Montag, 15. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Sachsen-Anhalt: Land setzt auf grünen Wasserstoff

[14.02.2022] Das Land Sachsen-Anhalt setzt für den Ausbau einer klimaneutralen Wirtschaft auf grünen Wasserstoff. Energieminister Professor Armin Willingmann (SPD) hat jetzt im Umweltausschuss des Landtags über den Umsetzungsstand der Wasserstoffstrategie des Landes berichtet. mehr...

Rheinisches Revier: RWE sichert Unterstützung zu

[14.02.2022] Der Energieversorger RWE hat jetzt in einer Erklärung dem Land Nordrhein-Westfalen seine Unterstützung beim Ausbau erneuerbarer Energien zugesagt. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Rheinischen Revier. mehr...

Bremen: Senat beschließt Klimaschutzpaket

[14.02.2022] In Bremen hat der Senat jetzt der Verteilung der finanziellen Mittel im Handlungsfeld Klimaschutz zugestimmt. Der Vorschlag hierfür kam von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau. mehr...

Das Zwei-Prozent-Ziel zur Flächenausweiseng für Windkraft könnte nach Ansicht der Stiftung Umweltenergierecht beschleunigt werden.

Stiftung Umweltenergierecht: Zwei-Prozent-Ziel beschleunigen

[14.02.2022] Die Stiftung Umweltenergierecht macht Reformvorschläge, mit denen das Ziel, zwei Prozent der Landesflächen für die Windenergie auszuweisen, beschleunigt werden kann. mehr...

Difu: Gutachten zur Wärmewende erschienen

[11.02.2022] Ein jetzt veröffentlichtes Gutachten des Deutschen Instituts für Urbanistik hat den Beitrag untersucht, den das Instrument der kommunalen Wärmeplanung für die Wärmewende leisten kann. Auftraggeber der Untersuchung war das Umweltbundesamt. mehr...

Am Standort Nordhackstedt wurde die Wirtschaftlichkeit von Biomethan und PtG getestet.

FNR-Studie: Gute Perspektive für PtG und Biogas

[11.02.2022] Windkraft, Elektrolyse und Biogas könnten auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu grünem Erdgas beitragen. Das ergab eine Machbarkeitsstudie der FNR. mehr...

Die Potenziale für Grünstrom und Wasserstoff

50Hertz: Nordosten top für Klimaneutralität

[11.02.2022] Zwei Studien von Netzbetreiber 50Hertz bewerten Deutschlands Nordosten als exzellenten Standort für klimaneutrale Industrien. mehr...

Schnellladesäule: Die Stadtwerke Stuttgart bauen einen Ladepark für E-Autos auf einem Areal der Straßenverkehrsgenossenschaft Süd in Stuttgart-Wangen.

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark geplant

[11.02.2022] Die Stadtwerke Stuttgart bauen einen Schnellladepark für E-Autos auf einem Areal der Straßenverkehrsgenossenschaft Süd in Stuttgart-Wangen. mehr...

Die Potenziale von Agri-PV

BSW Solar: Solarpark-Vorschläge ausbaufähig

[11.02.2022] Die Regierungsvorschläge zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen als Standorte für Photovoltaikanlagen gehen dem Verband BSW Solar nicht weit genug. mehr...

Thüga übernimmt Anteile an den Stadtwerken Rostock.

Stadtwerke Rostock: Thüga steigt ein

[11.02.2022] Die Thüga Aktiengesellschaft übernimmt die Anteile des Schweriner Unternehmens WEMAG an den Stadtwerken Rostock. mehr...

Darstellung der Potenzialanalyse für Lade-Infrastruktur für das Versorgungsgebiet der EVI Energieversorgung Hildesheim.
bericht

Künstliche Intelligenz: Algorithmus statt Bauchentscheidung

[10.02.2022] Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Datenanalysen lassen sich in der Energiebranche vielseitig einsetzen. Die EVI Energieversorgung Hildesheim etwa nutzt KI für den gezielten Ausbau ihres Breitbandnetzes oder um passende Standorte für Ladesäulen festzulegen. mehr...

enercity errichtet bundesweit PV-Anlagen und hat sich dafür am PV-Dienstleister Installion beteiligt.

enercity/Installion: Digitale Montageplattform für PV

[10.02.2022] enercity beteiligt sich mit rund 30 Prozent am PV-Dienstleister Installion und will damit sein Kundengeschäft im Bereich der Sonnenergie stärken. mehr...

Gerhard Jochum ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der STEAG.

STEAG: Jochum neuer Aufsichtsratschef

[10.02.2022] Auf einer Sondersitzung wählte der STEAG-Aufsichtsrat Gerhard Jochum zum neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Guntram Pehlke. mehr...

Sachsen: Karten potenzieller Flächen online

[10.02.2022] Im Geoportal Sachsenatlas geben ab sofort online verfügbare Karten Auskunft über landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete, in denen Freiflächen-Solaranlagen über das EEG gefördert werden können. mehr...

Für die neue 450MHz-Plattform von 450connect errichtet Netze BW in Baden-Württemberg und Bayern 170 Funkstandorte

Netze BW: Mit 450connect für 450 MHz

[10.02.2022] Netze BW unterstützt den Aufbau der bundesweiten 450MHz-Plattform zur Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft. Das Unternehmen arbeitet dabei mit der Plattform 450connect zusammen. mehr...

1 263 264 265 266 267 965