Samstag, 20. September 2025

Strategieforum Stadtwerkewende

8. - 9. Oktober 2025, Köln [ Forum ]
Auf dem Strategieforum zur Stadtwerkewende geben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis Impulse zu Energiemarktdesign, Wasserstoff, erneuerbaren Energien, Netzausbau und Digitalisierung. Laut Veranstalter ist es das Ziel, Perspektiven für neue Geschäftsmodelle sowie zukunftsfähige Netze aufzuzeigen und über Kooperationen, Finanzierung und Kundenorientierung zu diskutieren.

Aktuelle Meldungen

Unscheinbar wirkt das kleine Betriebshäuschen

Nürnbrecht: Kaltes Nahwärmenetz ausgezeichnet

[03.03.2017] Das Neubaugebiet Sohnius-Weide in der Gemeinde Nürnbrecht wird seit fünf Jahren mit regenerativer Wärme versorgt. Das Erfolgsrezept: Zentrale Hocheffizienz-Wärmepumpen, ein nicht gedämmtes Wärmenetz, Regenwasser-Zisternen und eine Solarthermieanlage. mehr...

ovag Energie: 100 MW-Marke fast erreicht

[02.03.2017] Mit der Inbetriebnahme eines weiteren Windparks im Vogelsberg hat der Energieversorger ovag Energie sein Windportfolio auf 96 Megawatt erhöht. mehr...

Herten: Freies Surfen in der Innenstadt

[02.03.2017] Die Hertener Innenstadt geht online. Ende März dieses Jahres installieren die Hertener Stadtwerke die WLAN-Hotspots in der Fußgängerzone. mehr...

Bad Blankenburg: Gaskonzession geht erneut an TEAG

[02.03.2017] Die Stadt Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hat jetzt ihre Gaskonzession erneut an das kommunale Energiedienstleistungsunternehmen Thüringer Energie (TEAG) vergeben. mehr...

Das Rechenzentrum der Wilken Software Group in Ulm ist nach ISO/IEC-27001 zertifiziert.

Wilken Software Group: Hohes Maß an IT-Sicherheit

[02.03.2017] Nach der Zertifizierung gemäß TÜV Level 3 erfüllt das Wilken-Rechenzentrum jetzt auch die IT-Sicherheitsnorm nach ISO/IEC-27001. mehr...

Josef Rönz wurde als Vorstandsmitglied der evm bestätigt.

evm: Josef Rönz bleibt Vorstandsvorsitzender

[02.03.2017] Josef Rönz wurde als Vorstandsvorsitzender von evm für weitere fünf Jahre bestätigt. mehr...

Erster Windpark im Hamburger Hafen wurde in Betrieb genommen.

Hamburg Energie: Erster Windpark im Hafen

[01.03.2017] Der Hamburger Hafen wird zum Kraftwerk: Hamburg Energie hat dort den ersten Windpark in Betrieb genommen. Weitere Anlagen sind bereits geplant. mehr...

Badenova: Kleine Lösung macht weniger Wind

[01.03.2017] Badenova-Wärmeplus reduziert die Planungen für einen Windpark im Schwarzwald. Das Unternehmen regiert damit auf Kritiker und will für einen Ausgleich der Interessen sorgen. mehr...

HSH Nordbank: Wachsendes Geschäft mit Erneuerbaren

[01.03.2017] Für über eine Milliarde Euro hat die HSH Nordbank im Jahr 2016 Erneuerbare-Energien-Projekte finanziert. Allein in Deutschland schloss die Bank Neugeschäft in Höhe von über 400 Millionen Euro ab. mehr...

KWK-Messe: Zum zweiten Mal InterCOGEN

[01.03.2017] Deutschlands führende Messe für Kraft-Wärme-Kopplung InterGOGEN geht 2017 in die zweite Runde. Der Veranstalter REECO hat sich hierfür einiges vorgenommen. mehr...

Brüssel: Diskussion um Energiepaket

[28.02.2017] Der Energieministerrat in Brüssel berät über das Gesetzgebungspaket Saubere Energie für alle Europäer. Rainer Baake nimmt für die Bundesregierung an der Debatte teil. mehr...

Dresden: Drewag erweitert Wärmespeicher

[28.02.2017] Der Dresdner Energieversorger Drewag erhöht die Speicherkapazität des Wärmespeichers im Innovationskraftwerk Reick um mehr als das Doppelte. mehr...

Die Heizzentrale und das Solarthermiekollektorenfeld in Büsingen.

Büsingen: Gemeinde heizt mit Sonne und Holz

[28.02.2017] Büsingen im Landkreis Konstanz ist Energie-Kommune des Monats. Ausgezeichnet wurde die Nahwärmeversorgung der Gemeinde mit Holzhackschnitzel- und Solarthermieanlage. mehr...

envia-THERM-Geschäftsführer Thomas Kühnert (l.) und Fritz Handrow

enviaM: Online an Energieprojekten beteiligen

[28.02.2017] Der Chemnitzer Energieversorger enviaM hat ein Online-Beteiligungsportal gestartet, über das Bürger in Wind- und Solarparks investieren können. mehr...

Block 1 des Kraftwerks Altbach/Deizisau (links) soll stillgelegt werden.

EnBW: Weiteres Kohlekraftwerk vor dem Aus

[28.02.2017] Mit dem Block 1 des Heizkraftwerks Altbach/Deizisau will EnBW ein weiteres Kohlekraftwerk schließen. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei nicht mehr möglich. mehr...

1 595 596 597 598 599 966