Dienstag, 30. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

450connect: Zuschlag für 450-MHz-Frequenzen

[10.03.2021] 450connect erhält den Zuschlag für die 450-MHz-Frequenzen. Damit wird der Weg frei zum Aufbau eines sicheren Funknetzes zur Umsetzung der Energie- und Verkehrswende. mehr...

Heilbronn-Franken: Gigabit-Zentrum für Glasfasernetz

[09.03.2021] Das Gigabit-Kompetenzzentrum Heilbronn-Franken steht in den Startlöchern. Es soll künftig den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in der Wirtschaftsregion zentral koordinieren und steuern. mehr...

Ein BMW iX vor dem Uppenbornwerk

SWM / BMW: Wasserkraft für E-Autos

[09.03.2021] Die BMW Group und die Stadtwerke München (SWM) schließen einen Direktliefervertrag. Sie vereinbaren damit, dass Strom aus regionaler Wasserkraft für die Elektroauto-Fertigung verwendet wird. mehr...

Umspannwerk: Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erhöht die Investitionen in die Netzinfrastruktur.

50Hertz: 860 Millionen Euro für die Netze

[08.03.2021] 50Hertz steigert in diesem Jahr die Investitionen in die Energiewende-Infrastruktur. 860 Millionen Euro sind für Netze und Umspannwerke vorgesehen. mehr...

Die Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme wird nach einem Gerichtsbeschluss vorläufig ausgesetzt.

Eilbeschluss: Gericht stoppt Roll-out von Smart Metern

[08.03.2021] Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat die Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme vorläufig ausgesetzt. mehr...

Stadtwerke Neumünster: Nur noch Ökostrom im Angebot

[08.03.2021] Alle Kunden der Stadtwerke Neumünster erhalten nun zertifizierten Ökostrom. Ein Aufpreis wird dafür nicht fällig. mehr...

Integrierte Vergleichsmöglichkeiten der erfassten Kontakte und Vorgänge

projektdp: Smarte SaaS-Lösung versteht Kunden

[08.03.2021] Eine Software-as-a-Service-Lösung der Projekt:Unternehmensberatung soll das Kundenverständnis bei den Stadtwerken verbessern. Die Anwendung unterstützt das Kundentracking und macht transparent, wie die Angebote des Kundenservices angenommen werden. mehr...

Stadtwerke Münster: Vertrauen in GE verloren

[08.03.2021] Aufgrund technischer Probleme haben die Stadtwerke Münster eine Windenergieanlage von GE vorerst stillgelegt. mehr...

Die bauvorbereitenden Arbeiten sind abgeschlossen

STAWAG: Weitere Projekte für Wärmewende

[08.03.2021] Mit einem Bündel an Maßnahmen will die STAWAG die Fernwärme für Aachen bis 2030 kohlefrei und CO2-neutral erzeugen. Kernstück ist ein neues Blockheizkraftwerk. mehr...

Gerade in der Logistik könnten biobasierte gasförmige Kraftstoffe die Nachhaltigkeitsbilanzen verbessern.

Zukunft Gas / DVGW: Chancengleichheit für Gaskraftstoff

[05.03.2021] Nach Einschätzung der Initiative Zukunft Gas lässt die Politik die Klimaschutzpotenziale von Biogas und E-Fuels ungenutzt. Sie fordert gemeinsam mit dem DVGW Chancengleichheit und Technologieoffenheit. mehr...

Naturstrom: Direktvermarktung mit Wilken-Lösung

[05.03.2021] Der Energieversorger Naturstrom hat die Lösung Wilken ENER:GY eingeführt und bildet damit den Geschäftsprozess „Direktvermarktung“ ab. mehr...

Die Stadtwerke Heidelberg haben kürzlich eine Teststrecke mit verschiedenen Solarleuchten in Betrieb genommen.

Stadtwerke Heidelberg: Klimafreundlich beleuchten

[05.03.2021] Die Stadtwerke Heidelberg prüfen eine klimafreundliche Beleuchtungsalternative für abgelegene Orte. So wurde kürzlich eine Teststrecke mit Solarleuchten in Betrieb genommen, auf der in den nächsten Jahren Erfahrungen mit verschiedenen Modellen gesammelt werden sollen. mehr...

Wärmenetze sind klimaneutral und wirtschaftlich

Offenburg: Wärmenetz wird größer

[05.03.2021] Offenburg vergrößert sein Wärmenetz mithilfe des KEA-BW-Netzwerk-Partners E-Werk Mittelbaden. Experten der Landesenergieagentur beraten zudem beim Fernwärme-Ausbau. mehr...

Klimaschutz: Leitfaden für die Verwaltung

[04.03.2021] Ein neuer Leitfaden des Umweltbundesamts beschreibt jetzt den Weg zur treibhausneutralen Verwaltung. Er beschreibt ausführlich neun Etappen, die für diese Entwicklung abgehandelt werden müssen. mehr...

Die dritte Staffel des Modellwettbewerbs Smart Cities ruft Kommunen dazu auf
bericht

Smart City: Neues wagen

[04.03.2021] Im Dezember ist die dritte Staffel des Modellwettbewerbs Smart Cities gestartet. 300 Millionen Euro stehen aus dem Konjunkturprogramm für die Städte und ihren strategischen Umgang mit der Digitalisierung zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. März 2021. mehr...

1 322 323 324 325 326 967