Freitag, 29. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Visualisierung der neuen Biogasanlage in Bernburg.

Bernburg: MVV baut Biogasanlage

[09.12.2020] In Bernburg entsteht eine hochmoderne Vergärungsanlage für Bioabfälle. Das Investment von 20 Millionen Euro trägt das Mannheimer Energieunternehmen MVV. mehr...

Gelungene Premiere für die digitale Branchenmesse WindEnergy Hamburg.

WindEnergy Hamburg Digital: Drei TV-Studios im Zentrum

[08.12.2020] Zum ersten Mal hat die globale Branchenmesse WindEnergy Hamburg digital stattgefunden. Dafür sendeten drei TV-Studios aus Brüssel, Shoreham Port und Hamburg an vier Tagen wechselweise insgesamt 35 Stunden lang und erreichten mit rund 70 Programmbeiträgen circa 40.000 Fachleute in 100 Ländern. mehr...

v.l.: Thomas Brandenburg

Leipzig: Grundstein für HKW Süd gelegt

[08.12.2020] Der Grundstein für das neue Heizkraftwerk Leipzig Süd ist gelegt. Ende 2022 soll es am Netz sein und zur zukunftsfähigen Fernwärmeversorgung durch die Stadtwerke beitragen. mehr...

REWAG: Klimaneutrale Nahwärme

[08.12.2020] Energieversorger REWAG hat die Heizanlage für die Nahwärmeversorgung der Gemeinde Pielenhofen auf Biomasse umgestellt. mehr...

Elf solcher Turbinen sollen im RWE-Gaskraftwerk in Biblis zur Netzstabilisierung beitragen.

GE: Gasturbinen für RWE-Kraftwerk

[07.12.2020] GE baut die weltweit erste LM2500XPRESS-Kraftwerksanlage für das RWE-Gaskraftwerk zur Netzstabilisierung in Biblis. Dort kommen insgesamt elf Gasturbinen zum Einsatz, die 300 Megawatt Reserveleistung liefern können. mehr...

Am STEAG-Standort in Duisburg-Walsum soll eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse errichtet werden.

Thyssenkrupp: Grüner Stahl

[07.12.2020] Das Unternehmen Thyssenkrupp Steel will die Stahlproduktion grüner machen und setzt dabei auf Wasserstoff. Das Gas soll in einer Elektrolyse-Anlage am STEAG-Standort in Duisburg-Walsum erzeugt werden. mehr...

Ein neues Biomasseheizwerk in Hannover-Stöcken ist ein wichtiger Baustein in der Kohleausstiegsstrategie von enercity.

enercity: Kohleausstieg nimmt Formen an

[07.12.2020] enercity will weg von der Kohle. Dazu soll unter anderem ein neues Biomasseheizwerk in Hannover-Stöcken beitragen. Insgesamt will der Energiedienstleister 500 Millionen Euro in den Ausstieg investieren. mehr...

Berliner Stadtwerke: Neun neue Solaranlagen für Neukölln

[07.12.2020] In Kooperation mit den Berliner Stadtwerken installiert der Bezirk Neukölln neun neue Solarstromanlagen. Mit einer Gesamtleistung von 439 kWp sollen sie auf die Dächer von Schulen gebaut werden. mehr...

So wie im baden-württembergischen Zwiefaltendorf sollen später auch rund um die EnBW-Solargroßprojekte in Brandenburg Schafe weiden.

EnBW: Zwei neue Großsolarparks

[07.12.2020] Die EnBW treibt den Ausbau der Solarenergie voran und hat dazu die Investitionsentscheidung für zwei weitere förderfreie Solarparks getroffen. Der Baubeginn ist für Anfang 2021 geplant. mehr...

Die Baureihe der Wasserstoff-BHKW agenitor H2 umfasst ein elektrisches Leistungsspektrum von 115 kW bis 360 kW bei einem maximalen Gesamtwirkungsgrad von 82

2G Energy: Gold für Wasserstoff-BHKW

[04.12.2020] Ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk von 2G Energy ist jetzt mit der EnergyDecentral 2021 Goldmedaille ausgezeichnet worden. Das BHKW kann dauerhaft reinen Wasserstoff als Brennstoff nutzen. mehr...

Im Stadtgebiet Köln sowie in der rheinischen Region startet der großflächige Einbau von Smart Meter Gateways.

RheinEnergie: Smart Meter Roll-out startet

[04.12.2020] RheinEnergie beginnt mit dem Einbau intelligenter Messsysteme. Partner für die Smart Meter Gateways wird das Unternehmen Power Plus Communications aus Mannheim. mehr...

Jan Kohlmeyer leitet die neue Stabsstelle Klimaschutz in Stuttgart.

Stuttgart: Stabsstelle Klimaschutz eingerichtet

[04.12.2020] Eine neue Stabsstelle koordiniert und steuert das mit 200 Millionen Euro ausgestattete Aktionsprogramm Klimaschutz der Stadt Stuttgart. Die Leitung hat Jan Kohlmeyer übernommen. mehr...

Oberbürgermeister David Langner betankt einen neuen Koblenzer Bus mit Biomethan.

Koblenz: Busse fahren mit Biogas

[03.12.2020] Die Koblenzer Verkehrsbetriebe setzen jetzt Busse mit Biomethan-Antrieb im Linienbetrieb ein. Die neue Antriebstechnik ermöglicht einen nahezu klimaneutralen Betrieb. mehr...

Peter Drausnigg wird neuer Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.

Stadtwerke Stuttgart: Drausnigg wird neuer Geschäftsführer

[03.12.2020] Bei den Stadtwerken Stuttgart gibt es einen Führungswechsel. Auf Geschäftsführer Olaf Kieser, der zu den Städtischen Werken nach Kassel wechselt, folgt Peter Drausnigg, derzeit Chef der Stadtwerke Bad Nauheim. mehr...

Ralf Klöpfer bleibt weitere fünf Jahre Vertriebsvorstand von MVV Energie.

MVV Energie: Klöpfer bleibt, Dividende steigt

[03.12.2020] Ralf Klöpfer bleibt weitere fünf Jahre im Vorstand von MVV Energie. Der Aufsichtsrat verlängerte seinen Vertrag bis September 2026. Zudem schlagen Vorstand und Aufsichtsrat eine Erhöhung der Dividende vor. mehr...

1 328 329 330 331 332 962