Dienstag, 6. Mai 2025

Symposium Zukunft Wärme

Ohne Wärmewende keine Energiewende

20. - 22. Mai 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Das Symposium thematisiert die technischen Aspekte der Wärmewende in Industrie, Gewerbe und Wohnbereich. Es bietet eine Plattform für Fachleute, um sich über technikübergreifende Lösungen und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Die Veranstaltung knüpft an das langjährige Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme an und versteht sich als Forum für Wissenstransfer und Vernetzung innerhalb der Branche. Noch bis zum 15. März 2025 gilt der vergünstigte Early-Bird-Tarif. Leserinnen und Leser der Fachzeitschrift erhalten zehn Prozent Rabatt mit dem Code 3071_WAERME_st_10.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ingolstadt: Regionales Forum begleitet Energiewende

[10.12.2012] Eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und Kooperationen beim Thema Energiewende will die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt (IRMA) schaffen. mehr...

Kooperation: RheinWerke in Gründung

[10.12.2012] Die Stadtwerke Düsseldorf und RheinEnergie aus Köln wollen gemeinsam die RheinWerke gründen. Im Fokus der neuen Gesellschaft stehen zunächst Fernwärme- und Nahwärmeversorgung, Elektromobilität sowie die Bündelung der Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. mehr...

STAWAG: Smart Watts im Feldversuch

[10.12.2012] Bürger testen für das Forschungsprojekt Smart Watts, wie intelligente Zählersysteme im Alltag eingesetzt werden können, um den Strom in den Leitungen mit Informationen aus den Energiesystemen zu verknüpfen. mehr...

Windparks: Widerstand im Pfälzerwald

[10.12.2012] Bürger protestieren gegen den Bau von Windkraftanlagen im Pfälzerwald. Die Landesregierung versucht zu beruhigen: Die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes würden umfassend berücksichtigt. mehr...

Pumpwerk Ochsenpferch nutzt Abwasserwärme.
bericht

Mannheim: Abwasser wärmt

[15.11.2012] Mannheim hat das unter Denkmalschutz stehende Pumpwerk Ochsenpferch dank der Wärmenutzung aus Abwasser zu einem energieeffizienten Gebäude gemacht. mehr...

Cortility: Aufgabenvorrat im Blick

[15.11.2012] Ein Add-on zum Monitoring von Geschäftsprozessen hat das Unternehmen cortility auf den Markt gebracht. mehr...

Energieversorgung Filstal: Mit der E-Akte finden statt suchen.
bericht

Energieversorgung Filstal: ECM schafft Ordnung

[15.11.2012] Elektronische Akten auf Basis von Enterprise-Content-Management-Technologien (ECM) kommen bei der Energieversorgung Filstal zum Einsatz. Diese ermöglichen dem regionalen Energieversorger den zentralen Dokumentenzugriff und eine revisionssichere Archivierung. mehr...

Stadt Dortmund prüft Elektroautos auf ihre Alltagstauglichkeit.
bericht

Dortmund: Elektromobile Metropole

[15.11.2012] In Dortmund sollen städtische Dienstfahrten künftig möglichst CO2-neutral erledigt werden. Im Leuchtturmprojekt metropol-E wird dazu eine kommunale Flottenlösung mit E-Fahrzeugen und intelligentem Buchungs- und Ladesystem entwickelt. Das Konzept ist auf andere Kommunen übertragbar. mehr...

Der Bielefelder Bürgerbeirat zum Thema Energiewende umfasst 22 feste Mitglieder.
bericht

Bielefeld: Erwartungen der Bürger

[15.11.2012] Durch einen breiten Beteiligungsprozess ist es in Bielefeld gelungen, das Thema Energiewende vor Ort zu verankern. Das Partizipationsangebot soll anlass- und standortbezogen fortgeführt werden. mehr...

Stillgelegte Zeche Robert Müser: Bochum nutzt Wärme aus der Tiefe.

Bochum: Grubenwasser heizt Schule

[15.11.2012] Die ehemalige bergbauliche Infrastruktur wird in Bochum neu genutzt: Seit Herbst dieses Jahres werden zwei Schulen und eine Feuerwehrwache mit dem warmen Grubenwasser aus einer stillgelegten Zeche beheizt. mehr...

interview

Energiewerk Ortenau: Gründung gegen den Wind

[15.11.2012] Der Oberbürgermeister der Stadt Achern ist die treibende Kraft bei der Gründung des Energiewerks Ortenau (EWO). stadt+werk sprach mit Klaus Muttach über Ziele, Erfolge und überraschend hohe Hürden bei der Rekommunalisierung. mehr...

interview

Kreis Darmstadt-Dieburg: Informieren, Vorleben, Mitnehmen

[15.11.2012] Der Kreis Darmstadt-Dieburg hat die Notwendigkeit eines Umdenkens hinsichtlich der Energieversorgung frühzeitig erkannt und bezieht dabei auch die Bürger ein. Über das Energiekonzept der Kommune hat stadt+werk mit Landrat Klaus Peter Schellhaas gesprochen. mehr...

Prüfung der Fernwärme-Freileitungen am Ufer der Wupper: Mängel werden via Tablet-PC digital dokumentiert.
bericht

Wuppertal: Leitungen werden digital gewartet

[15.11.2012] Wartung und Reparatur des Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzes organisiert das Wuppertaler Unternehmen WSW Energie & Wasser seit Ende 2011 papierlos. Statt seitenlangen Ausdrucken haben die Mitarbeiter bei Außeneinsätzen nun Tablet-PCs dabei. mehr...

Rietberger Fachwerkfassaden werden durch modernes Beleuchtungskonzept hervorgehoben.

Rietberg: Lichtkonzept für die Altstadt

[15.11.2012] Die Rietberger Altstadt erstrahlt seit Kurzem in neuem Licht. Mit der Ablösung der alten Straßenlaternen durch moderne LED-Lampen kann die Kommune ihren Energieverbrauch und damit die Kosten deutlich reduzieren. mehr...

Zur E-world energy & water in Essen kamen 2012 mehr als 20.000 Besucher.
bericht

E-world energy & water: Messe auf Wachstumskurs

[15.11.2012] Zum wichtigsten Branchentreff für die Energie- und Wasserwirtschaft hat sich die Messe E-world energy & water entwickelt. Auch 2013 werden das Forum Energiewende und der Tag der Bürgermeister viele Fachbesucher aus Stadtwerken und Kommunen nach Essen locken. mehr...

1 921 922 923 924 925 939