Mittwoch, 24. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

OpenLimit: BSI zertifiziert erstes SMGW

[17.12.2018] Laut einer Meldung des Unternehmens OpenLimit wurde das gemeinsam mit Power Plus Communications entwickelte Smart Meter Gateway als erstes in Deutschland vom BSI zertifiziert. mehr...

Kraftwerkstochter von N-ERGIE generiert dank einer automatisierten Trading-Lösung mehr Umsätze.

N-ERGIE: Intraday-Handel automatisiert

[17.12.2018] Der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE nutzt die Lösung autoTRADER access von VisoTech, um seinen Intraday-Handel automatisiert abzuwickeln. Das führte bereits nach wenigen Monaten zu signifikanten Mehreinnahmen. mehr...

Die Firma Zenner startete im September gemeinsam mit den Stadtwerken Trier ein Smart-Parking-Projekt. Eingesetzt wurden Parkplatzsensoren von der Firma Bosch.

Zenner: IoT-Starterpaket für Smart Cities

[17.12.2018] Zenner appelliert an die Stadtwerke ihre Standvorteile in Sachen Smart City zu nutzen. Auf der E-world 2019 präsentiert das Unternehmen unter anderem seine IoT-Plattform ELEMENT. mehr...

Batteriespeicher von Bosch und EnBW stellt flexibel Primärregelleistung bereit.
bericht

Batteriespeicher: Kraftwerksbatterie liefert Regelenergie

[17.12.2018] Im Rahmen eines Joint Ventures haben die Unternehmen EnBW und Bosch am Standort Heilbronn eine Kraftwerksbatterie realisiert. Seit Juli dieses Jahres wird das System zur Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt. mehr...

Voltaris: Workshop zum Roll-out

[17.12.2018] In einem Workshop informierte der Metering-Spezialist Voltaris die Mitglieder seiner Anwendergemeinschaft Messsystem über Mehrwertdienste, Technik und Implementierung der intelligenten Messsysteme. mehr...

In der Freiburger Plusenergiesiedlung Gutleutmatten hat sich die neuartige IoT-Plattform Mondas bereits im Einsatz bewährt.

Fraunhofer ISE: Analyse-Software spart Wartungskosten

[14.12.2018] Eine Monitoring- und Analyse-Software hat das vom Fraunhofer-Institut ISE gegründete Unternehmen Mondas auf den Markt gebracht. Die Lösung bringt deutliche Kosteneinsparungen bei der Wartung und dem Betrieb von Blockheizkraftwerken und Photovoltaikanlagen mit sich. mehr...

Forschung: Energieertrag von Windparks optimieren

[14.12.2018] Im Forschungsprojekt „CompactWind II“ sollen anhand neuer Regelungskonzepte die Strömungsverhältnisse in Windparks optimiert und so deren Leistung verbessert werden. mehr...

VKU/VDMA: Kritik an KWK-Ausschreibungen

[14.12.2018] Branchenverbände sehen die jüngsten Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen kritisch. Der VKU befürchtet, dass der KWK-Ausbau gehemmt wird, VDMA Power Systems fordert Änderungen am Modus der Ausschreibungen für innovative KWK-Systeme. mehr...

Die Stadtwerke Bayreuth optimieren mit einem innovativen KWK-System die Wärme- und Kälteversorgung der Uni Bayreuth.
bericht

Stadtwerke Bayreuth: Pionier bei innovativer KWK

[14.12.2018] Als eines von nur vier kommunalen Unternehmen deutschlandweit haben die Stadtwerke Bayreuth den Förderzuschlag für ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem erhalten. Es wird in die Wärme- und Kälteversorgung der Universität Bayreuth integriert. mehr...

Studie: Top-Digitalisierungsthemen der EVU

[14.12.2018] In einer aktuellen Studie hat das Unternehmen prego services untersucht, welches die wichtigsten Digitalisierungsthemen für die Energieversorger sind. Prozessoptimierungen haben demnach noch Vorrang vor der Entwicklung neuer, smarter Geschäftsmodelle. Eine zentrale Herausforderung stellt zudem die IT-Sicherheit dar. mehr...

Wilken Software Group: Transformation zum digitalen Versorger

[14.12.2018] Die Wilken Software Group möchte auf der E-world 2019 eine Palette an Lösungen von der regionalen Versorgung bis hin zur Smart City präsentieren. Das Smart CityLab soll die Funktionen anhand von Praxisbeispielen verdeutlichen. mehr...

Wertschöpfungsbericht: Von den bundesweiten Gesamtausgaben der Stadtwerke Jena in Höhe von 363 Millionen Euro fließen 227 Millionen Euro in die Region zurück.

Stadtwerke Jena: Auftraggeber mit Dominoeffekt

[13.12.2018] Die Stadtwerke Jena haben erstmals einen Wertschöpfungsbericht veröffentlicht. In dem Papier werden die volkswirtschaftlichen Effekte dargestellt, die von der kommunalen Unternehmensgruppe für die Region ausgehen. mehr...

Kisters: Cloudfähige IT-Lösungen für Stadtwerke

[13.12.2018] Der Messeauftritt des Unternehmens Kisters auf der E-world 2019 steht im Fokus performanter cloudfähiger IT-Lösungen, die Stadtwerke bei ihren aktuellen und zukünftigen Aufgaben in allen Wertschöpfungsbereichen unterstützen sollen. mehr...

Baden-Württemberg: Lade-Infrastruktur-Projekte gesucht

[13.12.2018] Mit der Anzahl an Elektrofahrzeugen auf den Straßen, wachsen auch die Herausforderungen an das Stromnetz. Deshalb fördert das baden-württembergische Umweltministerium Pilotprojekte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen mit insgesamt 2,9 Millionen Euro. mehr...

KWK-Ausschreibung: Wenig Wettbewerb, steigende Preise

[13.12.2018] Aufgrund geringen Interesses sind die Fördersätze für KWK-Anlagen zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Deutlich unterzeichnet war die Ausschreibung für innovative KWK-Systeme. mehr...

1 464 465 466 467 468 967