Dienstag, 6. Mai 2025

Symposium Zukunft Wärme

Ohne Wärmewende keine Energiewende

20. - 22. Mai 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Das Symposium thematisiert die technischen Aspekte der Wärmewende in Industrie, Gewerbe und Wohnbereich. Es bietet eine Plattform für Fachleute, um sich über technikübergreifende Lösungen und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Die Veranstaltung knüpft an das langjährige Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme an und versteht sich als Forum für Wissenstransfer und Vernetzung innerhalb der Branche. Noch bis zum 15. März 2025 gilt der vergünstigte Early-Bird-Tarif. Leserinnen und Leser der Fachzeitschrift erhalten zehn Prozent Rabatt mit dem Code 3071_WAERME_st_10.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Neue Höchstspannungsleitung stabilisiert Hamburger Stromnetz.

Netzausbau: Neue Starkstromtrasse für Norddeutschland

[20.12.2012] Die Region Hamburg ist im kommenden Winter für mögliche Engpässe in der Stromversorgung gerüstet. Eine jetzt in Betrieb genommene Starkstromtrasse soll künftig für mehr Stabilität im Stromnetz sorgen und helfen, Blackouts zu vermeiden. mehr...

Stadtwerke Bielefeld: Smart-Metering-Projekt umgesetzt

[20.12.2012] Die Stadtwerke Bielefeld nutzen für die Fernauslesung von Stromzählern künftig die Breitband-Powerline-Kommunikationstechnik von Anbieter Power Plus Communications. mehr...

Bundesnetzagentur: Vorgaben für Fernsteuerungen

[20.12.2012] In einem Positionspapier konkretisiert die Bundesnetzagentur die Anforderungen an Lösungen für das Einspeise-Management von Stromerzeugungsanlagen nach EEG. mehr...

Märkischer Kreis: Erste kreisweite CO2-Bilanz

[19.12.2012] Der Märkische Kreis hat die erste CO2-Bilanz veröffentlicht. Die Daten bilden die Basis für ein kreisweites Klimaschutzkonzept. mehr...

Niedersachsen: Förderung des Schaufensters E-Mobilität

[19.12.2012] Die ersten drei niedersächsischen Schaufensterprojekte zur Elektromobilität haben den Förderbescheid der Bundesregierung erhalten. Bis Frühjahr 2013 soll auch die Förderung der übrigen Vorhaben in der Metropolregion bewilligt sein. mehr...

Kontinuität in der Chef-Etage: Aufsichtsrat der Stadtwerke Hannover verlängert Vorstandsverträge.

Stadtwerke Hannover: Gute Arbeit des Vorstands

[19.12.2012] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Hannover hat Verträge des Vorstands verlängert. Damit soll die Kontinuität für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens in den schwierigen Zeiten der Energiewende gewahrt werden. mehr...

MVV-Vorstandssprecher Dr. Georg Müller ist angesichts des schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umfelds zufrieden mit dem Geschäftsverlauf.
bericht

MVV Energie: Hohes Tempo bei Investitionen

[19.12.2012] Der Mannheimer Konzern MVV Energie AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ein „zufriedenstellendes Ergebnis“ erzielt. Dies sagte der Sprecher des Vorstands, Georg Müller, auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz. Die eigenen Prognosen wurden leicht übertroffen, der Umsatz stieg in allen Geschäftsfeldern. mehr...

Monitoring-Bericht: Energiewende auf Kurs?

Energiewende: Monitoring-Bericht vorgelegt

[19.12.2012] Mit dem ersten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ stellt sich die Bundesregierung ein gutes Zeugnis aus: Die Energiewende sei „auf Kurs“. Der Verband kommunaler Unternehmen sieht das anders. mehr...

BDEW: EnWG-Novelle mit Vor- und Nachteilen

[18.12.2012] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht in der vom Deutschen Bundesrat beschlossenen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Vor- und Nachteile. mehr...

Regionalwerk Hochrhein: Vier Partner gründen Netzgesellschaft

[18.12.2012] Die baden-württembergischen Gemeinden Lauchringen und Wutöschingen haben gemeinsam mit der Badenova und den Stadtwerken Waldshut-Tiengen die Netzgesellschaft Regionalwerk Hochrhein gegründet. mehr...

Schleswig-Holstein: Windkrafterlass veröffentlicht

[18.12.2012] Der neue Windkrafterlass für Schleswig-Holstein soll die Ausgleichsregeln für den Naturschutz beim Anlagenbau verbessern. Auch eine Schonung des Landschaftsbildes soll damit einhergehen. mehr...

VKU: Kritik an EnWG-Novelle

[17.12.2012] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert den vom Bundesrat angenommenen Gesetzentwurf zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (EnWG). mehr...

Blockheizkraftwerke von Techem können jetzt in das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall integriert werden.

Virtuelles Kraftwerk: Brücke zwischen Wärme- und Strommarkt

[14.12.2012] Blockheizkraftwerke von Techem werden im Rahmen einer Kooperation in das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall eingebunden. Erstmals wird dadurch die dezentrale Wärmeerzeugung mit der Stromproduktion verbunden. mehr...

Badenova gründet Gesellschaft für Windprojekte.

Badenova: Gesellschaft für Wind gegründet

[14.12.2012] Das Unternehmen Badenova will im Südwesten bis zu 80 neue Windkraftanlagen und hat dazu eine neue Gesellschaft gegründet. Ein Nachhaltigkeitskonzept soll sicherstellen, dass der Ausbau der Windkraft im Einklang mit Belangen des Naturschutzes steht. mehr...

Bayern

Erneuerbare Energien: Leitsterne 2012 ausgezeichnet

[14.12.2012] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat zum dritten Mal die fortschrittlichsten Bundesländer beim Ausbau erneuerbarer Energien ausgezeichnet. Die Leitsterne 2012 gingen an Brandenburg, Bayern und Sachsen-Anhalt. mehr...

1 919 920 921 922 923 939