Dienstag, 20. Mai 2025

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

Deutsch-französische Fachkonferenz

22. Mai 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die begrenzte Ressource der Fläche stelle eine immer größer werdende Herausforderung für erneuerbare Energien dar, informiert das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW). In diesem Kontext werden auf der Konferenz Verfahren und Instrumente, die in Frankreich und Deutschland zur Identifizierung und optimierter Nutzung von Flächen eingeführt wurden, vorgestellt. Darüber hinaus wird die Umsetzung der RED-III-Richtlinie in den beiden Ländern thematisiert, ebenso wie die Fortschritte, die durch die in Frankreich neu eingeführten Beschleunigungsgebiete erreicht werden sollen. Die Konferenz wird simultan auf Deutsch und Französisch verdolmetscht.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Symbolische Inbetriebnahme: In Heidelberg heizt jetzt ein neues Holzheizkraftwerk überwiegend mit Landschaftspflegematerial und Grünschnitt.

Heidelberg: Holzheizkraftwerk eingeweiht

[22.04.2014] In Heidelberg haben die Stadtwerke ihr neues Holzheizkraftwerk offiziell in Betrieb genommen. Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird überwiegend mit Holz aus Landschaftspflegematerial und Grünschnitt befeuert. mehr...

Übergabe des Förderbescheids: Bezirksregierung Arnsberg stellt Mittel für die Erstellung eines Wärmesenkenkatasters zur Verfügung.

Südwestfalen: Kataster für optimale KWK-Standorte

[22.04.2014] Ein Wärmesenkenkataster für die Region Südwestfalen soll optimale Anlagenstandorte für Kraft-Wärme-Kopplung aufzeigen. Die Bezirksregierung Arnsberg fördert das Projekt mit 55.000 Euro. mehr...

Rhein-Pfalz-Kreis: Zwei Klimaschutzkonzepte

[22.04.2014] Mit einem Integrierten Klimaschutzkonzept und einem Teilkonzept Klimaschutz in eigenen Liegenschaften, will der Rhein-Pfalz-Kreis die Treibhausgase senken. Neben einer regenerativen Energieversorgung sollen auch regionale Wertschöpfungsketten aktiviert werden. mehr...

Leitungsbau: Der Ausbaubedarf neuer Trassen liegt bei rund 3.500 Kilometern.

Netzentwicklungsplan 2014: Ausbaupläne nicht obsolet

[17.04.2014] Die ersten Entwürfe der Netzentwicklungspläne der Übertragungsnetzbetreiber liegen vor. Bis zum 28. Mai 2014 können dazu Stellungnahmen abgeben werden. mehr...

Deutschland standen Ende 2013 fast 4.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung

E-Mobilität: BDEW nennt neue Zahlen

[17.04.2014] An fast 4.500 Ladestellen können die Besitzer von derzeit rund 13.500 E-Fahrzeugen ihre Stromer aufladen. Diese Zahlen veröffentlichte jetzt der BDEW und warnt: Andere Länder sind schneller beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. mehr...

Baden-Württemberg: Forstbetrieb verpachtet Windwälder

[17.04.2014] 25 Windstandorte im Staatswald hat der Landesbetrieb ForstBW bereits verpachtet. Aktuell kam eine Bietergemeinschaft von kommunalen Versorgern zum Zug. mehr...

Wolfhagen: Stadtwerke geben Gas

[17.04.2014] Energie aus einer Hand bieten die Stadtwerke Wolfhagen jetzt an. Der Aufbau eines Gasvertriebs schreitet voran, die Belieferung startet im Mai. mehr...

Wie Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus genutzt werden kann

Aachen: Stadtwerke testen e-mobiles Wohnen

[17.04.2014] Wie elektromobiles Wohnen aussehen könnte, testen in Aachen die Stadtwerke an zwei Wohnstandorten: Die Bewohner teilen sich ein grün betanktes Elektroauto, können Pedelecs leihen und vergünstigt den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Über Stromerzeugung und Ladevorgänge informiert eine App. mehr...

BREKO: Erfolgreiche Breitband-Messe

[16.04.2014] Die Erwartungen übertroffen hat die diesjährige Breitband-Messe des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). So das Fazit des Geschäftsführer Stephan Albers. mehr...

Die Gemeinde Oberpframmern und die Stadtwerke München setzen weiterhin auf Zusammenarbeit. Ein entsprechender Erdgaskonzessionsvetrag wurde unterzeichnet.

Oberpframmern: Gaskonzession erneuert

[16.04.2014] Die Gemeinde Oberpframmern und die Stadtwerke München setzen ihre Kooperation im Bereich der Erdgasversorgung fort. Beide Partner haben einen neuen Konzessionsvertrag unterzeichnet. mehr...

Ulrich Clausmeyer (links)

Stadtwerke Osnabrück: Innovative Netzführung bewährt sich

[16.04.2014] Die Stadtwerke Osnabrück überwachen Stromstationen mittels Satellitentechnik. Nun zieht der Versorger eine positive Bilanz. mehr...

Bayern: Klimastrategie in Arbeit

[16.04.2014] Um den Klimaschutz in allen Politik- und Lebensbereichen zu verankern, erarbeitet Bayern eine umfassende Klimastrategie. Ein Klimareport soll außerdem die regionalen Auswirkungen des Klimawandels zeigen. mehr...

Die Stadtwerke Mainz und Mainova testen in Niederheimbach eine Mikro-Wasserkraftanlage.

Niederheimbach: Mikro-Wasserkraftanlage im Test

[16.04.2014] Eine Flussmühle bei Niederheimbach soll ab Mai Strom liefern. Die Stadtwerke Mainz und Energieversorger Mainova realisieren dort eine Mikro-Wasserkraftanlage, die ohne Staustufe auskommt. mehr...

Pumpspeicherkraftwerke spielen laut einer Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen eine wichtige Rolle für die Energiewende.

Studie: Pumpspeicher sind systemrelevant

[16.04.2014] Welche Rolle Pumpspeicherkraftwerke für das Gelingen der Energiewende spielen können, zeigen Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen: Pumpspeicher unterstützen die Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem. mehr...

Next Kraftwerke: Sekundärreserve aus Süddeutschland

[16.04.2014] Next Pool wächst zum größten virtuellen Kraftwerk Deutschlands an, das Minuten- und Sekundärreserve aus regenerativen Energien am Regelenergiemarkt platziert. Es bietet jetzt auch Sekundärreserve aus süddeutschen Biogasanlagen an. mehr...

1 797 798 799 800 801 942