Mittwoch, 13. August 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nikolaus Hagl
interview

Interview: Gemeinsam innovative Ansätze finden

[18.09.2020] Der Walldorfer Software-Konzern SAP hat das Geschäft mit der öffentlichen Hand und den Versorgungsunternehmen zusammengelegt. Über die Gründe und mögliche Synergieeffekte sprach stadt+werk mit Nikolaus Hagl, Leiter Public & Energy. mehr...

Wesentliche Änderungen im Kraft-Wärme-Gesetz.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Neues Gesetz ist in Kraft getreten

[18.09.2020] Seit Mitte August ist das KWK-Gesetz 2020 rechtsverbindlich und wartet mit Neuregelungen rund um die Förderung und Vergütung der Kraft-Wärme-Kopplung auf. Welche Änderungen es insbesondere für Stadtwerke enthält, zeigt dieser Beitrag auf. mehr...

Die Preisträger des Stadtwerke Awards 2020 .

Stadtwerke Award: Erstmals interaktiv und europäisch

[17.09.2020] Der Stadtwerke Award wurde beim VKU-Stadtwerkekongress am 15. September 2020 erstmals interaktiv und europäisch vergeben. Preisträger sind die Stadtwerke Osnabrück, die Innsbrucker Kommunalbetriebe und die swb Erzeugung aus Bremen. mehr...

Grundsteinlegung für das Gleichstrom-Umspannwerk in Philippsburg

Philippsburg: Grundstein für Umspannwerk

[17.09.2020] Auf dem Kraftwerksgelände in Philippsburg entsteht ein Gleichstrom-Umspannwerk. Es bildet den südlichen Endpunkt der Gleichstromleitung ULTRANET, die in Zukunft erneuerbaren Strom verlustarm aus dem Norden Deutschlands in den Süden bringen soll. mehr...

EnBW kauft in Sachsen-Anhalt und Brandenburg weitere Windkraftanlagen hinzu.

EnBW: Windpark-Zukäufe in Ostdeutschland

[17.09.2020] Die EnBW erweitert mit dem Kauf bestehender Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg ihr Portfolio. Zudem ist die Inbetriebnahme von bundesweit insgesamt neun Windkraftanlagen mit 33,5 Megawatt aus eigener Entwicklung bis Ende des Jahres geplant. mehr...

LEE Niedersachsen|Bremen: Neues Strommarktdesign gefordert

[16.09.2020] Die geplante EEG-Novelle belastet nach Meinung des LEE Niedersachsen|Bremen die Erneuerbare-Energien-Branche. Der Verband fordert deswegen ein neues Strommarktdesign. mehr...

75 Prozent der befratten VKU-Unternehmen investieren in Photovoltaik.

VKU-Kongress: Stadtwerke für Energiewende vor Ort

[16.09.2020] Im Vorfeld des VKU-Stadtwerkekongresses wurden 200 Geschäftsführer und Vorstände befragt. Drei Viertel der Unternehmen investieren demnach weiter in die Energiewende vor Ort. Durch Corona wurde das finanzielle Engagement allerdings gestoppt. mehr...

Fernheizwerk Neukölln: 65 Millionen Euro für Kohleausstieg

[15.09.2020] Das Fernheizwerk Neukölln soll bis 2025 steinkohlefrei sein. Als Ersatz dienen die gasbasierte Kraft-Wärme-Kopplung, Abwärme und Biomasse. Investiert werden insgesamt 65 Millionen Euro. mehr...

Insgesamt hatten sich 50 Kommunen mit 54 Projekten um den Titel als Niedersächsische Klimakommune 2020 beworben.

Niedersächsische Klimakommune 2020: Oldenburg und Osnabrück ausgezeichnet

[15.09.2020] Bereits zum zweiten Mal wurden die Städte Oldenburg und Osnabrück jeweils als Niedersächsische Klimakommune ausgezeichnet. Insgesamt erhielten acht Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs Preise für ihre herausragenden Klimaschutzprojekte. mehr...

Wie die Digitalisierung den Energieverbrauch beeinflusst.

IÖW / TU Berlin: Digitalisierung ist nicht gleich Klimaschutz

[14.09.2020] Bislang gibt es keine Belege dafür, dass die Digitalisierung zum Klimaschutz beiträgt – eher im Gegenteil. Zu diesem Ergebnis kommt ein wissenschaftlicher Artikel von Digitalisierungsexperten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Technischen Universität Berlin. mehr...

oneMETERING: Einkaufsgenossenschaft überzeugt

[14.09.2020] IT-Dienstleister regio iT hat mit vier kommunal geprägten Netzbetreibern die Einkaufs- und Kooperationsgenossenschaft oneMETERING gegründet. Durch Bedarfsbündelung und Dienstleistungsaustausch sparen deren Mitglieder Ressourcen und Prozesskosten. Nun wollen sich weitere Stadtwerke anschließen. mehr...

Der erste öffentliche Schnellladepark für Elektroautos in Stuttgart ist geöffnet.

Baden-Württemberg: Schneller laden in Stuttgart

[14.09.2020] Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux eröffneten in Stuttgart einen Schnellladepark in der Innenstadt. Es ist die erste von insgesamt 16 Turbo-Stromtankstellen in baden-württembergischen Städten. mehr...

EEG-Novelle: BEE fordert Nachbesserungen

[11.09.2020] Die Novellierung des EEG stößt auf viel Kritik. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert drastische Nachbesserungen, insbesondere bei den Ausbauzielen für erneuerbare Energien. mehr...

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gab mit einem symbolischen ersten Ladevorgang in Passau den Startschuss für das Ladesäulen-Großprojekt von Aldi Süd.

enercity: Ladestationen für Aldi Süd

[11.09.2020] Gut 200 Filialen des Discounters Aldi Süd erhalten noch in diesem Jahr eine neue Ladestation. Installiert wird ein Großteil von enercity und der Tochtergesellschaft wallbe. mehr...

EnBW und die Stadtwerke Jena haben eine strategische Partnerschaft für den Aufbau einer digitalen Plattform des smarten Quartiers Jena-Lobeda unterzeichnet.

EnBW / Stadtwerke Jena: Smarte Partnerschaft für Lobeda

[11.09.2020] Die Stadtwerke Jena Gruppe und die EnBW Energie Baden-Württemberg haben eine strategische Partnerschaft für die digitale Plattform des smarten Quartiers Jena-Lobeda beschlossen. mehr...

1 339 340 341 342 343 959