Mittwoch, 3. September 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22. - 24. Oktober 2025, Pullach [ Kongress ]
Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutieren, wie Geothermieprojekte optimal umgesetzt werden können. Zahlreiche Strom- und Wärmeprojekte, viele davon im Geothermie-Hotspot Bayern,
 zeigen, wie nachhaltige Energieerzeugung aussehen kann. Derzeit seien auch in Bayern viele neue Projekte in der Entwicklung, die auf dem diesjährigen Praxisforum vorgestellt werden, informiert der Veranstalter Enerchange. Der Kongresstag am 23. Oktober wird simultan übersetzt. Die GeoTHOUR wird auch in englischer Übersetzung angeboten.

Aktuelle Meldungen

Auch nach 20 Jahren noch funktionsfähig: Eine der 18 Solaranlagen in Roth

Stadtwerke Roth: „Ausgeförderte“ Solaranlagen bleiben in Betrieb

[20.08.2020] Die Stadtwerke Roth unterstützen die Betreiber von 18 Solaranlagen, deren Förderung nach dem EEG dieses Jahr ausläuft. Sie sichern ihnen zu, dass die Anlagen im Netz der Stadtwerke weiter betrieben werden können und kaufen den Strom zum Börsenpreis ab. mehr...

Für die neue Fernwärmetrasse ersetzen die Stadtwerke Neubrandenburg Strahlrohre

neu.sw: Acht Millionen für neue Fernwärmetrasse

[20.08.2020] Eine in den 1970er Jahren erbaute Fernwärmetrasse in der Stadt Neubrandenburg soll bis 2027 für circa acht Millionen Euro erneuert werden. Die Stadtwerke beginnen derzeit, die ersten unterirdischen Rohre für das neue System zu verlegen. mehr...

Andreas Niedermaier
interview

Interview: Alles aus einer Hand

[20.08.2020] Mit individuell geplanten Energie- und Infrastrukturkonzepten berät die ENTEGA-Tochter e-netz Südhessen Kommunen bei der Baulandentwicklung. Was unter dem neuen Angebot „Bauland komplett“ zu verstehen ist, erklärt Andreas Niedermaier, Personal- und Infrastrukturvorstand bei ENTEGA, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Ein Spezialkran hat das Trafogebäude für die M2-Endwende am Osnabrücker Hauptbahnhof am Haken.

Stadtwerke Osnabrück: Bus-Ladestation am Hauptbahnhof

[19.08.2020] An einer Wendestation am Osnabrücker Hauptbahnhof können E-Busse künftig Strom laden. Jetzt wurde der dazu nötige Trafo installiert. mehr...

Clean Hydrogen Alliance: E.ON tritt bei

[19.08.2020] Laut E.ON trägt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren bei. Der Konzern ist deshalb der Wasserstoff-Allianz der EU-Kommission beigetreten. mehr...

Von Carsharing über den ÖPNV bis hin zum digitalen Parkticket: Im Osnabrücker Modell fasst eine Plattform alle Mobilitätsangebote der Stadt zusammen.
bericht

Osnabrück: Mobilitätsportal bündelt alle Angebote

[19.08.2020] Bis 2022 sollen hierzulande alle Verwaltungen ihre Dienstleistungen online anbieten können. Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen verfolgt dabei ihren eigenen Weg und startet die digitale Transformation beim Zugang zu Mobilitätsangeboten. mehr...

Smart-Meter-Gateway-Administration: regio iT weiterhin zertifiziert

[19.08.2020] regio iT ist auch für die nächsten drei Jahre als Smart-Meter-Gateway-Administrator zertifiziert. Der IT-Dienstleister hat das Rezertifizierungsaudit gemäß technischer Richtlinie des BSI erfolgreich bestanden. mehr...

enercity: Kooperation mit IoT-Spezialist

[18.08.2020] Energiedienstleister enercity holt sich mit digimondo einen Experten im Bereich des Internet of Things (IoT) an die Seite. Aus der strategischen Partnerschaft sollen neue Lösungen für mehr Klimaschutz und Lebensqualität in der Smart City entstehen. mehr...

Die im Herbst 2020 anstehende Novelle des EEG sollte laut der Plattform EE BW die Weichen für einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien stellen.

Plattform EE BW: Weichenstellungen im EEG

[18.08.2020] In Baden-Württemberg kommt der Ausbau erneuerbarer Energien nur schleppend voran. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg fordert deshalb eine Wiederbelebung der Energiewende durch die Novellierung des EEG. mehr...

MVV-Vorstandschef Georg Müller

MVV Energie: Auf Kurs trotz Corona

[17.08.2020] Trotz anhaltender Verunsicherung in den Märkten durch die Corona-Pandemie meldet MVV Energie Quartalszahlen auf Vorjahresniveau und bekräftigt seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2020. mehr...

Reinhard Sager
interview

Interview: Lebensrealitäten im Blick behalten

[17.08.2020] Der ländliche Raum ist von der Energiewende stärker betroffen als die Städte. Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat deshalb ein Positionspapier zum Klimaschutz vorgelegt. stadt+werk sprach darüber mit DLT-Präsident Reinhard Sager. mehr...

Mannheim: LoRaWAN-Netz wird ausgebaut

[17.08.2020] Um sein LoRaWAN-Netzwerk auszubauen, kooperiert MVV Energie mit der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG. Ein flächendeckendes Netz soll auch zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. mehr...

23. Energietag Rheinland-Pfalz: Auswirkungen der Corona-Pandemie

[14.08.2020] Die Transferstelle Bingen lädt zum Energietag Rheinland-Pfalz ein. Die Tagung stellt das Thema Corona und die Folgen für die Energiebranche, Wirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in den Mittelpunkt. mehr...

Das neue Whitepaper von TankE liefert kommunalen Unternehmen praxisorientierte Tipps für die Planung und Umsetzung einer passenden Lade-Infrastruktur für Elektroautos.

Lade-Infrastruktur: Full-Service für kommunale Unternehmen

[14.08.2020] Der Full-Service-Partner TankE hat ein Whitepaper mit Praxistipps für kommunale Unternehmen veröffentlicht, die eine Lade-Infrastruktur für Elektroautos aufbauen wollen. Es richtet sich an die Antragsteller von Fördermitteln durch das Bundesverkehrsministerium. mehr...

ENGIE Deutschland investiert mehr als zehn Millionen Euro in die Generalüberholung der Kraftwerksgruppe Pfreimd.
bericht

Wasserkraft: Große Revision für Kraftwerksgruppe Pfreimd

[14.08.2020] In der Kraftwerksgruppe Pfreimd wird Wasserkraft dreifach verwendet: für die Erzeugung und Speicherung der Energie sowie für die Stabilisierung der Netze. Ziel der aktuellen Revision ist es, das Kraftwerk für den veränderten Energiemarkt fit zu halten und einen Beitrag für den Übergang zur Klimaneutralität zu leisten. mehr...

1 347 348 349 350 351 962