Mittwoch, 27. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Eurosolar-Konferenz: Industriepolitik im Fokus

[21.04.2021] Industriepolitik und die Energiewende nimmt Ende April die Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in den Fokus. Zum Auftakt wird Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, eine Ansprache zum Thema Klimaschutz halten. mehr...

Stadtwerke München: Corona sorgt für rote Zahlen

[20.04.2021] Im Jahr 2020 verzeichnen die Stadtwerke München einen Verlust in Höhe von über 150 Millionen Euro. Die Ausschüttung an die Stadt beträgt deshalb nur fünf Millionen Euro – statt 100 Millionen Euro im Vorjahr. mehr...

EWI-Analyse: Erneuerbare bis 2030 bei 55 Prozent

[20.04.2021] Erneuerbare Energien sollen im Jahr 2030 insgesamt 65 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken. Dieses Ziel wird Deutschland voraussichtlich nicht erreichen. Das zeigt eine Analyse des Kölner Energiewirtschaftlichen Instituts. mehr...

Das Personalcockpit unterstützt bei der Planung.

projektdp: Neues Add-on „personal“ eingeführt

[20.04.2021] Fallen Mitarbeiter aus, müssen Führungskräfte schnell reagieren: Aufgaben sind umzuverteilen und Fristen im Blick zu behalten. Das gelingt umso besser, je genauer die Aufgaben und Arbeitsweisen des Mitarbeiters bekannt sind. Ein Tool der Projekt:Unternehmensberatung (projektdp) liefert diese Informationen per Knopfdruck. mehr...

GISA / Robotron: Plattform für IoT-Anwendungen

[20.04.2021] GISA und Robotron vermarkten gemeinsam einen IoTHub4Utilities. Die Plattform dient der Umsetzung von Internet-of-Things-Anwendungen. mehr...

Husum Wind 2021: Windwasserstoff als Schwerpunkt

[20.04.2021] Windwasserstoff ist das Schwerpunktthema der Husum Wind 2021. Auf der Sonderfläche Offshore & Green Hydrogen geht es in die Vermarktung. Zudem wird die Nationale H2.0-Konferenz erstmalig am Messevortag stattfinden. mehr...

Reallabor: Förderbescheid für Norddeutschland

[19.04.2021] Das Verbundprojekt Norddeutsche Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein erprobt großflächig die Sektorkopplung und Wasserstoff. Die Gesamtinvestition liegt bei 300 Millionen Euro, davon kommen rund 52 Millionen Euro vom Bund. mehr...

SMIGHT-Grid-Einbau in einer Fellbacher Ortsnetzstation.

Stadtwerke Fellbach: Smarte Sensorik im Einsatz

[19.04.2021] Die Stadtwerke Fellbach rüsten ihr Stromverteilnetz um smarte Sensorik auf. Die Sensoren werden in bestehende Ortsnetzstationen eingebaut und liefern Echtzeitdaten über den Netzzustand. mehr...

VNG / GISA: Umfassende Modernisierung

[19.04.2021] Das Leipziger Unternehmen VNG beauftragt den IT-Dienstleister GISA mit der Modernisierung seiner Kommunikationsinfrastruktur. mehr...

10. Kongress Klimaneutrale Kommunen: Energiewende online beschleunigen

[16.04.2021] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen (22.-23. April 2021, Online-Event) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende. mehr...

Essen: H2-Beirat gegründet

[16.04.2021] Wirtschaft und Forschung wollen in der Stadt Essen gemeinsam Wasserstoff-Projekte entwickeln und umsetzen. Dafür wurde eigens ein Beirat gegründet. mehr...

Initiative evu+: Stimme für „Energiewende von unten“

[16.04.2021] Kleine und mittlere Unternehmen im Energiemarkt sollen eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden finden. Dazu wurde unter dem Dach des edna die Initiative evu+ gegründet. mehr...

EDG-Geschäftsführer Christoph Zeis (rechts) und B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl bei der Zertifikatsübergabe.

EDG: Flächendeckend Blaue Energie

[15.04.2021] Die EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe (EDG) ist mit dem Gütesiegel Blaue Energie flächendeckend in ihrer Region in Rheinland-Pfalz unterwegs. 125 KWK-Anlagen wurden damit ausgezeichnet. mehr...

Fotorealistische Darstellung der GE-Anlage.

LEAG / GE: Gemeinsamer Kauf von Windparks

[14.04.2021] LEAG und GE Renewable Energy besiegeln den Kauf von Windparks. Die Projekte sollen mit Anlagen der Sechs-Megawatt-Klasse ausgestattet werden. mehr...

Für das Modellkraftwerk Völklingen wurde die Stilllegung beantragt.

STEAG: Stilllegung für Völklingen

[14.04.2021] Die STEAG meldet das Modellkraftwerk Völklingen zur vorläufigen Stilllegung an. Dies soll keine Auswirkungen auf die vom Standort versorgte Fernwärmeschiene Saar haben. mehr...

1 310 311 312 313 314 962