Freitag, 26. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Kommunale Unternehmen machen Tempo beim Windenergieausbau.

Onshore-Windkraft: Mehr Tempo gefordert

[05.09.2019] Vom Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium muss ein Impuls für einen schnellen Windenergieausbau ausgehen. Das fordern VKU, IKEM und enercity. mehr...

gat | wat 2019: 5.000 Besucher erwartet

[04.09.2019] Vom 26. bis 28. November treffen sich in Köln zur gat | wat rund 5.000 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um neue Branchenentwicklungen zu diskutieren. mehr...

Husum Wind 2019: Lösungen von Windwärts, juwi und MVV

[04.09.2019] Windwärts, juwi und MVV bieten Betreibern von Windanlagen, die in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung herausfallen, gemeinsam mehrere Lösungen an. Auf der Branchenmesse Husum Wind werden sie vorgestellt. mehr...

Windgipfel: Offshore-Branche will zwei GW mehr

[04.09.2019] Angesichts des am 5. September 2019 in Berlin stattfindenden Windgipfels mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert die Offshore-Windenergiebranche die sofortige Realisierung des Sonderbeitrags Offshore-Windenergie von zwei Gigawatt. mehr...

Die Stadtwerke Andernach sehen sich auf einem guten Weg in die Zukunft.

Andernach: Stadtwerke in Gewinnzone

[04.09.2019] Die Stadtwerke Andernach erwirtschafteten 2018 ein Ergebnis nach Steuern von rund 750.000 Euro und damit 730.000 Euro über den Planzahlen. Wesentlich dafür war die Stadtwerke Andernach Energie. Deren Betriebsergebnis lag mit fast 1,3 Millionen Euro um rund 800.000 Euro über Plan. mehr...

Das Hallenbad Bambados in Bamberg ist in Passivhaus-Bauweise errichtet worden.
bericht

Klimaneutrale Gebäude: Vorbildfunktion nutzen

[04.09.2019] Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen werden in Deutschland von Gebäuden verursacht. Um wirksamen Klimaschutz zu betreiben, dürfen diese daher nicht vernachlässigt werden. Insbesondere öffentliche Gebäude sollten auf Energieeffizienz ausgerichtet sein. mehr...

Stromversorgung: 100 Prozent Erneuerbare möglich

[03.09.2019] Wind- und Sonnenenergie könnten Europa rechnerisch zu 100 Prozent mit erneuerbarer Elektrizität versorgen – auch auf regionaler und kommunaler Ebene. Das ist der Tenor einer Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam. mehr...

Die im Bau befindliche Wärmezentrale für das Baugebiet „Auf dem Zanger“ in Kempen
bericht

Forschung: Kempen wird zum Reallabor

[03.09.2019] Eine Blaupause für intelligente Wärmenetze soll im Rahmen des Forschungsprojekts BestHeatNet entstehen. Erprobt wird das Konzept in einem Neubau-Quartier in der Stadt Kempen. mehr...

Blickt auf eine planmäßige Halbjahresbilanz: Mainova-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer.

Mainova: Nach erstem Halbjahr im Plan

[03.09.2019] Das erste Halbjahr des Frankfurter Energieversorgers Mainova ist erwartungsgemäß verlaufen. Das bereinigte Konzernergebnis (EBT) ist leicht um 1,4 Millionen Euro auf 70,5 Millionen Euro gestiegen. mehr...

rku.it: Neuer Kongress für Versorger

[03.09.2019] Unter dem Motto CHANGE steht der erste INSIDE-Kongress des IT-Dienstleisters rku.it. Die Veranstaltung soll Energieversorgern eine Plattform zum Wissensaustausch über die Energiewende sowie neue digitale Geschäftsmodelle und Infrastrukturen bieten. mehr...

Fünf Kommunen in NRW: 32 Millionen Euro für Innovationen

[02.09.2019] Mit Alpen, Burbach, Metelen, der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock und dem Kreis Lippe erhalten fünf weitere Kommunen aus Nordrhein-Westfalen für ihre innovative Klimaschutzprojekte von Land und der Europäischen Union. Insgesamt handelt es sich um 32 Millionen Euro. mehr...

Murkraftwerk Rabenstein: Erstes digitalisiertes Wasserkraftwerk von Verbund.
bericht

Hydropower 4.0: Das digitale Kraftwerk

[02.09.2019] Mit dem Innovationsprogramm Hydropower 4.0 will das Unternehmen Verbund Erzeugungsanlagen in Zukunft noch sicherer und effizienter machen. Das erste digitale Wasserkraftwerk steht in der Steiermark. mehr...

Digitale Plattformen: Entscheider greifen nach Chancen

[02.09.2019] Dass digitale Plattformen sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch bei Energieversorgern ein wichtiges Thema sind, zeigt eine Potenzialanalyse von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

Braunschweig: Klimafreundliche Dienstfahrten

[02.09.2019] Neue Wege bei dienstlicher Mobilität will die Stadt Braunschweig beschreiten. Ein neues Mobilitätskonzept sieht vor, dass der gesamte Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umgestellt sowie öffentliche Verkehrsmittel und Pedelecs stärker genutzt werden. mehr...

WEMAG Netz: Im sonnenreichen ersten Halbjahr 2019 lieferten die Photovoltaikanlagen rund 234 GWh Energie.

WEMAG: Erneuerbare legen zu

[30.08.2019] Erneuerbare-Energien-Anlagen im Netzgebiet von WEMAG Netz erzeugten im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom. Die Einspeisung stieg um rund 15 Prozent. mehr...

1 411 412 413 414 415 967