Mittwoch, 3. September 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Aktuelle Meldungen

DVGW / VDE: Power to Gas insgesamt betrachten

[08.09.2020] Die Branchenverbände DVGW und VDE fordern eine konsequente Gesamtsystembetrachtung von Power to Gas. Sie plädieren für eine Weiterentwicklung der Technologie, einen beschleunigten Markthochlauf und den Abbau von Markthemmnissen sowie einen angepassten Ordnungsrahmen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zwei neue Töchter

[08.09.2020] Die Gesellschafter der Stadtwerke Tecklenburger Land haben die Gründung der SWTE Kommunal und SWTE Innovation besiegelt. Damit sollen neue Geschäftsfelder privat und kommunal erschlossen werden. mehr...

Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist mit der ersten Halbjahresbilanz 2020 zufrieden.

Mainova: Geschäfte laufen trotz Corona

[07.09.2020] Die Corona-Pandemie und die Witterung haben die Absatzmengen im ersten Halbjahr 2020 beim Frankfurter Energiedienstleister Mainova reduziert. Dennoch ist die Geschäftsführung mit dem Ergebnis zufrieden. mehr...

Alte Solaranlagen könnten mit einem Prosumer-Standardlastprofil weiter betrieben werden

Agora Energiewende: Alte Solaranlagen weiter nutzen

[04.09.2020] Wie alte Solaranlagen weiterhin der Energiewende und den Anlagenbetreibern nützen können, hat der ThinkTank Agora Energiewende in einer Studie untersucht. Vorgestellt wird ein Prosumer-Standardlastprofil für den Eigenverbrauch, das ohne teure Smart Meter auskommt. mehr...

Konstanz: THG-Emissionen werden visualisiert

[04.09.2020] Konstanz wurde als eine von acht Städten ausgewählt, ihre Treibhausgas-Emissionen sektorenspezifisch aufbereitet zu bekommen. Projektpartner sind die Stadtwerke Konstanz. mehr...

Die Smart City Werkstatt DIGITAL stellt Lösungen und aktuelle Projekte in den Fokus.

Smart City Werkstatt DIGITAL: Neue Chancen

[03.09.2020] Als digitale Live-Konferenz mit Fachmesse stellt die Smart City Werkstatt DIGITAL im November Smart-City-Lösungen für Kommunen und Energieversorger ins Zentrum. Die Teilnehmer können sich via Text- und Video-Chat live mit Branchenexperten und Ausstellern austauschen. mehr...

Unterzeichnung der Absichtserklärung durch Jan Eckardt (Geschäftsführer WOWI) und Torsten Röglin (Geschäftsführer Stadtwerke Frankfurt/Oder

Stadtwerke Frankfurt/Oder: Projekt Grüner Norden gestartet

[03.09.2020] Die Stadtwerke Frankfurt/Oder und das Wohnungsunternehmen WOWI haben eine Absichtserklärung für eine klimaneutrale Quartierslösung im Stadtteil Nord unterzeichnet. mehr...

Städtische Werke Kassel: PV ohne EEG-Förderung betreiben

[03.09.2020] Die Städtischen Werke Kassel haben zwei Lösungen für Photovoltaikanlagen gefunden, die aus der EEG-Förderung fallen. Zum einen sind ein Weiterbetrieb und der Verkauf des Stroms an das Unternehmen denkbar, zum anderen könnte durch Umrüstung der Eigenverbrauch erhöht werden. mehr...

Stadtwerke Bamberg: 55 Millionen Euro für Erneuerbare

[02.09.2020] Die Stadtwerke Bamberg investieren weiter in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gemeinsam mit 17 bayerischen Versorgungsunternehmen haben sie für rund 28 Millionen Euro einen saarländischen Windpark erworben. Zudem sollen 27 Millionen Euro in neue Photovoltaikanlagen fließen. mehr...

EEG-Novelle: BDEW und VKU mit leichter Kritik

[02.09.2020] Der Entwurf der EEG-Novelle befindet sich in der Ressortabstimmung. Eine erste Einschätzung geben die Branchenverbände VKU und BDEW ab. Kritik gibt es an Zubauzielen sowie an der Photovoltaik-Förderung in Städten. mehr...

Wasserstoff-Busse der Wuppertaler Stadtwerke: Der Kraftstoff kommt aus dem Müllheizkraftwerk.

H2-Projekt: Mit Wasserstoff über die Wupper

[02.09.2020] An Rhein und Wupper wird getestet, wie Wasserstoff dazu beitragen kann, die Verkehrswende in der Region umzusetzen. Am Projekt beteiligt sind die Städte Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal mit ihren Stadtwerken. mehr...

Wird mit insgesamt 9

Stadtwerke Bochum: 9,6 Millionen Euro für MARK 51°7

[01.09.2020] Die Entwicklung einer Gewerbe- und Industriefläche mit innovativer Wärme- und Kälteversorgung der Stadtwerke Bochum wird vom Bund mit 9,6 Millionen Euro unterstützt. mehr...

ENTEGA und die Stadtwerke Heidelberg haben den Energiewende Award 2020 erhalten.

Energiewende Award 2020: ENTEGA wieder vorn dabei

[01.09.2020] Der Darmstädter Energieversorger ENTEGA wurde mit dem Energiewende Award 2020 prämiert. Die Auszeichnungen erfolgten in den Kategorien Energiewende und Strom. In Letzterer wurden auch die Stadtwerke Heidelberg prämiert. mehr...

Energiezentrale der Stadtwerke Ahrensburg.

Stadtwerke Ahrensburg: Kooperation mit enercity contracting

[01.09.2020] In der Stadt Ahrensburg soll die Versorgung mit Nahwärme ausgebaut werden. Dazu kooperieren die örtlichen Stadtwerke mit dem Energiedienstleister enercity contracting. Beide Partner sehen noch Potenzial für weitere Projekte. mehr...

Der Bundesverband Erneuerbare Energie fordert höhere Ausbauziele für Wind- und Solarenergie.

EEG: Mehr Tempo beim EE-Ausbau

[01.09.2020] Die Erneuerbare-Branche fordert für die Novellierung des EEG im Herbst einen verbindlicheren und höheren Anteil beim Ausbau von Wind- und Solarkraft. mehr...

1 344 345 346 347 348 962