Mittwoch, 24. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Energieautonome Kommunen 2019: Praxisbeispiele im Fokus

[10.12.2018] Auf dem Kongress Energieautonome Kommunen Anfang Februar 2019 berichten Vertreter von Kommunen, Instituten und Unternehmen über Best Practices und Konzepte zu den Themen Energie-, Akteurs-, Effizienz-, Mobilitäts-, Strom- und Wärmewende. mehr...

Das Projekt „Grubenwasserwärme zur Beheizung des Rathauses“ der Verbandsgemeinde Bad Ems (Rheinland-Pfalz) überzeugte beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommunen 2018“.

Klimaaktive Kommune 2018: Zehn effiziente Projekte ausgezeichnet

[10.12.2018] Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2018“ stehen fest. Ausgezeichnet wurden unter anderem der Green Industry Park der Stadt Freiburg und die Verbandsgemeinde Bad Ems mit ihrem ressourcenschonenden Wärmekonzept. mehr...

Kommunalgipfel: 500 Millionen Euro für saubere Luft

[07.12.2018] Die Bundesregierung erhöht das Fördervolumen des Sofortprogramms Saubere Luft. Das kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Anschluss an den Kommunalgipfel an. Im Fokus des Treffens stand das Ziel, Fahrverbote wegen überhöhter Stickoxid-Belastungen zu vermeiden. mehr...

enercity: Digitaler Schuldschein

[07.12.2018] Das Energieunternehmen enercity emittiert aktuell seinen ersten grünen und digitalen Schuldschein mit einem Volumen von hundert Millionen Euro. Damit soll der Erwerb von Windparks finanziert werden. mehr...

Die Uhlandschule in Stuttgart-Rot wurde zur Plusenergieschule umgebaut – und erzeugt jetzt im Laufe eines Jahres mehr Energie als sie verbraucht.

Stuttgart: Energieverbrauch erneut gesenkt

[07.12.2018] Ihren Energiebericht für das Jahr 2016 hat jetzt die Stadt Stuttgart veröffentlicht. Das Ergebnis: Die baden-württembergische Landeshauptstadt geht immer schonender mit Energie um, der Verbrauch konnte erneut gesenkt werden. mehr...

Sechs kommunale Energieversorger aus Ostsachsen machen sich gemeinsam auf dem Weg hin zu einer smarte Energiewelt.

DIGImeto: Kommunale Kooperation

[07.12.2018] Sechs kommunale Energieversorger aus Ostsachsen haben eine Kooperation angekündigt. Mit dem gemeinsamen Unternehmen DIGImeto möchten sie die Welt der Stromzähler digital machen. mehr...

Bundesnetzagentur: Simples Kostendrücken

[07.12.2018] Zusätzliche Kostensenkungsvorgaben für Stromnetzbetreiber hat die Bundesnetzagentur gemacht. Branchenverbände haben dafür kein Verständnis und werfen der Behörde vor, falsch gerechnet zu haben. mehr...

Der Schwerpunkt des Agora-Impulspapiers widmet sich den Möglichkeiten
bericht

Stromnetze: Das Erneuerbare-Energien-Ziel erreichen

[06.12.2018] Mit einem Bündel von Maßnahmen lassen sich die Stromnetze fit machen für einen Erneuerbare-Energien-Anteil von 65 Prozent. Dass dies nicht nur technisch möglich ist, sondern sogar die Strompreise dämpfen kann, zeigen zwei aktuelle Studien von Agora Energiewende. mehr...

BNetzA: Maximale Vergütung

[06.12.2018] Um den Wettbewerb an weniger ertragreichen Standorten nicht auszuschließen, hat die Bundesnetzagentur den Höchstwert für Ausschreibungen für Wind an Land 2019 auf 6,20 ct/kWh festgelegt. mehr...

Tremondi: Neue Gateway-Administration-Plattform

[06.12.2018] Mit Tremondi feiert ein neuer Player im Markt für die Smart-Meter-Gateway-Administration seine E-world-Premiere. Das Gemeinschaftsunternehmen der Wilken Software Group und IVU wird am Stand von MeterPan die Funktionen der neuen Plattform vorstellen. mehr...

In Nordfriesland sollen Brennstoffzellenbusse mit grünem Wasserstoff fahren.

Nordfriesland: Windstrom lokal nutzen

[06.12.2018] Eine Wasserstoff-Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge soll in Nordfriesland entstehen. Mit dem Projekt eFarm will das Unternehmen GP Joule neue Märkte für die Windenergie erschließen. mehr...

Laut der Forsa-Studie „Stimmungsbild onshore“ stehen die Baden-Württemberger hinter der Windkraft.

Forsa-Studie: Hohe Akzeptanz für Windkraft im Ländle

[05.12.2018] Die Energiewende hat einen hohen Stellenwert im Süden: Laut der dritten, im Auftrag der EnBW durchgeführten Forsa-Studie unterstützen rund 90 Prozent der Baden-Württemberger die Windkraft. mehr...

Im Bremer Heizkraftwerk Hastedt kommt ein neues Hybridsystem zum Einsatz.
bericht

Hybridspeicher: Kombiniertes Konzept spart Kosten

[05.12.2018] Ein Hybridkraftwerk im hohen Norden verbindet Batteriespeicher und Power to Heat und liefert so Primärregelleistung. Vorteile des neuen Konzepts: Es benötigt eine deutlich geringere Batteriekapazität, wodurch sich die Investitionskosten merklich verringern. mehr...

Im Hamburger Karolinenviertel wurde eine der größten Power-to-Heat-Anlagen in Deutschland in Betrieb genommen.

Hamburg: Windstrom heizt Stadtquartier

[05.12.2018] Eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 45 Megawatt liefert künftig Wärme für das Karolinenviertel in Hamburg. Der Elektroheizkessel soll auch bei einem Überangebot von Strom aus Windkraft eingesetzt werden. mehr...

Auf dem Gelände des Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof in Kamp-Lintfort soll eine neue Behandlungsanlage für Abfälle aus der Biotonne entstehen.

Nordrhein-Westfalen: Zwei Kreise planen Biogas-Anlage

[05.12.2018] Die nordrhein-westfälischen Kreise Viersen und Wesel planen den Bau einer hochmodernen Biogas-Anlage in Kamp-Lintfort. Die Bioabfallbehandlung ist auf 67.500 Tonnen im Jahr ausgelegt und erfordert eine Investition von knapp 33 Millionen Euro. mehr...

1 466 467 468 469 470 967