Dienstag, 30. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Umfrage: Ökostrom allein überzeugt nicht

[04.03.2021] Vorrangig nach dem Preis wählen zwei von drei Konsumenten in Deutschland ihren Energieversorger aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag von Sopra Steria. Demnach ist es für die Anbieter schwer, allein mit dem Angebot von Windkraft-, Sonnen- oder Wasserkraftenergie Kunden zu gewinnen. mehr...

ENsource: Planungswerkzeuge für Quartiere

[04.03.2021] Wie Städte und urbane Ballungsräume die Energiewende erfolgreich umsetzen können, wurde im Rahmen des Projekts ENsource ermittelt. Daraus gingen Verfahren und Planungswerkzeuge hervor, mit denen Kommunen berechnen können, wie sich die Energieversorgung für einzelne Quartiere am besten ausgestalten lässt. mehr...

Mit Digitalisierungsplattformen wie zenon können dezentrale Strukturen geschaffen werden

Plattform zenon: Sichere Digitalisierung bei EVU

[04.03.2021] Durch COVID-19 schreitet die Digitalisierung bei Energieversorgern schneller voran. Die Plattform zenon von COPA-DATA will dafür vielfältige Lösungen für einen flexiblen und sicheren Weg in die Zukunft bieten. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Zapfsäule für Batteriezüge

[04.03.2021] Die weltweit erste Schnellladestation für Batteriezüge wurde erfolgreich getestet. Als Partner fungieren hierbei die Stadtwerke Tübingen und das Schweizer Unternehmen Furrer+Frey. mehr...

Michael Krystof
interview

Interview: Alle Fäden in einer Hand

[03.03.2021] Die Schwesterunternehmen TankE und chargecloud arbeiten daran, E-Autofahrern deutschlandweit einheitliche Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten zu bieten. Michael Krystof, Geschäftsführer von TankE, und Axel Lauterborn, Geschäftsführer von chargecloud, erläutern im Interview die Besonderheiten der Lösung. mehr...

Civitas Connect: Bielefeld tritt Verein bei

[03.03.2021] Für eine bessere Vernetzung im Bereich Smart City ist die Stadt Bielefeld dem Verein Civitas Connect beigetreten. Er bietet Kommunen und kommunalen Unternehmen eine Kooperationsplattform zum Erfahrungsaustausch an. mehr...

Studie: Mannheims Weg zur Klimaneutralität

[02.03.2021] Das Wuppertal Institut hat im Auftrag von MVV Rahmenbedingungen und Schwerpunkte untersucht, wie Mannheim bis spätestens 2050 vollständig klimaneutral werden kann. Unter die Lupe genommen wurden Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. mehr...

Badenova: Neue Strommarke aus dem Schwarzwald

[02.03.2021] Mit Unterstützung seiner Tochterfirmen E-MAKS und sparstrom.de hat Energieversorger Badenova für eine Reihe kleiner Stadtwerke die neue bundesweit verfügbare Ökostrommarke enverde entwickelt. mehr...

Stromhandel: Shell übernimmt Next Kraftwerke

[01.03.2021] Shell übernimmt Next Kraftwerke. Durch die Übernahme des Betreibers virtueller Kraftwerke will das Unternehmen in seinem Portfolio den Stromhandel von erneuerbaren Energien stärken. mehr...

Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung

[26.02.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...

Moosburg wurde dank der langen Tradition nachhaltiger Stromerzeugung AEE-Energiekommune des Monats.

Energiekommune: Moosburg will Wärmenetz 4.0

[26.02.2021] Moosburg ist Energiekommune des Monats Februar. Die Agentur für Erneuerbare Energien würdigt damit das Engagement der bayerischen Stadt bei der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft. Hinzu kommen soll ein nachhaltig beheiztes Nahwärmenetz. mehr...

TEAG: Ankauf von Ökostrom startet

[25.02.2021] Die TEAG will in diesem Jahr rund 17 Gigawattstunden Windstrom aus abgelaufenen EEG-Anlagen vermarkten. Außerdem bietet das Unternehmen jetzt erste Verträge für die Stromvermarktung aus Anlagen mit einem Förderungsauslauf in den Jahren 2022 und 2023 an. mehr...

Schema der geothermischen Versorgung für Hamburg-Wilhelmsburg.

Hamburg-Wilhelmsburg: Erdwärme aus 3.500 Metern Tiefe

[25.02.2021] Hamburg-Wilhelmsburg soll mit Erdwärme aus bis zu 3.500 Metern Tiefe versorgt werden. Die Freie und Hansestadt will damit neue Wege bei der Wärmewende gehen. mehr...

NRW: Windkraftstudie bekräftigt Ziele

[25.02.2021] Eine Windpotenzialstudie bekräftigt die Ziele der Energieversorgungsstrategie in Nordrhein-Westfalen. Bis 2030 soll die vorhandene installierte Leistung der Windkraft auf 10,5 Gigawatt verdoppelt werden. mehr...

TÜV SÜD / evety: H2-Leitfaden für Stadtwerke

[24.02.2021] evety unterstützt Stadtwerke dabei, Marktchancen im Wasserstoffzeitalter zu nutzen. Dafür wird derzeit ein Leitfaden für Wasserstoffanwendungen im kommunalen Bereich erstellt. mehr...

1 323 324 325 326 327 967