
Aktuelle Meldungen
RheinEnergie: Neue BHWK sparen 50.000 Tonnen CO2
[23.08.2019] RheinEnergie ersetzt derzeit am Heizkraftwerk in Köln-Merheim eine Gas-und-Dampfturbinenanlage sowie einen Heizkessel durch ein hochmodernes Blockheizkraftwerk. Die drei mit Erdgas betriebenen Motoren werden gleichzeitig jeweils elf Megawatt Strom und zehn MW Wärme erzeugen. mehr...
Niedersachsen: Kunden klagen über H-Gas-Umstellung
[22.08.2019] Kunden in Niedersachsen beklagen Verzögerungen und Schwierigkeiten bei der Umstellung von L- auf H-Gas. Das berichtet die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Die Verbraucherschützer mahnen deswegen Verbesserungen für den Umstellungs-Hochlauf in den nächsten Jahren an. mehr...
Chemnitz: MAN ES baut zwei Heizkraftwerke
[22.08.2019] MAN Energy Solutions wird für eins energie in sachsen zwei Motorenheizkraftwerke auf Erdgasbasis in Chemnitz bauen. Die neuen Heizkraftwerke stellen knapp 130 Megawatt elektrische sowie über 150 MW thermische Leistung für die Versorgung der Stadt bereit. mehr...
Crowdfunding: Solarpark ohne Förderung
[22.08.2019] Über die Crowdfunding-Plattform des Start-ups enyway wurde eine Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 1,3 Megawatt finanziert. Gebaut wird das Kraftwerk jetzt von BayWa r.e. mehr...
Oberammergau: Unterirdischer Anschluss
[22.08.2019] In Oberammergau wurde eine E-Ladesäule mit einer Unterflurlösung von Langmatz in Betrieb genommen. Der Unterflur-Netzanschluss ist eine Alternative für sensible Ortslagen. mehr...
Einspeisevergütung: Alte Mühlen mit Zukunft
[21.08.2019] Für tausende Windenergieanlagen endet 2021 die EEG-Vergütung. Für die Anlagenbetreiber stellt sich deshalb die Frage: weiterbetreiben oder stilllegen? Naturstrom hat nachgerechnet. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Bayer verlängert um fünf Jahre
[21.08.2019] Der Chef der Stadtwerke Bayreuth, Jürgen Bayer, hat seinen Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Dafür hat der Stadtrat Bayreuth in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause grünes Licht gegeben. Seit 2009 ist der 59-Jährige für die Geschicke der Stadtwerke verantwortlich. mehr...
Neubrandenburger Stadtwerke: Grundstein für Wärmespeicher gelegt
[21.08.2019] In Neubrandenburg ist offiziell der Grundstein für einen Kurzzeitwärmespeicher gelegt worden. Die Neubrandenburger Stadtwerke investieren dafür mehr als zehn Millionen Euro, die Speicherkapazität beträgt 700 Megawattstunden. mehr...
Handelsblatt-Jahrestagung Gas 2019: Gas als Schlüsselkomponente
[20.08.2019] Die Handelsblatt-Jahrestagung Gas 2019 findet Ende September in Berlin statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden und an Thementischen sprechen die unterschiedlichen Marktteilnehmer über Gas als Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft. mehr...
Netze BW: Umspannwerk digital und ökoeffizient
[20.08.2019] Das neue Umspannwerk von Netze BW in Burladingen (Zollernalb-Kreis) soll ökoeffizient und digital sein. Siemens wird dafür eine gasisolierte Schaltanlage für die 110-Kilovolt-Netzebene sowie Kleinsignal-Messwandler liefern. mehr...
Gimbweiler: Unabhängig von fossilen Energieträgern
[20.08.2019] Ein Bioenergie-Nahwärmenetz soll dafür sorgen, dass die Gemeinde Gimbweiler bei der Wärmeversorgung künftig weitgehend autark ist. Dem Start der Baumaßnahmen für das neue Netz gingen langwierige Vorbereitungen voraus. mehr...
Projekt WiEfm: Wärmewende über Grenzen
[20.08.2019] Das Interreg-Projekt WiEfm untersuchte und förderte neue Lösungen für die Wärmeversorgung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Eine Hotspot-Karte, Experten-Workshops und Machbarkeitsstudien haben für das Thema Wärmewende sensibilisiert. mehr...
Klettwitz (Lausitz): enercity baut zehn Windkraftanlagen
[19.08.2019] enercity errichtet derzeit im Lausitzer Braunkohlerevier in Klettwitz einen neuen Windpark mit zehn Windkraftanlagen und einer Gesamtnennleistung von 33 MW. Der Hannoveraner Energieversorger stockt damit sein Windportfolio um zehn Prozent auf. mehr...
Erneuerbare: Sonne und Wind brechen Stromrekorde
[19.08.2019] Erneuerbare Energien erzeugten nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) im ersten Halbjahr 2019 etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das waren etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018. mehr...
Bayreuth: Stadtwerke rutschen ins Minus
[19.08.2019] Die Stadtwerke Bayreuth haben das Geschäftsjahr 2018 mit einem Verlust von rund 660.000 Euro abgeschlossen. Damit fiel er um 330.000 Euro geringer aus als im Vorjahr. Ausschlaggebend waren Sondereffekte sowie steigende Kosten bei Bädern, Stadtbusverkehr und Parkeinrichtungen. mehr...