Mittwoch, 13. August 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Vorstellung des neuen E-Mobilitätsnetzwerks TENK.

Metropolregion Rhein-Neckar: Vernetzte Lade-Infrastruktur

[11.09.2020] Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen ihre Lade-Infrastrukturen für Elektroautos. E-Mobilisten in der Metropolregion Rhein-Neckar können nun einfach an allen Ladepunkten der Anbieter Strom tanken. mehr...

Die E-Busflotte der Stadtwerke hat die Eine-Million-E-Kilometer-Marke geknackt.

Stadtwerke Osnabrück: E-Busse fahren eine Million Kilometer

[10.09.2020] Ein elektrisch betriebener ÖPNV funktioniert – das melden die Stadtwerke Osnabrück. Ihre E-Busflotte hat jetzt die Eine-Million-Kilometer-Marke überschritten. mehr...

Die Stadtwerke Neuss bringen umweltfreundliche Stadtbusse auf die Straße.

Stadtwerke Neuss: Hybridbusse sparen Diesel und CO2

[10.09.2020] Die Stadtwerke Neuss modernisieren ihre Busflotte und haben 16 neue Fahrzeuge angeschafft. Die Hybridbusse sollen massiv Kohlendioxid und Diesel einsparen. mehr...

Diese PV-Anlage von enercity in Pfaffenhofen kann 390 kWp leisten.

enercity: Photovoltaik für Pfaffenhofen

[10.09.2020] enercity hat in Pfaffenhofen eine Photovoltaikanlage mit 390 kWp in einem Biomasse-Heizkraftwerk errichtet. Sie kann jährlich fast 360.000 kWh Strom produzieren und 150 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Blick auf die beiden Schächte des weltweit ersten Schachtkraftwerks in der Loisach bei Großweil

Schachtkraftwerk: Pilotanlage besteht Härtetest

[10.09.2020] Das Schachtkraftwerk in Großweil hat die erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produziert. Damit ist die Gemeinde Großweil fast CO2-neutral. mehr...

Jörg Steinbach

Potsdam-Krampnitz: 5,4 Millionen für Energiekonzept

[09.09.2020] Das Land Brandenburg und die EU unterstützen mit Fördermitteln von bis zu 5,4 Millionen Euro das Energiekonzept in Potsdam-Krampnitz. Realisiert wird es von der EWP und umfasst unter anderem Solar- und Geothermie sowie ein Wärmenetz. mehr...

Das neue MSB-Cockpit unterstützt Messstellenbetreiber bei der Umsetzung der MaKo 2020.

Kisters: MSB-Cockpit für MaKo-Prozesse

[09.09.2020] Eine neue Lösung von Kisters soll den Messstellenbetrieb effizienter machen. Das MSB-Cockpit deckt alle Prozesse hinsichtlich MaKo 2020 und der Wechselprozesse im Messwesen ab. mehr...

Eine Studie kann keinen Zusammenhang zwischen akustischen oder seismischen Wellen und körperlichen oder psychischen Beschwerden durch Windkraftanlagen feststellen.

Windpark Wilstedt: Schall-Studie veröffentlicht

[09.09.2020] Das Forschungsprojekt TremAc hat die Auswirkungen von Infraschall und Bodenerschütterungen durch Windenergieanlagen untersucht. Als Langzeit-Forschungsobjekt diente der Windpark Wilstedt bei Bremen. mehr...

Wärmepumpen-Studie: Kälte contra Versorgungssicherheit

[08.09.2020] Immer öfter heizen Wärmepumpen Gebäude. Doch diese Heiztechnologie treibt in kalten Wintern die Lastspitzen nach oben. Wie die Politik Versorgungslücken schließen kann, zeigt eine Studie von EWI und E-CUBE. mehr...

DVGW / VDE: Power to Gas insgesamt betrachten

[08.09.2020] Die Branchenverbände DVGW und VDE fordern eine konsequente Gesamtsystembetrachtung von Power to Gas. Sie plädieren für eine Weiterentwicklung der Technologie, einen beschleunigten Markthochlauf und den Abbau von Markthemmnissen sowie einen angepassten Ordnungsrahmen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zwei neue Töchter

[08.09.2020] Die Gesellschafter der Stadtwerke Tecklenburger Land haben die Gründung der SWTE Kommunal und SWTE Innovation besiegelt. Damit sollen neue Geschäftsfelder privat und kommunal erschlossen werden. mehr...

Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Constantin H. Alsheimer ist mit der ersten Halbjahresbilanz 2020 zufrieden.

Mainova: Geschäfte laufen trotz Corona

[07.09.2020] Die Corona-Pandemie und die Witterung haben die Absatzmengen im ersten Halbjahr 2020 beim Frankfurter Energiedienstleister Mainova reduziert. Dennoch ist die Geschäftsführung mit dem Ergebnis zufrieden. mehr...

Alte Solaranlagen könnten mit einem Prosumer-Standardlastprofil weiter betrieben werden

Agora Energiewende: Alte Solaranlagen weiter nutzen

[04.09.2020] Wie alte Solaranlagen weiterhin der Energiewende und den Anlagenbetreibern nützen können, hat der ThinkTank Agora Energiewende in einer Studie untersucht. Vorgestellt wird ein Prosumer-Standardlastprofil für den Eigenverbrauch, das ohne teure Smart Meter auskommt. mehr...

Konstanz: THG-Emissionen werden visualisiert

[04.09.2020] Konstanz wurde als eine von acht Städten ausgewählt, ihre Treibhausgas-Emissionen sektorenspezifisch aufbereitet zu bekommen. Projektpartner sind die Stadtwerke Konstanz. mehr...

Die Smart City Werkstatt DIGITAL stellt Lösungen und aktuelle Projekte in den Fokus.

Smart City Werkstatt DIGITAL: Neue Chancen

[03.09.2020] Als digitale Live-Konferenz mit Fachmesse stellt die Smart City Werkstatt DIGITAL im November Smart-City-Lösungen für Kommunen und Energieversorger ins Zentrum. Die Teilnehmer können sich via Text- und Video-Chat live mit Branchenexperten und Ausstellern austauschen. mehr...

1 340 341 342 343 344 959