Mittwoch, 3. September 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Aktuelle Meldungen

Lucia Puttrich

Bad Nauheim: Erdkollektor für kalte Nahwärme

[31.08.2020] Die Energiezentrale im Smart-City-Quartier „Bad Nauheim Süd" wurde am 28. August 2020 eingeweiht. Sie bildet dort das Kernstück der Wärme- und Kälteversorgung auf Basis der kalten Nahwärme. Angeschlossen ist Deutschlands größter Erdkollektor. mehr...

Landkreis Lörrach: Fördermittel für die Wärmeplanung

[31.08.2020] Das Land Baden-Württemberg fördert die kommunale Wärmeplanung im Landkreis Lörrach mit über 600.000 Euro. Das interkommunale Projekt geht auf eine Initiative von Landrätin Marion Dammann zurück. mehr...

Die Energiekommune des Monats August 2020

Energie-Kommune: Herne siegt im August

[31.08.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August die Stadt Herne als Energie-Kommune des Monats aus. Die hier verwirklichten Projekte für Solarenergie, Sanierungen und Quartiere helfen Stadt und Klima, so die Begründung. mehr...

Der neue Forschungsstandort im Brainergy Park

Fraunhofer IEG: Projekt unterstützt Sektorkopplung

[31.08.2020] Um das Gelingen der Sektorkopplung in Gebäuden und Quartieren zu unterstützen, startet das Fraunhofer IEG das Projekt ODH@Jülich. Erarbeitet werden sollen notwendige Software-Werkzeuge, die Ergebnisse des Vorhabens wollen die Beteiligten, soweit möglich, offen zugänglich machen. mehr...

Inbetriebnahme der ersten innerstädtischen Schnellladesäule in Saarbrücken.

STEAG: Schnellladesäule für Saarbrücken

[31.08.2020] STEAG hat in Saarbrücken die erste innerstädtische Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW in Betrieb genommen. mehr...

Die NEW setzt auf Elektromobilität und will unter anderem Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten.

NEW: Fokus auf E-Mobility

[28.08.2020] Das kommunale Versorgungsunternehmen NEW aus Mönchengladbach will Öko-Autostrom vertreiben sowie Lösungen für die Lade-Infrastruktur anbieten. Um Aufträge schneller zu bearbeiten, kommt nun eine Cloud Software mit ins Spiel. mehr...

TWL: Zuschlag für energetische Quartierslösung

[28.08.2020] Wohnraum und Gewerbeflächen soll die neue Heinrich-Pesch-Siedlung zwischen Ludwigshafen und Oggersheim schaffen. Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) haben das Bewerbungsverfahren um die energetische Gestaltung des Quartiers für sich entschieden. Sie konnten sich mit einem nachhaltigen und emissionsarmen Konzept durchsetzen. mehr...

Entstand 50 Kilometer nördlich von Bayreuth: Ein Solarpark

BayWa r.e.: Solar-Wind-Projekt bei Bayreuth

[27.08.2020] 50 Kilometer nördlich von Bayreuth hat BayWa r.e. einen Solarpark installiert, der den Netzanschlusspunkt eines bereits vorhandenen Windparks nutzt. Das hat Vorteile für die Netzstabilität. mehr...

Bis Juli 2021 errichtet der Stadtwerke Köln Konzern im Auftrag der Stadt Köln 400 zusätzliche Ladepunkte im öffentlichen Straßenraum.

Köln: Umstieg auf E-Mobilität

[27.08.2020] In Köln bauen Stadtwerke und RheinEnergie eine Lade-Infrastruktur für Elektroautos auf. Die ersten beiden von 400 geplanten öffentlich zugänglichen Ladepunkten wurden nun in Betrieb genommen. mehr...

Die Heizzentrale für Solarthermie in Ry in Dänemark hat laut der KEA-BW Vorbildcharakter.

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 6): Wärmenetze steigern Effizienz

[27.08.2020] Im letzten Teil der Serie „Startklar für den Klimaschutz“ rücken Wärmenetze in den Fokus. Die Serie in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für einen erfolgreichen kommunalen Klimaschutz. mehr...

EEG-Novelle: BDEW will Fahrplan für Erneuerbare

[26.08.2020] Der BDEW fordert mit Blick auf die anstehende EEG-Novelle einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

Mit dem Busradar der Stadtwerke Münster können ÖPNV-Fahrgäste die für sie optimale Route auswählen.

Stadtwerke Münster: Busradar schafft Überblick im ÖPNV

[26.08.2020] Der neue Busradar der Stadtwerke Münster zeigt in Echtzeit die aktuelle Position und die exakte Ankunftszeit der Stadtbusse im ÖPNV an. Die Umsetzung des Projekts hat das Unternehmen con terra unterstützt. mehr...

GISA: IT-Rahmenvertrag mit ONTRAS

[26.08.2020] GISA hat die EU-weite Neuausschreibung eines IT-Rahmenvertrags von ONTRAS Gastransport gewonnen. Damit kann der IT-Dienstleister einen seiner größten Kunden für sechs weitere Jahre binden. mehr...

Der Kreis Lippe

Regierungsbezirk Detmold: Sechs Preisträger mit eea ausgezeichnet

[26.08.2020] Der Kreis Lippe und fünf weitere Kommunen im Regierungsbezirk Detmold haben den European Energy Award erhalten. Ausgezeichnet wurden sie für ihr langjähriges Engagement im Bereich der kommunalen Energiewende. mehr...

Der VDE FNN zeigt in einer Studie

VDE FNN-Studie: Sichere Netze bei hohen Spannungen

[26.08.2020] In welchem Umfang Betriebsmittel höhere Spannungen bewältigen können, zeigt die Studie „Spannungsfestigkeit" des VDE FNN. Erkenntnisse sollen in die Diskussion auf europäischer Ebene und in europäische Network Codes und Normen einfließen. mehr...

1 345 346 347 348 349 962