Mittwoch, 13. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

1. Quartal 2023: Hälfte des Stroms aus Erneuerbaren

[02.05.2023] Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW zeigen, dass die erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2023 die Hälfte des Stromverbrauchs deckten. mehr...

GISA: Online-Portal zur Verfügbarkeitsprüfung

[02.05.2023] Netzbetreibern bietet das Unternehmen GISA jetzt ein Online-Portal zur digitalen Verfügbarkeitsprüfung an, mit dem sie die Anforderungen des EEG 2023 erfüllen können. mehr...

Der Robodog kann in Bereichen eingesetzt werden

ENTEGA: Roboterhund im Kesselhaus

[02.05.2023] ENTEGA setzt im MHKW erstmals einen Roboterhund ein. Der ANYmal übernimmt Arbeiten im lauten und heißen Kesselhaus. mehr...

DWV: Studien zur Wasserstoffmobilität

[02.05.2023] Der DWV hat jetzt zwei wichtige Studien zur Wasserstoffmobilität in Bezug auf die Verkehrs- und Umweltschutzziele veröffentlicht. mehr...

HyLand-Regionenförderung: Wasserstoff-Wettbewerb gewonnen

[02.05.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs HyLand-Regionenförderung gehört jetzt die Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper zu einen der drei Gewinnerinnen. mehr...

36 Thüringer Wärmeversorger arbeiten gemeinsam für die Dekarbonisierung bis 2040.

Thüringen: Grüne Wärme bis 2040

[28.04.2023] Für die grüne Wärmeversorgung Thüringens bis zum Jahr 2040 braucht es innovative Konzepte mit breitem Energiemix. Deswegen arbeiten 36 Thüringer Wärmeversorger gemeinsam für die Dekarbonisierung. mehr...

Das Kreishaus des Landkreises von oben mit Photovoltaik-Dachanlage.

Landkreis Oldenburg: Landwirte machen Klimaschutz

[28.04.2023] Nachhaltige Landwirtschaft und Ausbau der erneuerbaren Energien sollen die Klimaschutzziele im Landkreis Oldenburg sichern. Dafür wurde der Kreis als Energie-Kommune des Monats von der AEE ausgezeichnet. mehr...

Der erste Solardach-Radweg Deutschlands mit einer Länge von 300 Metern wurde in Freiburg eingeweiht.

Freiburg im Breisgau: Solarradweg eröffnet

[28.04.2023] Der erste Solarradweg Deutschlands befindet sich in Freiburg. Über 900 Solarmodule bedecken eine 300 Meter lange Strecke. mehr...

Das Fraunhofer ISE will auf einer Offshore-Plattform Wasserstoff produzieren.

Fraunhofer ISE: Wasserstofferzeugung auf dem Meer

[28.04.2023] Das Fraunhofer ISE hat ein Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform entwickelt. mehr...

GISA: Beschleunigter Roll-out notwendig

[27.04.2023] Der beschleunigte Smart Meter Roll-out ist aus Sicht von GISA dringend notwendig. Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll das garantieren. mehr...

Im Jahre 2022 bohrte die 40 Meter hohe Anlage bis zu 820 Meter in die Tiefe und erschloss das Grubenwasser des alten Bergwerkes.

Bochum: Grubenwärme für MARK 51°7

[27.04.2023] Das Energiekonzept mit Grubenwasser auf MARK 51°7 in Bochum kann wie geplant umgesetzt werden. Das ergaben Pumptests. mehr...

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (l.) und BLB-Geschäftsführer Frank Duckwitz nahmen Schnellladestation in Betrieb.

Brandenburg: Ladesäulen auf Landesliegenschaft

[27.04.2023] Ein Pilotprojekt zum Aufbau der Ladesäuleninfrastruktur auf Landesliegenschaften wurde in Brandenburg erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Das Tool Rechtskataster-Online bietet nun ein neues Modul Datenschutz.

ITC: Rechtskataster nun mit Datenschutz

[27.04.2023] Der Cloud-Service Rechtskataster-Online ist von der SR Managementberatung und ITC um das Modul Datenschutz erweitert worden. mehr...

BEE: Thesenpapier zur Kraftwerksstrategie

[27.04.2023] Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat jetzt ein Thesenpapier zur geplanten Kraftwerksstrategie des BMWK erarbeitet. Dieses empfiehlt die Flexibilitätsoptionen im Energiesystem ganzheitlich zu prüfen und vorhandene Erneuerbare-Potenziale zu nutzen. mehr...

Heidelberg: Zustimmung zu Bürgerwindpark

[27.04.2023] Auf dem Lammerskopf im Osten Heidelbergs möchte ein Konsortium bestehend aus den Stadtwerken Heidelberg und regionalen Energiegenossenschaften einen Bürgerwindpark realisieren. Der Heidelberger Gemeinderat hat jetzt seine klare Unterstützung zu dem Projekt bekanntgegeben. mehr...

1 168 169 170 171 172 959