Dienstag, 26. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die devolo Giga Bridge kommt nun auch in der Region Wolfsburg zum Einsatz.

Wolfsburg: WOBCOM setzt auf devolo Giga Bridge

[15.10.2021] Beim Glasfaserausbau in der Region Wolfsburg setzt WOBCOM auf die devolo Giga Bridge. mehr...

ENTEGA: Mit Energiewende-Award prämiert

[14.10.2021] ENTEGA wurde mit dem Energiewende-Award ausgezeichnet. Dafür wurden 1700 Energieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz danach bewertet, ob ihre Produkte, Dienstleistungen und Informationen zur Energiewende beitragen. mehr...

So könnte die neue GuD-Anlage der EnBW in Altbach/Deizisau aussehen.

EnBW: Nächstes Kraftwerk klimaneutral

[14.10.2021] EnBW will das Kraftwerk Altbach/Deizisau bis 2026 kohlefrei und langfristig klimaneutral machen. Entsprechende Pläne wurden nun den Gemeinderäten vorgestellt. mehr...

bericht

IT-Sicherheit: Tresor für sensible Daten

[14.10.2021] Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sind verpflichtet, ihre Systeme gegen Störungen jedweder Art abzusichern. Das zugrundeliegende IT-Sicherheitsgesetz nimmt in seiner neuen Fassung die öffentliche Hand nun noch stärker in die Verantwortung. mehr...

Transferstelle Bingen: Zehnte Fachtagung

[14.10.2021] Am 11. November findet die zehnte Fachtagung der Transferstelle Bingen statt. Die sowohl online als auch vor Ort ablaufende Hybridveranstaltung widmet sich dem Thema Energiewende und Klimaschutz in Kommunen. mehr...

LoRaWAN-Gateways bilden die Grundlage und bietet die technische Infrastruktur für Steinbach und Kelsterbach auf dem Weg zur Smart City.

Mainova: Gewinner des Smart-City-Wettbewerbs

[13.10.2021] Die beiden hessischen Städte Steinbach und Kelsterbach haben mit ihren Konzepten beim Smart-City-Wettbewerb der Mainova überzeugt. Eine Fach-Jury hat sie zum Sieger gekürt. mehr...

Einer von insgesamt drei Batterieräumen des Megawatt-Hybridspeichers.
bericht

Energiespeicherung: Hybrides Flaggschiff

[13.10.2021] Die Stadtwerke Bielefeld haben innerhalb von nur anderthalb Jahren einen innovativen Hybridspeicher im Megawattbereich realisiert. Das System kann auf Frequenzschwankungen im Netz sekundenschnell reagieren und leistet zudem einen Beitrag zum Klimaschutz. mehr...

Thüga: Mit Mastercard zur Smart City

[13.10.2021] Thüga wird Mitglied des City Possible-Netzwerks und startet mit Mastercard gemeinsame Smart-City-Projekte. mehr...

In zwei Schulen messen Sensoren den CO2-Gehalt in der Raumluft. Datenerfassung und -übermittlung erfolgen mithilfe der Mioty-Funktechnologie.
bericht

Garbsen: Mit Mioty die Stadt vernetzen

[13.10.2021] Garbsen soll zur digital vernetzten Stadt werden. Die Stadtwerke nutzen dafür die neuartige Funktechnologie Mioty. Seit März 2021 läuft ein Techniktest, auch das erste Smart-City-Projekt ist erfolgreich gestartet. mehr...

AEE: Best Practice für Kommunen

[12.10.2021] Die AEE präsentiert die ReWA-Forschungsergebnisse beim Zukunftsforum Energie & Klima am 15. November 2021. Darin geht es um die Transformation der Energiewirtschaft und Best Practice für Kommunen. mehr...

Klimaneutralität 2045: Erste Modelle für Deutschland

[12.10.2021] Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne müsste bis 2030 etwa 50 Prozent größer sein als bislang angepeilt. Das ergibt ein Modellvergleich, an dem unter anderem anderem das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE beteiligt war. mehr...

MVV Chef Georg Müller will das Unternehmen bis 2040 klimaneutral machen.

MVV Energie: Klimaneutral mit Mannheimer Modell

[12.10.2021] MVV Energie plant, bis zum Jahr 2040 klimaneutral und danach sogar klimapositiv zu werden. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien setzt das Mannheimer Energieunternehmen auf die Wärmewende und will Kraftwerke durch durch CO2-Abscheidung dekarbonisieren. mehr...

Nikolaus Hagl ist seit 2019 Leiter des Geschäftsbereichs Public & Energy und Mitglied der Geschäftsleitung bei SAP Deutschland.
interview

Interview: Pulsgeber für Daten

[12.10.2021] Stadtwerke sind für SAP wichtige Partner bei der Smart-City-Umsetzung, sagt Nikolaus Hagl. Warum das so ist und welche Lösungen der Software-Konzern für die vernetzte Stadt anbietet, erläutert der Leiter des SAP-­Geschäftsbereichs Public & Energy im stadt+werk-Interview. mehr...

Weiße Flecken im Breitbandnetz in einigen Friedrichshafener Ortsteilen werden nun beseitigt.

Stadtwerk am See: Schnelles Netz für Friedrichshafen

[12.10.2021] Das Stadtwerk am See und TeleData wollen den Breitband-Ausbau in Friedrichshafen beschleunigen. mehr...

V. l.: Jan Timmermann

Berlin: Startschuss für den Glasfaserausbau

[12.10.2021] Das Land Berlin und das Joint Venture Vattenfall Eurofiber haben eine Absichtserklärung zum Ausbau des Glasfasernetzes in Berlin unterzeichnet. Mehr als 500.000 Berliner Haushalte und Unternehmen sollen bis 2026 an ein leistungsstarkes Glasfasernetz angeschlossen werden. mehr...

1 279 280 281 282 283 961