Mittwoch, 1. Oktober 2025

Treffpunkt Netze 2025

Die BDEW-Leitveranstaltung der Netzwirtschaft

7. - 8. Oktober 2025, Berlin [ Fachmesse ]
Die Veranstaltung widmet sich unter dem Motto „SICHER.SMART.VERNETZT.“ den zentralen Herausforderungen und Perspektiven für das Energiesystem der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und strategische Diskussionen rund um Netzausbau, Integration und Regulierungsfragen. Vertreterinnen und Vertreter aus Energiewirtschaft, Politik und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze sowohl im Plenum als auch in praxisnahen Foren. Begleitend zur Veranstaltung bietet eine Fachausstellung Raum für persönliche Begegnungen und neue Impulse.

Aktuelle Meldungen

TÜV SÜD: Zertifikat für grünen Wasserstoff

[07.02.2020] Grüner Wasserstoff wird als Speicher- und Trägermedium in der Energiewende eine zentrale Rolle spielen, allerdings nur, wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung. mehr...

Niklas Vath

Kreis Viersen: Energie-Management spart bares Geld

[06.02.2020] Ein Energie-Managementsystem nach der Norm ISO 50001 hat der Kreis Viersen bereits im Jahr 2017 eingeführt und seither rund 320.000 Euro eingespart. mehr...

GasVersorgung Süddeutschland: Klimaneutraler Messeauftritt

[06.02.2020] Der Energiegroßhändler GasVersorgung Süddeutschland arbeitet mit ClimatePartner zusammen, um Energielieferungen klimaneutral zu gestalten. Auch beim Messeauftritt von GVS auf der E-world sollen CO2-Emissionen ausgeglichen werden. mehr...

Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Herne wird eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme erbringen sowie über einen Nutzungsgrad von 85 Prozent verfügen.

STEAG: Neues Kraftwerk in Herne

[06.02.2020] Die STEAG baut ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Herne. Es wird über eine Leistung von 608 Megawatt Strom und 400 Megawatt Wärme sowie einen Nutzungsgrad von 85 Prozent verfügen. Projektpartner ist Siemens. Investiert wird ein mittler dreistelliger Millionenbetrag. mehr...

Ein Einbruch der Stromerzeugung von Stein- und Braunkohlekraftwerken sorgt für einen Rückgang der Treibhausgasemissionen in der EU.

EU-Strommarkt: Postfossiles Zeitalter kommt

[06.02.2020] Der EU-Stromsektor emittierte im vergangenen Jahr zwölf Prozent weniger CO2 als 2018. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg EU-weit auf einen neuen Rekordwert von 35 Prozent. Das zeigt eine Analyse der Think Tanks Agora Energiewende und Sandbag. mehr...

Die Windkraftanlage an der Versetalsperre in Lüdenscheid vom Typ Enercon E-115 hat im vergangenen Jahr fast 9

Mark-E / Stadtwerke Iserlohn: Windrad übertrifft Prognosen

[06.02.2020] Die Windkraftanlage an der Versetalsperre in Lüdenscheid vom Typ Enercon E-115 hat im vergangenen Jahr fast 9,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. mehr...

Wärmewende: Drei Modellkommunen gesucht

[05.02.2020] Das neue Projekt „Kommunale Wärmewende" der Agentur für Erneuerbare Energien geht an den Start. Kommunen, die sich beteiligen, werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch. mehr...

Der Kreis Steinfurt wird 2020 erneut mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet.

Kreis Steinfurt: Drittes Gold beim eea

[05.02.2020] Der Kreis Steinfurt wird 2020 erneut mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet. Mit 83 Prozent der möglichen Punkte konnte sich der Kreis im Vergleich zur letzten Re-Zertifizierung 2015 noch einmal verbessern. mehr...

Klimanotstand: Für Kommunen mehr als nur Symbolik

[05.02.2020] Über 70 Kommunen in Deutschland haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Eine erste Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt nun, dass es vielen damit ernst ist und empfiehlt, dass solche Kommunen gezielt gefördert werden. mehr...

Der Windpark Kambacher Eck ist seit 2016 in Betrieb. Nun baut Badenova-Wärmeplus einen weiteren Windpark auf einem Höhenzug im Schwarzwald.

Badenova: Schwarzwälder Windpark im Bau

[05.02.2020] Badenova-Wärmeplus errichtet einen weiteren Windpark auf einem Höhenzug im Schwarzwald. Vier Anlagen von Enercon sollen ab nächstem Jahr rechnerisch Strom für rund 12.500 Haushalte produzieren. mehr...

Baustelle der größten Solarthermieanlage Deutschlands in Ludwigsburg/Kornwestheim.

Wärmeversorgung: Zuwachs bei solarer Fernwärme

[05.02.2020] Im vergangenen Jahr ist die thermische Solarleistung auf rund 70 Megawatt angestiegen. Vor allem Stadtwerke entdecken die Vorteile der Solarthermie für die Wärmeversorgung. mehr...

Startschuss für die grüne Fernwärme in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar.

MVV Energie: Grüne Wärme für Mannheim

[04.02.2020] Das Unternehmen MVV Energie will die Wärmeerzeugung in den kommenden Jahren auf regenerative Quellen umstellen. Jetzt wurde eine Müllverbrennungsanlage an das Mannheimer Fernwärmenetz angebunden. mehr...

Hätte auch in Deutschland Potenzial: schwimmende PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen.

Kohleausstieg: Solarkraftwerke auf Tagebauseen

[04.02.2020] Die Wissenschaftler vom Fraunhofer ISE analysierten im Auftrag von BayWa r.e. die Potenziale für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen. Demnach könnten durch schwimmende PV-Anlagen 2,74 GW Leistung erreicht werden. mehr...

Der Report „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene.

Energiewende: Statusreport der Länder erschienen

[04.02.2020] Der neue Statusreport „Föderal Erneuerbar“ der Agentur für Erneuerbare Energien ist erschienen. Er zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern. mehr...

Mehrere hundert Kommunen und Privathaushalte in Baden-Württemberg haben sich bereits auf freiwilliger Basis Smart Meter einbauen lassen.

Smart Meter Roll-out: Ländle hat die Nase vorn

[03.02.2020] Beim derzeit startenden Smart Meter Roll-out dürften Kommunen in Baden-Württemberg die Nase leicht vorn haben. Denn 113 von ihnen haben sich bereits mit den intelligenten Messsystemen durch Netze BW ausstatten lassen, so Dettenheim, Ötigheim, Aichwald oder Altshausen. mehr...

1 385 386 387 388 389 968