Montag, 29. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

50Hertz / TenneT: Blockchain für Engpass-Management

[11.12.2020] 50Hertz und TenneT erproben die Blockchain-Plattform Equigy für Prozesse im Engpass-Management mit Kleinstanlagen. mehr...

Günter Papenburg und enercity-CEO Susanna Zapreva unterzeichneten am 10. Dezember 2020 den Wärmelieferungs- und Kooperationsvertrag zur Wasserstadt Limmer.

enercity / GP-Papenburg: Nachhaltige Wärme für Wasserstadt

[11.12.2020] In Hannover entsteht auf rund 24 Hektar Fläche die neue Wasserstadt Limmer. 1.800 Wohneinheiten wird das Quartier umfassen und soll mit nachhaltiger Nahwärme versorgt werden. Als Projektpartner wurde nun enercity beauftragt. mehr...

v.l.: Hansjörg Roll

Merseburg: Abwärme für 8.000 Wohnungen

[10.12.2020] Nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase fließt seit dem 7. Dezember 2020 umweltfreundlich gewonnene Abwärme in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Merseburg. mehr...

Der Strom des Regensburger Bürgerwindkraftwerks wird in Zukunft durch die REWAG vermarktet.

REWAG / WINDPOWER: Bürgerwindkraft auch ohne EEG

[10.12.2020] Die REWAG vermarktet ab 2021 den Strom des Regensburger WINDPOWER-Bürgerkraftwerks und stellt damit den Weiterbetrieb trotz Auslaufen der EEG-Förderung sicher. mehr...

Für Hamm wurde eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Wasserstoffclusters unterzeichnet.

Trianel: Hamm wird Wasserstoffcluster

[10.12.2020] Die Stadt Hamm wird Wasserstoffcluster. Projektpartner ist Trianel. Gestartet werden soll mit einer großtechnischen Elektrolyseanlage mit bis zu 20 MW. mehr...

Baden-Württemberg: Solarstrom 2030 wichtigste Energie

[10.12.2020] Solarstrom soll bis zum Jahr 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg sein. Die Plattform EE BW hat dazu nun eine 1.000-Megawatt-Solarkampagne gestartet. Sieben Partner aus Verbänden und Unternehmen unterstützen die Initiative. mehr...

Grüner Wasserstoff: Weltweit große Kostenunterschiede

[10.12.2020] Die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff weisen weltweit eine hohe Bandbreite auf. Das zeigen Analysen des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI). Insbesondere die Transportkosten sind überall hoch. mehr...

Übersichtlich: Das neue Informationsportal der KEA-BW liefert unter anderem Basisinformationen

KEA-BW: Info-Portal zum Klimaschutzgesetz

[09.12.2020] Fragen zum Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg beantwortet die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) auf einem neu eingerichteten Informationsportal im Internet. Wichtige Paragrafen werden dort kompakt erklärt und Lösungswege aufgezeigt. mehr...

Visualisierung der neuen Biogasanlage in Bernburg.

Bernburg: MVV baut Biogasanlage

[09.12.2020] In Bernburg entsteht eine hochmoderne Vergärungsanlage für Bioabfälle. Das Investment von 20 Millionen Euro trägt das Mannheimer Energieunternehmen MVV. mehr...

Gelungene Premiere für die digitale Branchenmesse WindEnergy Hamburg.

WindEnergy Hamburg Digital: Drei TV-Studios im Zentrum

[08.12.2020] Zum ersten Mal hat die globale Branchenmesse WindEnergy Hamburg digital stattgefunden. Dafür sendeten drei TV-Studios aus Brüssel, Shoreham Port und Hamburg an vier Tagen wechselweise insgesamt 35 Stunden lang und erreichten mit rund 70 Programmbeiträgen circa 40.000 Fachleute in 100 Ländern. mehr...

v.l.: Thomas Brandenburg

Leipzig: Grundstein für HKW Süd gelegt

[08.12.2020] Der Grundstein für das neue Heizkraftwerk Leipzig Süd ist gelegt. Ende 2022 soll es am Netz sein und zur zukunftsfähigen Fernwärmeversorgung durch die Stadtwerke beitragen. mehr...

REWAG: Klimaneutrale Nahwärme

[08.12.2020] Energieversorger REWAG hat die Heizanlage für die Nahwärmeversorgung der Gemeinde Pielenhofen auf Biomasse umgestellt. mehr...

Elf solcher Turbinen sollen im RWE-Gaskraftwerk in Biblis zur Netzstabilisierung beitragen.

GE: Gasturbinen für RWE-Kraftwerk

[07.12.2020] GE baut die weltweit erste LM2500XPRESS-Kraftwerksanlage für das RWE-Gaskraftwerk zur Netzstabilisierung in Biblis. Dort kommen insgesamt elf Gasturbinen zum Einsatz, die 300 Megawatt Reserveleistung liefern können. mehr...

Am STEAG-Standort in Duisburg-Walsum soll eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse errichtet werden.

Thyssenkrupp: Grüner Stahl

[07.12.2020] Das Unternehmen Thyssenkrupp Steel will die Stahlproduktion grüner machen und setzt dabei auf Wasserstoff. Das Gas soll in einer Elektrolyse-Anlage am STEAG-Standort in Duisburg-Walsum erzeugt werden. mehr...

Ein neues Biomasseheizwerk in Hannover-Stöcken ist ein wichtiger Baustein in der Kohleausstiegsstrategie von enercity.

enercity: Kohleausstieg nimmt Formen an

[07.12.2020] enercity will weg von der Kohle. Dazu soll unter anderem ein neues Biomasseheizwerk in Hannover-Stöcken beitragen. Insgesamt will der Energiedienstleister 500 Millionen Euro in den Ausstieg investieren. mehr...

1 333 334 335 336 337 967