Dienstag, 26. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Voltaris: Vollintegrierte Schnittstelle

[19.08.2021] In der Voltaris-Anwendergemeinschaft werden erste Projekte für einen vollintegrierten, automatisierten Datenaustausch zwischen Smart Meter Gateway und ERP-Systemen umgesetzt. Vorreiter sind die Stadtwerke Bad Kreuznach. mehr...

Das Bundesverkehrsministerium stellt weitere 500 Millionen Euro für Aufbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur in Deutschland zur Verfügung.

BMVI: Förderaufruf gestartet

[18.08.2021] Mit einer halben Milliarde Euro fördert das Bundesverkehrsministerium den weiteren Aufbau einer öffentlichen Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. Förderanträge können ab Ende August gestellt werden. mehr...

Das Projekt Hy-FIVE wurde vom Land Baden-Württemberg unter insgesamt sieben Bewerbungen ausgewählt und in den kommenden Jahren mit bis zu 33 Millionen Euro gefördert.

Baden-Württemberg: Modellregion grüner Wasserstoff

[18.08.2021] Das Projekt Hy-FIVE wurde vom Land Baden-Württemberg unter insgesamt sieben Bewerbungen ausgewählt und wird in den kommenden Jahren mit bis zu 33 Millionen Euro gefördert. Das Projekt ist im Rahmen des Förderaufrufs des Landes für die Realisierung eines Demonstrationsprojekts Modellregion Grüner Wasserstoff entstanden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt

[17.08.2021] Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat jetzt beschlossen, gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden einen Kommunalen Klimapakt anzustreben. Dieser sieht vor, Städte und Gemeinden beim Klimaschutz durch die relevanten Institutionen im Land zu unterstützen. mehr...

PwC-Studie: Wasserstoff-Marktausblick

[17.08.2021] Ein neuer Bericht, den PwC Deutschland zusammen mit dem World Energy Council und dem Electric Power Research Institute erstellt hat, beleuchtet die Marktentwicklung von Wasserstoff bis zum Jahr 2050. Demzufolge ist ab 2030 mit einem erheblichen Nachfrageanstieg zu rechnen. mehr...

Deutschland verzeichnet im Wahljahr 2021 den höchsten Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990.

Agora Energiewende: Deutschland verfehlt die Klimaziele

[16.08.2021] Deutschland verzeichnet im Wahljahr 2021 den höchsten Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990. Nach Berechnungen von Agora Energiewende werden in diesem Jahr fast 50 Millionen Tonnen mehr CO2 emittiert als im Vorjahr. mehr...

beyondgas: Kongress verschoben

[16.08.2021] beyondgas hat aufgrund aktueller Prognosen des RKI seinen Kongress mit Fachausstellung auf den Frühsommer 2022 verschoben. mehr...

Die BBV Deutschland hat mit dem Main-Tauber-Kreis jetzt einen Kooperationsvertrag für die flächendeckende Erschließung des gesamten Kreises mit Glasfaser unterzeichnet.

Main-Tauber-Kreis: Kooperationsvertrag geschlossen

[16.08.2021] Die BBV Deutschland hat mit dem Main-Tauber-Kreis jetzt einen Kooperationsvertrag für die flächendeckende Erschließung des gesamten Kreises mit Glasfaser unterzeichnet. Main-Tauber ist damit der zweite Landkreis in Deutschland, der sich zu einem privat finanzierten Glasfasernetz entschließt. mehr...

Der Solarpark Schleich an der Mosel wurde auf einem Weinberg errichtet.

Trianel: Strom aus dem Weinberg

[16.08.2021] Gemeinsam mit STEAG Solar Energy Solutions hat Trianel Erneuerbare Energie einen Solarpark in einem Weinberg an der Mosel errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von acht MWPeak und werde jährlich einen Ertrag von knapp neun Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

Wertheim: Pläne zur Erneuerung der Windparks

[13.08.2021] In Wertheim wurden in einer öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderats die Pläne zur Erneuerung des Windparks Höhefeld vom privaten Entwickler Juwi diskutiert. Den gesamten Dialogprozess der Bürgerinformation werden in Folge unabhängige Experten des Forums Energiedialog begleiten. mehr...

Der Solarpark Lübars in Möckern hat den Probebetrieb jetzt erfolgreich abgeschlossen.

Möckern: Probebetrieb erfolgreich abgeschlossen

[13.08.2021] Der Solarpark Lübars in Möckern hat den Probebetrieb jetzt erfolgreich abgeschlossen. Er wird nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für die Erholung der ausgelaugten Ackerfläche sorgen. mehr...

Generator des Saalachkraftwerkes in Bad Reichenhall.

BDW: Wasserkraftwerke stabilisieren das Netz

[13.08.2021] Wasserkraftwerke können eine Störung hinsichtlich der Momentanreserve ausgleichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Rhein-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. In Auftrag gegeben wurde die Studie vom Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW), der Initiative „Wasserkraft Ja bitte!“ im Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) sowie der Interessengemeinschaft Wassernutzung NRW. mehr...

tktVivax: Wer wenn nicht wir?

[13.08.2021] Auf dem diesjährigen BDEW-Kongress ist die tktVivax Group Themenpartner für den Schwerpunkt Glasfaserausbau in Deutschland. Zudem ist sie mitsamt ihrer Tochterunternehmen als einer der größten Aussteller auf dem Kongress präsent. mehr...

Die Husum Wind 2021 wird Austausch und Vernetzung ermöglichen.

Husum Wind: Erste Foren- und Panelprogramme

[12.08.2021] Erste Branchenverbände haben jetzt ihr Foren- und Panelprogramm für die Husum Wind veröffentlicht. Die Präsenzmesse findet dieses Jahr vom 14. bis 17. September statt. mehr...

Für eine erfolgreiche Verkehrswende braucht es mehr erneuerbare Energien.

Plattform EE BW: Positionspapier zur Elektromobilität

[12.08.2021] Damit Elektrofahrzeuge zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen können, ist ein deutlich stärkerer Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung erforderlich. Zu diesem Ergebnis kommt ein jetzt veröffentlichtes Positionspapier der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. mehr...

1 290 291 292 293 294 961