Freitag, 29. August 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

So sieht der erstplatzierte Entwurf des Realisierungswettbewerbs für das lebendige Quartier in der bayerischen Landeshauptstadt aus.

Stadtwerke München: Lebendiges Quartier in Planung

[03.12.2020] Um ein lebendiges Quartier für München zu entwerfen, haben die Stadtwerke München (SWM) einen Realisierungswettbewerb zwischen zwölf renommierten Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros abgehalten. Nun stehen die drei Sieger fest. mehr...

BNetzA: Mindestfaktoren für Redispatch 2.0

[03.12.2020] Von der Bundesnetzagentur wurden die Mindestfaktoren für den Redispatch 2.0 festgelegt. Damit soll der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung konkretisiert werden. mehr...

Windpark Riffgat: EWE verkauft seine Offshore-Sparte

EWE: VINCI Energies kauft EWE OSS

[03.12.2020] EWE will sich auf den Ausbau der Windenergie an Land konzentrieren und verkauft seine Offshore-Sparte. mehr...

Das Bioenergiedorf Mengsberg setzt auf die Nahwärmeversorgung aus Biomasse und Solarthermie.

Bioenergiedörfer: Wie es nach dem EEG weitergeht

[03.12.2020] Eine neue Online-Plattform zeigt, wie Bioenergiedörfer im Anschluss an die 20-jährige EEG-Phase weitermachen können. Betreiber von Energieanlagen finden dort Geschäftsmodelle und Handlungsempfehlungen, um auch nach der Förderung wirtschaftlich zu bleiben. mehr...

Benjamin Hintz

Schwerin: 30 Ladestationen vom WEMAG

[02.12.2020] Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt, Schwerin, wird mithilfe des dort ansässigen Energiedienstleisters WEMAG 30 Ladestationen errichten. Der Baubeginn erfolgt noch in diesem Jahr. Die Fertigstellung soll Mitte 2021 stattfinden. mehr...

Bremen: Ende für Steinkohleblock Mitte 2021

[02.12.2020] Der Steinkohleblock des Bremer Energiedienstleisters swb am Standort Hafen wird spätestens Mitte 2021 stillgelegt. Das Unternehmen nutzte dafür die Auktionierung zur Stilllegung von Steinkohlekraftwerken der Bundesnetzagentur. mehr...

Das hessische Wirtschaftsministerium hat den Energiemonitoringbericht 2020 veröffentlicht.

Hessen: Erneuerbare auf der Überholspur

[02.12.2020] Mehr als die Hälfte der Stromerzeugung in Hessen stammt aus erneuerbaren Quellen. Dies zeigt der Energiemonitoringbericht 2020 des hessischen Wirtschaftsministeriums, den Minister Tarek Al-Wazir jetzt vorgelegt hat. mehr...

Steinkohle: Protest gegen Stilllegungsprämien

[02.12.2020] Die Stilllegungsprämien für Steinkohlekraftwerke rufen bei Greenpeace Protest hervor. Erste Zuschläge würden Fragen zur Effizienz der Kohleausschreibungen aufwerfen. mehr...

Alle WindNODE-Projekte

WindNODE: Alle Emissionen kompensiert

[01.12.2020] Das Energiewendeprojekt WindNODE ist jetzt treibhausgasneutral. Alle Emissionen wurden durch die Projektpartner kompensiert. mehr...

Geothermieprojekt Palling: Betriebsplan genehmigt

[01.12.2020] Die südbayerischen Gemeinden Palling und Trostberg sollen künftig mit Wärme und Strom aus einem Geothermie-Kraftwerk versorgt werden. Jetzt wurde der Hauptbetriebsplan für die Anlage genehmigt. mehr...

Breitband-Mitverlegung: BNetzA-Grundsätze zur Kostenumlage

[01.12.2020] Grundsätze zur Umlegung von Kosten bei der Mitverlegung von Breitband-Infrastruktur hat jetzt die Bundesnetzagentur veröffentlicht. Sie sollen unter anderem die Einigung zwischen den an einer Mitverlegung beteiligten Parteien erleichtern. mehr...

SAP Fiori ist auch auf verschiedenen Endgeräten wie Tablets oder Handys anwendbar.

GISA: Einblicke in SAP Fiori

[01.12.2020] GISA und die Stadtwerke Bonn geben bei der VKU-Digitalkonferenz Personal 2020 Projekteinblicke in die Einführung von SAP Fiori. mehr...

Das Smart Meter Gateway

Düren: IoT-Pilotprojekt gestartet

[01.12.2020] In Düren ist das IoT-Pilotprojekt „Smart Building" gestartet. Die Unternehmen Leitungspartner Düren, Westenergie Metering und GISA erproben hier ein Mehrsparten-Metering mit dem Smart Meter Gateway. mehr...

STAWAG: LoRaWAN für die Fernüberwachung

[01.12.2020] Gemeinsam mit Partnern arbeitet STAWAG daran, das Fernwärmenetz mittels LoRaWAN zu überwachen. Durch die Digitalisierung sollen Störungen frühzeitig erkannt werden. mehr...

Die WindEnergy Hamburg findet dieses Jahr das erste Mal digital statt.

WindEnergy Hamburg: Zum ersten Mal digital gestartet

[01.12.2020] Am 1. Dezember 2020 startete die WindEnergy Hamburg zum ersten mal digital. Referenten sind IEA-Chef Fatih Birol, die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, der Vorstandsvorsitzende der BASF, Martin Brudermüller und Fridays for Future Aktivisten. mehr...

1 329 330 331 332 333 962