Montag, 15. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Lübesse: Baustart für Gasspeicherkraftwerk

[08.03.2022] Das im Landkreis Ludwigslust-Parchim gelegene Dorf Lübesse erhält jetzt ein emissionsfreies Gasspeicherkraftwerk im industriellen Maßstab. Durch die Erzeugung von Wasserstoff und Methan ermöglicht die Anlage die Speicherung und Nutzung von Windstrom. mehr...

Gemeinde Dörphof: Land fördert Biogas-Wärme-Projekt

[08.03.2022] Das Land Schleswig-Holstein hat jetzt Bioenergie Henrici einen Förderbescheid von 200.000 Euro überreicht. Mit dem Geld soll das Unternehmen ein neues Wärmenetz zur Versorgung von 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme aufbauen. mehr...

Fabio Kowalke (l.) und Dominik Schwirtz rüsten die Straßenbeleuchtung an der Kaiserstraße auf intelligente LED-Technik um.

Herten: Licht-Management im Einsatz

[08.03.2022] In Herten bauen die Stadtwerke erste Straßenzüge mit klimafreundlicher LED-Technik aus. Mithilfe eines Licht-Management-Systems steuert die neue Technik die Beleuchtung auch intelligent. mehr...

Gaskrise: LNG-Terminal für Brunsbüttel

[08.03.2022] Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, Gasunie und RWE haben ein Memorandum of Understanding zur Errichtung eines LNG-Terminals in Brunsbüttel unterzeichnet. mehr...

Christopher Braun leitet die neue Stabsstelle bei den Stadtwerken Emden.

Stadtwerke Emden: Stabstelle für Herausforderungen

[08.03.2022] Die Stadtwerke Emden verordnen sich eine neue Strategie. Damit sollen vor allem die Transparenz im Unternehmen gestärkt und Ziele klar benannt werden. Dazu wurde auch eine eigene Stabsstelle eingerichtet. mehr...

Die komplette E-Bus-Flotte der Stadtwerke ist im Einsatz.

Osnabrück: E-Bus-Hauptstadt Deutschlands

[07.03.2022] Mit 62 E-Gelenkbussen, die in Osnabrück mittlerweile unterwegs sind, kommt die Stadt ihrem Ziel eines komplett elektrisch betriebenen Busverkehrs immer näher. mehr...

Osterholzer Stadtwerke: Schnittstelle aufgebaut

[07.03.2022] Der Berliner Full-Service-Anbieter GWAdriga hat die Osterholzer Stadtwerke dabei unterstützt, eine Schnittstelle zwischen dem BTC AMM Gateway Manager und der Branchenlösung Schleupen.CS aufzubauen. Noch in diesem Jahr werden die Stadtwerke mit dem Roll-out der ersten 350 intelligenten Messsysteme beginnen. mehr...

Hochschule RheinMain: Anschluss an das Fernwärmenetz

[04.03.2022] Die Hochschule RheinMain erhält einen Anschluss an das Wiesbadener Fernwärmenetz. Damit tätigt das Land einen weiteren Schritt hin auf dem Weg zur CO2-neutralen Landesverwaltung. mehr...

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) setzt für ihre Elektrobusse ab sofort auf das integrierte Last- und Lademanagementsystem der IVU.suite.

Duisburg: Automatisiertes Lade-Management

[04.03.2022] Um optimale Ladepläne, aktuelle Fahrzeugdaten und sichere Reichweite zu erhalten, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) für ihre Elektrobusse jetzt auf das integrierte Last- und Lade-Management-System der IVU.suite. mehr...

Utility 4.0: Digitalisierung wichtig für Erfolg

[04.03.2022] Eine Utility-4.0-Studie von prego hat ergeben, dass die Digitalisierung großen Einfluss auf den Erfolg neuer Geschäftsmodelle haben wird. Sie sind zudem der Schlüssel für eine gezielte Umsetzung der Energiewende. mehr...

Leipziger Gruppe: Neue Systemlandschaft von GISA

[04.03.2022] Die Leipziger Gruppe beauftragt GISA mit Betrieb, Betreuung und Weiterentwicklung der künftigen SAP-S/4HANA-Systemlandschaft. mehr...

TNL ist unter anderem an Großprojekten wie der Planung von Stromtrassen beteiligt. Die Lösung InLoox hilft
bericht

TNL Umweltplanung: Ressourcen und Projekte im Blick

[04.03.2022] Als Dienstleister für Umweltfachplanung arbeitet das Unternehmen TNL parallel an bis zu 140 Projekten in Kommunen und bei Stadtwerken mit, die sich zum Teil über mehrere Jahre ziehen. Mithilfe der Software-Lösung InLoox lassen sich die Ressourcen und Kapazitäten der TNL-Beschäftigten nun exakter einplanen und standortübergreifend managen. mehr...

Brandenburg: Trendanalyse bestätigt Handlungsbedarf

[04.03.2022] Ohne massives Umsteuern in allen treibhausgasemittierenden Sektoren wird das Land Brandenburg sein Klimaschutzziel bis 2045 nicht erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt Brandenburgs Klimaschutzminister Axel Vogel. mehr...

MAN Energy Solutions wird in den kommenden Jahren bis zu 500 Millionen Euro in seine Wasserstoff-Tochter H-TEC SYSTEMS investieren.

MAN Energy Solutions: 500 Millionen für Wasserstoff

[03.03.2022] MAN will bis zu 500 Millionen Euro in den Wasserstoff-Hochlauf investieren. Die Unternehmenstochter H-TEC SYSTEMS soll dadurch eine marktführende Position einnehmen. mehr...

Energieministerin Anja Siegesmund und Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij informierten insbesondere zum Ausbau der Windenergie.

Thüringen: Energiepolitische Konsequenzen

[03.03.2022] Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat das Thüringer Landeskabinett jetzt über die energiepolitischen Konsequenzen für das Land Thüringen beraten. Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll als Schlüssel zur Unabhängigkeit von autokratischen Machthabern dienen. mehr...

1 258 259 260 261 262 965