024] Ein Gutachten ist jetzt zu dem Ergebnis gekommen, dass die Stadt Dortmund rein technisch betrachtet ihren Energiebedarf im Jahr 2035 nahezu vollständig lokal erzeugt decken kann. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen allerdings viele der bereits beschlossenen Maßnahmen beschleunigt werden. mehr...

Küstenkraftwerk Kiel: Die gasbetriebene KWK-Anlage soll bis 2035 auf den Betrieb mit 100 Prozent grünem Wasserstoff umgerüstet werden.

B.KWK: Integration von KWK gefordert

[13.02.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung reagiert auf die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und fordert, 15 Gigawatt zusätzliche Leistung durch gasbetriebene KWK-Kraftwerke zu decken. mehr...

Wird bereits per PPA direkt vermarktet: Offshore-Windpark Trianel Borkum.

Trianel: PPA-Abwicklung für Betreiber

[13.02.2024] Trianel ermöglicht die direkte Abwicklung von PPA für Anlagenbetreiber erneuerbarer Energien. mehr...

smart/lab: swb tritt Ladenetzwerk bei

[13.02.2024] Das von smart/lab betriebene Netzwerk ladenetz.de hat Zuwachs erhalten. Ihm ist jetzt der Bremer Energiedienstleister swb beigetreten. mehr...

Konstanz: 9. Zwischenbericht zum Klimaschutz

[12.02.2024] Der 9. Klimaschutzbericht der Stadt Konstanz liegt jetzt vor. Er beinhaltet unter anderem aktualisierte CO2-Bilanzen und Zahlen zum Photovoltaikausbau. mehr...

Rheinland-Pfalz: Leitfaden zum Ausbau der Solarenergie

[12.02.2024] Ein neuer Leitfaden des rheinland-pfälzischen Innenministeriums soll den Ausbau der Solarenergie beschleunigen. Er konzentriert sich auf die zentralen Anliegen der regionalen und kommunalen Planungs- und Projektträger in Bezug auf Freiflächen-Photovoltaikanlagen. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.
bericht

NIS2-Richtlinie: Schutz vor Cyber-Kriminellen

[12.02.2024] Um den Gefahren aus dem Cyber-Raum zu begegnen hat die EU die Richtlinie NIS2 erlassen. Die Vorgaben müssen bis Mitte Oktober 2024 umgesetzt werden. Der IT-Dienstleister Axians gibt Tipps, wie Kommunen und kommunale Unternehmen jetzt vorgehen sollten. mehr...

E-world: Sichere Vernetzung mit telent

[12.02.2024] Auf der E-world zeigt das Unternehmen telent seine Dienstleistungen und Produkte für eine geschützte und widerstandsfähige Vernetzung in der Energiebranche. mehr...

1 107 108 109 110 111 955