Freitag, 16. Mai 2025

Stadt- und Außenbeleuchtung

27. - 28. Mai 2025, Dresden [ Fachtagung ]
Neben einem grundlegenden normativen Teil werden auf der Veranstaltung Themen zum Umweltschutz (Solar) und die monetäre Absicherung (Fördermittel, KAG) diskutiert. Ebenso stehen Lösungsansätze zur Betriebsführungsoptimierung (Standardisierung, Stromeinkauf) und der rechtssicheren Vergabe von Leistungen auf der Agenda. Weiterhin sind Themen zur wirtschaftlichen, technischen und gestalterischen Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen geplant. Zur Fachtagung mit Fachausstellung werden laut Veranstalter etwa 250 Teilnehmer aus Kommunen, Stadtwerken, Netzbetreibern und Industrie erwartet.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Merzig: Surfen mit Höchstgeschwindigkeit

[05.02.2013] Über Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s verfügen nun die Bürger des Merziger Stadtteils Brotdorf. Unterstützung beim Breitband-Ausbau erhielt die Kommune durch das Telekommunikationsunternehmen inexio. mehr...

Boms: 18.000 Solarmodule liefern Strom

[04.02.2013] In der Gemeinde Boms ist ein neuer Solarpark offiziell in Betrieb und liefert Strom für mehr als 1.200 Haushalte. Die Technischen Werke Schussenried (TWS) haben die juwi-Gruppe mit Planung und Bau der Anlage beauftragt. mehr...

Netzausbau: Bundesrat für Ostseeleitung

[04.02.2013] Nach dem Willen der Bundesländer soll eine Ostküstenleitung in den Netzentwicklungsplan aufgenommen werden. mehr...

Veit Steinle

Projekt EMiS: Mittelstädte proben E-Mobilität

[04.02.2013] Nicht nur Metropolen setzen auf Elektromobilität. In den baden-württembergischen Städten Göppingen und Schwäbisch Gmünd ist das Projekt Elektromobilität im Stauferland (EMiS) angelaufen. Der Bund fördert das Vorhaben mit fast zwei Millionen Euro. mehr...

KWK-Impulsprogramm: NRW fördert „geniales Prinzip“

[04.02.2013] Die nordrhein-westfälische Landesregierung will den Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, bis 2020 landesweit auf 25 Prozent erhöhen. Dazu wurde nun das KWK-Impulsprogramm NRW gestartet. mehr...

Windreich AG: Qualität im Onshore-Geschäft

[04.02.2013] Die Windreich AG baut ihr Onshore-Geschäft aus. Im saarländischen Dirmingen plant das Unternehmen den Bau von zwei Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von zwei Megawatt. Die erforderlichen Genehmigungen wurden nun erteilt. mehr...

EEG: Sachsen plädiert für Quoten

[04.02.2013] Der Freistaat Sachsen hat im Bundesrat einen Vorschlag zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt. Die bisherige Förderung soll durch ein mengengesteuertes Quotenmodell ersetzt werden. mehr...

Weißensberg: Sonnenstrom statt Standortnachteil

[04.02.2013] Die Gemeinde Weißensberg wird von zahlreichen Verkehrsadern durchzogen, weshalb viele Flächen nicht bebaut werden können. Diese nutzt die Kommune für die solare Energiegewinnung. Ein eigens dafür gegründetes Kommunalunternehmen betreibt die Anlagen. mehr...

Paderborn: Stadt tritt Energiegenossenschaft bei

[04.02.2013] Mit ihrem Beitritt zur Energiegenossenschaft Paderborner Land unterstützt die Stadt Paderborn die Bürgerbeteiligung bei der regionalen Energieversorgung auf Basis von regenerativen Energien. mehr...

Inbetriebnahme des Elektrodenheizkessels mit Druck auf den grünen Knopf.

Stadtwerke Flensburg: Wasser mit Strom heizen

[04.02.2013] Mit überschüssigem Strom erhitzen die Stadtwerke Flensburg Wasser für die Fernwärmeversorgung. Dazu wurden jetzt Elektrodenheizkessel in Betrieb genommen. mehr...

Im Interview: Johannes van Bergen
interview

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Angebote nach dem Cafeteria-Prinzip

[01.02.2013] Die Zukunft für das Modell Stadtwerke beurteilt Johannes van Bergen, Sprecher der Geschäftsleitung der Stadtwerke Schwäbisch Hall, optimistisch. Attraktive neue Geschäftsfelder seien unter anderem die Kraft-Wärme-Kopplung und Contracting-Dienstleistungen. mehr...

Ulrich Zuberbühler
bericht

Power-to-Gas: Aus Strom wird Gas

[01.02.2013] In Stuttgart arbeitet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg an der Optimierung der Power-to-Gas-Technologie. Die erste kommerzielle Nutzung findet in Zusammenarbeit mit dem Automobilkonzern Audi im niedersächsischen Werlte statt. mehr...

Photovoltaik: Einspeisevergütung sinkt um 2,2 Prozent

[01.02.2013] Laut der Bundesnetzagentur (BNetzA) sinken die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen bis Ende April zum jeweils Monatsersten um 2,2 Prozent. Der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor wurde erneut überschritten. mehr...

Windpool: Energieversorgung Rottweil tritt bei

[01.02.2013] Im Rahmen der Beteiligungsgesellschaft Windpool will die Energieversorgung Rottweil (ENRW) an der bundesweiten Realisierung von Onshore-Projekten mitwirken. mehr...

VKU: Gutachten über die Konzessionsvergabe

[01.02.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat von der Universität Bielefeld ein Gutachten über zuverlässige Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen erstellen lassen. mehr...

1 911 912 913 914 915 941